Quellen einordnen
Forschungsdiskussionen in Gestalt wissenschaftlicher Publikationen verlaufen oftmals ziemlich kontrovers und komplex. Sie bilden Über- und Unterthemen, haben Schnittmengen oder gehen in verschiedene Richtungen, finden einen Konsens oder erzeugen einen Dissens. Damit Sie sich in diesem Dschungel zurecht finden, haben wir die wichtigsten Bewertungskriterien zusammengestellt.
Quellen bewerten
Häufig zitierte Literatur ist für den wissenschaftlichen Diskurs wichtig. Für die eigene Arbeit sollte sie deshalb berücksichtigt werden. Weniger häufig zitierte Publikationen sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Beispielsweise haben neuere Publikationen weniger Zitationen, da sich diese erst im Laufe der Zeit ansammeln. Grundsätzlich sollten auch weniger häufig zitierte Publikationen auf ihren Mehrwert für die eigene Arbeit geprüft werden, da die Anzahl der Zitationen nicht als absoluter Faktor für die Qualität einer Quelle angesehen werden kann.
Zitieren Wissenschaftler in ihren Publikationen die Publikationen anderer Wissenschaftler, spricht man von Zitationsketten. Anhand dieser Ketten lässt sich weitere relevante Literatur zu einem Thema finden. Zitationsketten kann man, ausgehend von einer Publikation, prospektiv (vorwärts) oder retrospektiv (rückwärts) bilden:
- Die prospektive Suche von Zitationsketten fragt: Von wem wurde diese Publikation bereits zitiert? Um dies herauszufinden, stehen mehrere sogenannte Zitationsdatenbanken zur Verfügung (z.B. Web of Science, Scopus, Google Scholar), mit denen man herausfinden kann, wie oft und von wem eine Publikation bereits zitiert wurde. Die dabei gefundenen Publikationen sind dann aktueller als die Ausgangspublikation.
- Die retrospektive Suche von Zitationsketten fragt: Wen hat diese Publikation bereits zitiert? Dazu nutzt man den Fußnotenapparat und das Literaturverzeichnis dieser Publikation, die zur zitierten Literatur führt. Anhand von deren Literaturverzeichnissen lässt sich wiederum der Weg zu älterer Literatur bis hin zu einer oder mehreren Primärquellen zurückverfolgen.
Quellen auswählen
Schließlich sollten die gefundenen Quellen kritisch betrachtet werden. Nicht alle Publikationen entsprechen den Qualitätskriterien eines Fachs. Im Folgenden wurden die Kriterien zur Bewertung und Auswahl von Quellen zusammengefasst. (Bearbeitung von Dobeleit und Hoffmann 2021)
Formale Kriterien
Zum Autor
- Welche Referenzen hat der Autor auf seinem Fachgebiet?
- Ist der Autor Mitglied einer wissenschaftlichen Einrichtung (Universität, Forschungszentrum ...)?
- Hat der Autor eine wissenschaftliche Ausbildung/ akademische Grade?
- Hat der Autor weitere Texte zu dem Thema veröffentlicht?
- Wurde der Autor in anderen Veröffentlichungen zitiert?
Zum Erscheinungsjahr und zur Auflage
- Wie aktuell ist die Publikation, ist sie möglicherweise zu alt?
- Gibt es neuere Auflagen der Publikation?
- Wie hoch ist die Auflage? Hohe Auflagen sprechen dafür, dass es sich um ein zuverlässiges Standardwerk handelt.
Bei Webseiten
- Ist der Urheber der Webseite bekannt?
- Sind die Autoren der auf der Webseite publizierten Informationen bekannt?
- Wer betreibt die Webseite?
- Enthält die Seite Werbung? Sind die Inhalte und die Werbung voneinander getrennt?
- Wann wurden die Publikationen zuletzt aktualisiert?
- Gibt es seriöse Quellen, die auf dieses Dokument verweisen?
Inhaltliche Kriterien
Zur Zielgruppe
- An welche Zielgruppe wendet sich der Autor?
- Ist die Quelle für die Bedürfnisse der Zielgruppe angemessen?
- Befindet sich das Buch im Bestand wissenschaftlicher Bibliotheken?
Zum Inhalt
- Welche Intention verfolgt der Autor?
- Folgt die Publikation einem wissenschaftsüblichen Aufbau (Gliederung – Abstract – Quellenangaben – Stichwortregister)?
- Welche Literatur wird in der Publikation verarbeitet?
- Ist die in der Publikation zitierte Literatur aktuell?
- Verwendet die Publikation die in dem Fach übliche Terminologie?
Tipp
Viele dieser Informationen finden Sie im Abstract oder in der Einleitung der Publikation. Auch der Blick ins Inhaltsverzeichnis oder auf den Klappentext eines Buches kann hilfreich sein.
Weitere Informationen zur Bewertung der gefundenen Informationen finden Sie auch im Online Kurs LOTSE der Uni Münster.
Für die Bewertung von Zeitschriften, insbesondere von Open-Access-Zeitschriften, gelten Mindestkriterien, die man ebenfalls unbedingt überprüfen sollte.