Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Nebeneinander soll zum Miteinander werden

Mit 22 Millionen Euro fördert der Bund acht wissenschaftliche Nachwuchsgruppen zu Mensch-Technik-Interaktionen, eine davon an der TU Chemnitz

Das Miteinander von Mensch und Technik verändert sich rasant. Immer mehr Menschen arbeiten vernetzt, nutzen beispielsweise Einparkhilfen, Fitnessarmbänder oder intelligente Mobilitätslotsen. Wie Menschen künftig noch stärker von technischen Unterstützungssystemen im Alltag profitieren können und eine Gesellschaft des längeren und guten Lebens in die Praxis umgesetzt werden kann, erforschen jetzt acht interdisziplinäre Forschungsgruppen – eine davon an der Technischen Universität Chemnitz. Sie sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestarteten Nachwuchswettbewerbs „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“, der besonders talentierte Postdoktoranden unterstützt, eine eigene universitäre Nachwuchsgruppe aufzubauen. Das BMBF investiert in den kommenden fünf Jahren insgesamt rund 22 Millionen Euro in die Förderung dieser acht Nachwuchsgruppen, 2,5 Millionen Euro davon in Chemnitz. Alle Siegerprojekte des Nachwuchswettbewerbs knüpfen direkt an die Ziele der „Neuen Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland“ an.

„Technik muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. Auch wenn unterstützende Systeme längst im Alltag vieler Menschen angekommen seien, müsse künftig die Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit von technischen Systemen stärker vorangetrieben werden, so Wanka. „Die Siegerinnen und Sieger unseres Nachwuchswettbewerbs werden mit ihren interdisziplinär ausgerichteten Forschungsarbeiten die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen aller Generationen verbessern. Denn ein talentierter Nachwuchs und ein zukunftsweisendes Wissenschaftssystem sind die besten Mittel, um den demografischen Wandel erfolgreich zu gestalten.“

Mehrgenerationenhaus wird zum Testlabor

Auch die Nachwuchsforschergruppe an der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz folgt dieser Maxime. „Nachbarschaftliches Zusammenleben und sozialer Austausch sind besonders für ältere Menschen wichtig, um der Vereinsamung vorzubeugen. Technische Geräte, aber auch einfache analoge Lösungen können helfen, den Alltag besser zu bewältigen, für mehr Freude und auch für mehr Sicherheit sorgen“, sagt der Leiter der Nachwuchsforschergruppe, Dr. Arne Berger. Sein Team setzt künftig an diesen beiden Punkten an und zielt darauf ab, ein kommunikatives Netz auf Basis eines multimodalen Systems zu schaffen, in dem Nachbarn, Freunde, aber auch Pflegedienste oder Lieferservices beteiligt sein können. Im Projekt forschen künftig Nachwuchswissenschaftler aus den Disziplinen Design, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Soziologie zusammen. Sie untersuchen, wie soziale und emotionale Teilhabe in einer multigenerationellen Hausgemeinschaft funktioniert und welche Faktoren wichtig sind, damit gegenseitige Unterstützung wirklich gewährt wird. „Ziel ist es, gemeinsam mit den späteren Nutzern praktikable Lösungen zu entwickeln, die das Zusammenleben schöner machen“, sagt Berger.

Damit technikgetriebene Innovationen nicht Gefahr laufen, an den Bedürfnissen älterer Menschen vorbei zu gehen, werden Wissenschaftler und Anwender an einen Tisch geholt. Sie entwerfen zunächst gemeinsam, in einer funktionierenden Hausgemeinschaft ein digitales Moderationssystem auf der Basis von Multitouchsystem, mobilen Geräten und analog-digitalen Begleitern. Die Erkenntnisse aus dem Prozess des gemeinsamen Entwerfens werden dann auf zufällig entstandene und potenziell nicht funktionierende Hausgemeinschaften und später auf Hausgemeinschaften mit pflegebedürftigen Bewohnern übertragen. Die technische Herausforderung besteht darin, die äußerst unterschiedlichen Endgeräte in Wohnhaus und Netzwerk flexibel zu integrieren. In dieses Netzwerk lassen sich klassische Applikationen des Umgebungsunterstützten Lebens genauso integrieren wie die gerade populär werdenden Fitnessarmbänder. Beispielsweisekann auch ein Rollstuhl eine zurückgelegte Strecke kommunizieren oder der Briefkasten des verreisten Nachbarn seinen Füllstand angeben. „Ziel des Netzwerkes ist es, die Wohnsituation und -umgebung, das soziale Umfeld, die Artefakte und die Moderation so miteinander zu vernetzen, dass die oder der Einzelne Teil einer partizipativen Gemeinschaft wird, mehr Unterstützung im Alltag bekommt und die Lebenssituation sich verbessert“, sagt Berger.

Homepage der Nachwuchsforschergruppe: http://medien.informatik.tu-chemnitz.de/miteinander/

Weitere Informationen erteilt Dr. Arne Berger, Telefon 0371 531-36872, E-Mail arne.berger@informatik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
16.01.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.