Springe zum Hauptinhalt
Universitätsarchiv
Bewegung und Stillstand

Ausstellung: Ausstellung Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR.

Einleitung

Ausstellung Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR.

Die sechs Universitätsarchive aus Chemnitz, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar planen im Jahr 2024 die Gestaltung einer Ausstellung zum letzten Studienjahr in der DDR. Insgesamt 35 Ausstellungstafeln sollen als Wanderausstellung an allen sechs Universitätsstandorten gezeigt werden. Für das letzte Studienjahr während der DDR-Zeit sollen möglichst alle Facetten des studentischen Lebens dargestellt werden. Dieses reicht von der Zulassung und der Immatrikulation, über Studienpläne und -organisation, den Hörsälen, Laboren und den Bibliotheken, der Freizeit und Kultur, der politischen Indoktrination innerhalb von und durch SED, FDJ, GST, der Wehrausbildung und Zivilverteidigung, der Internationalisierung bis hin zur Absolventenvermittlung.

Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert, wird im Oktober 2024 in Magdeburg eröffnet und soll ab 03.06.2025 in Chemnitz gezeigt werden.

Parallel zur Posterausstellung soll eine Webpräsenz zur nachhaltigen Verfügbarkeit der Forschungsergebnisse gestaltet werden. Die Webseite wird nach Freischaltung dauerhaft vom Universitätsarchiv Leipzig betreut und gepflegt und steht mindestens für einen Zeitraum von 6 Jahren online zur Verfügung.

Aktuelles

Projektantrag TUCculture

Die Ausstellung wird durch eine Komplementärfinanzierung abgesichert. Ein Großteil der benötigten Mittel wird durch die Bundesstiftung Aufarbeitung des SED-Unrechts bereitgestellt. Die restlichen Mittel werden von den sechs beteiligten Universitäten aufgebracht.

Vom Universitätsarchiv wurde ein Projektantrag für die Finazierung des Eigenanteils an der Ausstellung sowie für die Vernissage im Juni 2025 aus Mitteln des Projektes TUCcultures gestellt. Vor wenigen Tagen wurde die entsprechende Bewilligung erteilt.

Stephan Luther, 17.05.2024

Ausstellung

Gliederung der Ausstellung:

  1. Zulassung und Immatrikulation
  2. Studienpläne und Seminargruppen
  3. Stipendien
  4. Besondere Studiengänge
  5. Hörsäle, Labors und Bibliotheken
  6. Politische Indoktrination
  7. Freizeit und Kultur
  8. Wohnen
  9. Wehrfähigkeit und Zivilverteidigung
  10. Internationalisierung
  11. Hochschulen im Herbst 1989