Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Chemnitzer Erfolgsgeschichten beim sächsisch-tschechischen Innovationstag

Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz gab in Prag Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Projekten weiter

Dr. Christian Genz, kommissarischer Geschäftsführer des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer der Technischen Universität Chemnitz, stellte am 29. Oktober 2015 beim sächsisch-tschechischen Innovationstag im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag erfolgreiche Projekte der Universität vor. In historischem Ambiente standen die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation mit unserem Nachbarland sowie das Informieren über bereits bestehende Netzwerke und Best-Practice-Beispiele im Mittelpunkt der Vorträge und Gespräche. Zu den Gästen der Konferenz gehörten neben dem tschechischen Vizepremier für Wissenschaft, Forschung und Inovation MVDr. Pavel Belobradek auch Jörg Geiger, Abteilungsleiter Forschung im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, und PhDr. Jiri Kudela, PhD., tschechischer Generalkonsul in Sachsen. Dr. Genz sprach in seinem Vortrag über die positiven Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Projekten mit Tschechien, insbesondere dem mehrjährigen ESF-Projekt Transnational Career Service. "Wir freuen uns, dass wir unsere guten Erfahrungen im transationalen Wissens- und Technologietransfer im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren und weitergeben konnten", freute sich Dr. Genz.

Sowohl der Career Service als auch der Transnational Career Service – beides erfolgreiche ehemals ESF- und SAB-geförderte Projekte – wurden mittlerweile als Teile des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer an der TU Chemnitz verstetigt. Beide Projekte unterstützen als Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft Studierende beim Berufseinstieg und sichern Fachkräfte für die Region. Beim Projekt "Transnational Career Service" wurde darüber hinaus mit den tschechischen Partnerhochschulen TU Liberec und UJEP Ústí nad Labem kooperiert, um dort Grundlagen für vergleichbare Strukturen wie an der TU Chemnitz zu schaffen.

Weitere Informationen: Dr. Christian Genz, Telefon 0371 531-19930, E-Mail christian.genz@hrz.tu-chemnitz.de

(Autor: Marc Stoll)

Mario Steinebach
05.11.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …