Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Zug um Zug zum gemeinsamen Erfolg

TU Chemnitz legt Grundlage für Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung mit dem chinesischen Unternehmen CRRC Zhuzhou Locomotive Co., Ltd.

22 Vertreter des chinesischen Unternehmens CRRC Zhuzhou Locomotive Co., Ltd. (ZELC) waren am 2. Juni 2016 an der Technischen Universität Chemnitz zu Gast. Veranstaltet wurde dieses Treffen mit Professoren der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Repräsentanten des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU durch das Chemnitzer Unternehmen Voith Engineering Services. Voith unterhält bereits enge Geschäftsbeziehungen zu ZELC und entwickelt gegenwärtig in deren Auftrag Doppelstockzüge. Zum Abschluss des Treffens unterzeichneten der Kommissarische Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Andreas Schubert, sowie Zhou Qinghe, Präsident von CRRC Zhuzhou Locomotive Co., Ltd., einen „Letter of Intent“, der den Rahmen für eine künftige Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung bildet.

CRRC Zhuzhou Locomotive Co., Ltd. ist nach eigenen Angaben Chinas führendes Unternehmen in der Produktion von elektrischen Lokomotiven und Massenverkehrsmitteln. Am Hauptsitz in Zhuzhou in der Provinz Hunan im Südosten des Landes sind rund 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. Pro Jahr produziert das Unternehmen 1.200 Waggons und 1.000 Lokomotiven. Bei dem Besuch der Unternehmensvertreter an der TU Chemnitz standen die Themen Strukturleichtbau, Funktionsleichtbau und Sensorik im Mittelpunkt. Der abschließend unterzeichnete „Letter of Intent“ bietet die Grundlage für eine künftige Kooperation vor allem in den Themenfeldern faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Metalle, Antriebe und Energieversorgung für Züge und Straßenbahnen sowie automatisierte Fertigung für Kleinserien und Massenproduktion. Das chinesische Unternehmen strebt weitere Kooperationen mit dem Fraunhofer IWU und der Stadt Chemnitz an.

Katharina Thehos
03.06.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …