TUCaktuell: Maschinenbau
-
Studium
Vom facettenreichen Bergbau bis zur Geschichte der Kältetechnik in Chemnitz
Programm des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz im Sommersemester 2024 ist online – „Seniorenstudium“ feiert Premiere – Anmeldung ist für alle Angebote erforderlich
-
Schüler
Fächerübergreifender Unterricht ermöglichte Einblicke in die Universität
Nachhaltigkeit im Fokus: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums des Beruflichen Schulzentrums für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg waren zu Gast an der TU Chemnitz
-
Campus
Wettbewerbsarbeit „IMPACT“ überzeugte die Jury
„Kunst am Bau“: Künftige Gestaltung des Freianlagenbereiches vor dem Neubau des Elektronenmikroskopischen Zentrums der TU Chemnitz folgt dem Vorschlag der Künstlerin Stefanie Welk
-
Studium
Besondere Studienorientierung für junge Frauen in den MINT-Fächern
TU Chemnitz ist Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ – Als „Technikantinnen“ können junge Frauen ein Praktikum in Unternehmen und ein Schnupperstudium an der Universität verbinden
-
Schüler
Besondere Lernleistungen werden vorgestellt
TU Chemnitz betreute acht Abschlussarbeiten von Schülerinnen und Schülern des Chemnitzer Kepler-Gymnasiums - Öffentliche Präsentation am 22. März 2024
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. März 2024 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Till Clausmeyer leitet zukünftig die Professur Umformtechnik
-
Veranstaltungen
Neuauflage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
Studierende der TU Chemnitz werden am 7. März 2024 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote
-
Forschung
Enge Kooperation in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion
Technische Universität Chemnitz und BMW Group Werk Leipzig unterzeichneten am 22. Februar 2024 ein "Memorandum of Understanding"
-
Forschung
Präzise „digitale Zwillinge“ für flexible Fertigungsprozesse
Neue ESF Plus-Nachwuchsforschungsgruppe WiProFlex der TU Chemnitz entwickelt neuartige wissensbasierte Prozessmodelle mit verringertem Datenbedarf exemplarisch für die Mikroelektronik
-
Forschung
TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe erarbeitet Betankungsstrategie, entwickelt Simulationsmodelle zur Alterung des Antriebstranges und vermisst das Brennstoffzellensystem vor dessen Integration in die Straßenbahn
-
Forschung
Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx-Stadt von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden gesucht
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könnten
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft
Von smarten Plüschtieren und Wohnungen bis zur ChatGPT-Schreibmaschine: TU Chemnitz präsentiert am 8. und 9. März 2024 Forschung zum Anfassen beim „Wissenschaftsfestival SPIN2030“ in Dresden
-
Forschung
Wie sollte ein automatisiertes Fahrzeug fahren?
Forschungsteam der TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Fahrsimulator-Studie
-
Alumni
Auf ein Wiedersehen am Campus
TU Chemnitz lädt am 27. und 28. April 2024 alle Ehemaligen zum 11. Internationalen Alumni-Treffen ein – Anmeldung ist bis zum 18. April möglich
-
Studium
Kreativ in der Hochschullehre
TU Chemnitz überzeugte mit zwei Konzepten für innovative Lehre in der Förderlinie „Freiraum 2023“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
-
Menschen
Willkommene Hilfe auf dem Weg zum spannenden Praktikum
Shashank Prakash Dashpute studiert im Masterstudiengang Advanced Manufacturing an der TU Chemnitz – Mit Hilfe des Career Service der TUC fand er einen Praktikumsplatz am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
-
Wirtschaft
Einblicke beim Thementag „Digital Green“
Ines Fröhlich, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, besuchte Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz
-
Forschung
Vertrauen stärken: Chemnitzer Forschende verbessern Datenschutz bei Augmented-Reality-Anwendungen
Forschende der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben eine datenschutzgerechte Augmented-Reality-Lösung entwickelt, bei der Gesichter erkannt und verfremdet werden, ohne das Tracking zu beeinträchtigen
-
Veranstaltungen
Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen
9. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 13. bis 14. März 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung bis 29. Februar 2024 möglich