Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Vietnamesische Hochschuldelegation lotet Kooperationsmöglichkeiten aus

Delegation des German International Center der privaten Nguyen Tat Thanh University (Vietnam) besuchte die TU Chemnitz

Die Beziehungen zwischen der Technischen Universität Chemnitz und der vietnamesischen Hochschullandschaft sind traditionell eng und werden immer wieder durch studentischen und wissenschaftlichen Austausch erneuert. In dieser Woche besuchte eine Delegation des German International Center im Auftrag der privaten Nguyen Tat Thanh University die Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Prof. Dr. Andreas Hirsch, Geschäftsführer der Professur, hatte im vergangenen Jahr auf seiner Reise nach Ho Chi Minh Stadt den Kontakt hergestellt. Hauptanliegen des Leiters des German International Centers, Nguyen Viet Hong, ist es, jungen Vietnamesen eine Brücke nach Deutschland zu bauen, um hier studieren oder sich weiterbilden zu können. Besonders interessiert seien die Studierenden an Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und IT, meint Hong.

Weiterbildungsbedarf bestehe vor allem auf den Gebieten des Unternehmensmanagements und bei dem globalen Trend „Industrie 4.0“. Hong betrachtet das von ihm gegründete German International Center als Mittler zwischen dem staatlichen Hochschulapparat, privaten Unternehmen und den Fachkräften von morgen, wobei er ganz klar macht, dass er deren Zukunft in Vietnam sieht. Ihm sei wichtig, so betont er im Gespräch, dass seine Landsleute ihre vietnamesische Kultur und Identität beibehalten und nach ihrem Auslandsaufenthalt ihr Wissen im eigenen Land sinnvoll einsetzen. Im Rahmen des Besuchs stellten außerdem Dr. Wolfgang Lambrecht das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz und Eberhard Wiosna das An-Institut für Transfer und Weiterbildung TUCed GmbH vor. Eine Führung durch das Maschinenbau-Versuchsfeld und das Virtual Reality Center Production Engineering rundeten den Besuch ab.

Weitere Informationen erteilt Prof. Andreas Hirsch, Telefon 0371 531-23500, E-Mail andreas.hirsch@mb.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Katja Klöden)

Mario Steinebach
27.07.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …