Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Deutsch-afrikanische Ko-Produktion in der Wissenschaft

TU-Rektor Prof. Dr. Arnold van Zyl reiste als Mitglied der Kulturdelegation von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier in den Kongo, nach Ruanda und Kenia

Vom 18. bis 23. Februar fand die erste große Afrikareise des Bundes­außen­ministers Dr. Frank-Walter Stein­meier im Jahr 2015 statt. Auf dem Programm standen Stationen in der Demokra­tischen Republik Kongo, in Ruanda und in Kenia. Begleitet wurde der Minister unter anderem von einer Kultur­delegation, der auch der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Arnold van Zyl, angehörte. Er nahm an dieser Reise ebenso teil wie die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austausch­dienstes, Prof. Dr. Margret Winter­mantel, der Präsident des Goethe-Instituts, Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, sowie weitere Vertreter aus Kunst und Kultur.

In Kinshasa beteiligte sich die Delegation unter anderem an der Eröffnung eines Verbindungs­büros des Goethe-Instituts. Außerdem stand ein Besuch der Protestantischen Universität Kinshasa auf dem Programm. In Ruanda besuchte die Delegation auch die neu gegründete Nationale Universität. Höhepunkt der Reise war eine große Diskussions­veranstaltung zum Thema Humboldt-Forum im kenianischen National­museum in Nairobi. Diese fand am 22. Februar statt und war gemeinsam vom Goethe-Institut, der Stiftung Preußischer Kultur­besitz und dem Auswärtigen Amt konzipiert worden. In diesem Rahmen nahm Prof. van Zyl auch an einer Panel­diskussion „Ko-Produktion in Kunst, Medien und Wissenschaft“ teil, in der unter anderem die Frage erörtert wurde, wie der Graben zwischen wissen­schaftlichen Fachfragen und der breiten Öffent­lichkeit überbrückt werden kann.

Katharina Thehos
23.02.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …