TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Von einzelnen Bits zu ganzen Bit-Sequenzen: Neuer Ansatz für magnetische Datenspeicher
Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben Grundlagen für den schnellen Transport ganzer Bitsequenzen anstelle einzelner Bits in ferromagnetischen Materialien geschaffen – Veröffentlichung der experimentellen Ergebnisse in „Advanced Electronic Materials“
-
Forschung
Wie soll die Sportentwicklungsplanung in Chemnitz bis 2035 gestaltet werden?
Online-Befragung zum Thema Sport und Bewegung in Chemnitz ist gestartet – Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz leitet das Projekt
-
Forschung
Stadtratswahl in Chemnitz: Digitale Wahlhilfe „Voto“ startet
Zwei politikwissenschaftliche Professuren der TU Chemnitz haben für das parteipolitisch neutrale Wahlhilfe-Tool „Voto“ Thesen entwickelt, zu denen alle zehn zur Wahl antretenden Parteien Stellung genommen haben
-
Forschung
Holocaust-Überlebenden eine digitale Stimme in der Welt geben
Interaktives Online-Zeugnis des Holocaust-Überlebenden Abba Naor ermöglicht individuelle Gespräche auf Deutsch und Englisch – Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz und der LMU München entwickeln Chatbot, der auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann
-
Forschung
Technische Unterstützung für und mit pflegenden Angehörigen neu denken
Der Pflegealltag im Fokus: Forscher der TU Chemnitz suchen Pflegeleistende und Zupflegende, die im Mai und Juni 2024 im „Stadtlabor“ auf dem Chemnitzer Brühl an Gesprächsrunden teilnehmen
-
Forschung
Chemnitzer Physikerin und Physiker fahren zur 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung
Ein Fest des wissenschaftlichen Austauschs: Die Nachwuchswissenschaftlerin Maria Saladina und der Nachwuchswissenschaftler Fabian Samad treffen ab 30. Juni 2024 in Lindau auf Physik-Nobelpreisträger und haben die Möglichkeit, sich mit Forschenden aus aller Welt zu vernetzen
-
Forschung
Einfach laden: Wie kann intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen nutzerfreundlich gestaltet werden?
Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz lädt Elektrofahrzeug-Nutzende ein, ihre Erfahrungen bei der nutzerfreundlichen Gestaltung von Anzeige- und Bedienkonzepten intelligenter Ladesysteme einzubringen
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz unterzeichneten den Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „Green Circular Economy“ (CircEcon)
-
Forschung
Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes im Fokus der Forschung
Europäische Union fördert Projekt, an dem Literaturwissenschaftler und Historiker der TU Chemnitz beteiligt sind, mit 2,8 Millionen Euro
-
Forschung
„Carbon LabFactory Sachsen soll ein Leuchtturm für nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa werden“
Freistaat Sachsen stellt mehr als 60 Millionen Euro für die Anlagen und die Gebäudeinfrastruktur der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU Chemnitz in Boxberg/Oberlausitz bereit – Planungsarbeiten sind angelaufen
-
Forschung
Damit sich der Fahrzeuginnenraum automatisch den Fahrerinnen und Fahrern anpassen kann
Professur Rechnerarchitekturen und -systeme der TU Chemnitz nutzt für die Entwicklung inklusiver Fahrzeuginnenräume WiFi-Signale, die vom menschlichen Körper reflektiert und gut analysiert werden können
-
Forschung
Enge Kooperation in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion
Technische Universität Chemnitz und BMW Group Werk Leipzig unterzeichneten am 22. Februar 2024 ein "Memorandum of Understanding"
-
Forschung
Präzise „digitale Zwillinge“ für flexible Fertigungsprozesse
Neue ESF Plus-Nachwuchsforschungsgruppe WiProFlex der TU Chemnitz entwickelt neuartige wissensbasierte Prozessmodelle mit verringertem Datenbedarf exemplarisch für die Mikroelektronik
-
Forschung
TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe erarbeitet Betankungsstrategie, entwickelt Simulationsmodelle zur Alterung des Antriebstranges und vermisst das Brennstoffzellensystem vor dessen Integration in die Straßenbahn
-
Forschung
Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx-Stadt von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden gesucht
-
Forschung
TU Chemnitz räumt Eisenbahn-Testring gute Chancen ein
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr veröffentlicht Forschungsergebnisse des von der Professur Unternehmensrechnung und Controlling der TU Chemnitz bearbeiteten Projekts „Analyse der Bedingungen und Wege für die Realisierung eines Testzentrums für Eisenbahntechnik in Sachsen (TETIS) mit dem Fokus auf potentielle Trägermodelle“
-
Forschung
Kann man mit jedem englischen Wort sagen, dass man betrunken ist?
Linguistische Studie der Technischen Universität Chemnitz und des ScaDS.AI Dresden/Leipzig untersucht mehr als 500 englische Wörter für „betrunken“
-
Forschung
Wie sollte ein automatisiertes Fahrzeug fahren?
Forschungsteam der TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Fahrsimulator-Studie
-
Forschung
Chemnitzer Teilnehmende für Studie zur Verwendung von Sensordaten im Zuhause gesucht
TU Chemnitz und Hochschule Anhalt untersuchen, ob und wie die Verwendung vermeintlich einfacher Sensordaten im Zuhause die Privatheit, also das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, beeinflusst
-
Forschung
Spitzenforschung im Erzgebirge: DB und TU Chemnitz vervollständigen 5G-Infrastruktur im „Digitalen Testfeld Bahn“
Nach der Deutschen Bahn nimmt jetzt auch die Technische Universität Chemnitz ihre 5G-Forschungsinfrastruktur in Betrieb – Erstmals Forschung zur hybriden Nutzung von Bahnfunk und Mobilfunk möglich