Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Ideen für ein krisengeschütteltes Europa

Das Buch zur Tagung "Ideas for / of Europe: An Interdisciplinary Approach to European Identity" ist erschienen

Kann man es schaffen, eine klare Vorstellung der Europäischen Union zu erarbeiten? Und wie kann man ein profunderes Wissen von Europa erlangen, ohne dabei den ethischen Dialog zu vernachlässigen? Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Beteiligten der internationalen Tagung "Ideas for / of Europe", die vom 6. bis 9. Mai 2009 an der TU Chemnitz stattfand. "Damals bahnte sich mit der Ablehung einer einheitlichen Verfassung eine Krise in den europäischen Institutionen an - die sich zu der Wirtschafts- und Finanzkrise verschärft hat, die uns bis heute beschäftigt", erklärt Prof. Dr. Teresa Pinheiro vom Institut für Europäische Studien der TU Chemnitz. Sie organisierte die Tagung, unter anderem um den Standort Chemnitz für Forschung und Lehre in den Europastudien zu betonen.

Nun veröffentlichte sie gemeinsam mit zwei Kollegen das Buch zur Tagung "Ideas for / of Europe: An Interdisciplinary Approach to European Identity". Es ist eine Sammlung internationaler und interdisziplinärer Texte, die extra für das 724-seitige Buch geschrieben und unter hohen Ansprüchen ausgewählt wurden. Somit ist "Ideas for / of Europe: An Interdisciplinary Approach to European Identity" mehr, als die häufig bei Tagungen übliche Zusammenfassung der Vortragsskripte. In sechs Sektionen, die sich am Tagungsablauf orientieren, widmen sich Politikwissenschaftler, Soziologen und Literaturwissenschaftler aus ganz Europa ihrem Kontinent. Sie nähern sich der europäischen Idee historisch und aus den Peripherien, beschäftigen sich mit der europäischen Identität im Wandel und bearbeiten die Geschichte Europas, besonders den Holocaust. Außerdem wird die Außenwirkung Europas abgehandelt und schließlich werden Ausblicke in zukünftige Entwicklungen gegeben. "Noch nie haben am Institut für Europäische Studien so viele verschiedene Nationalitäten und Disziplinen zusammen ein Ergebnis erarbeitet - auch Promovierende der TU Chemnitz waren dabei. Das macht `Ideas for / of Europe: An Interdisciplinary Approach to European Identity´ besonders reizvoll und wichtig, auch als Unterrichtsmaterial”, erklärt Prof. Pinheiro.

Bibliographische Angaben: Pinheiro, Teresa/Cieszynska, Beata/Franco, José Eduardo (Hg.): Ideas for / of Europe: An Interdisciplinary Approach to European Identity, Frankfurt am Main 2012. Peter Lang Verlagsgruppe, 724 Seiten.
ISBN: 978-3-631-61974-2 (Hardcover), 99,95 Euro
ISBN: 978-3-653-02013-7 (eBook), 111,15 Euro

Weitere Informationen zum Buch erteilt Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Telefon 0371 531-35014, E-Mail teresa.pinheiro@phil.tu-chemnitz.de.

Mehr zur Tagung: http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/swandel/europe

(Autorin: Florentina Liefeith)

Katharina Thehos
23.11.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …