Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Optionen
Universitätsrechenzentrum 

OTRS Optionen/Einstellmöglichkeiten (für Queue-Verantwortliche)

Grundsätzliches

Das OTRS ermöglicht die standardisierte Kommunikation und verfügt über eine große Anzahl von Einstellmöglichkeiten, die vor allem für Queue-Verantwortliche interessant sind. Leider können diese nur direkt vom OTRS-Administrator vorgenommen werden, so dass Sie bitte eine kurze Anforderung an stellen müssen. Im Folgenden werden diese Möglichkeiten vorgestellt.

Hinweis:

  • Queue-Eigenschaft bedeutet, die Einstellung ist pro Queue verfügbar.
  • Mögliche Variablen sind Eigenschaften der eingegangenen E-Mails, z. B. Absender, Betreff, Inhalt, Datum, aber auch Eigenschaften des Tickets z. B. Queue, Status, Nummer, Werte aus Freifeldern oder Vor-/Zuname, Telefonnummer der bearbeitenden Person

Optionen

Signatur

  • Queue-Eigenschaft
  • Beispiel für eine an unser Corporate Design angepasste Version:
    <OTRS_FIRST_NAME> <OTRS_LAST_NAME>
    
    --
    Universitätsbibliothek
    
    Technische Universität Chemnitz
    Straße der Nationen 62
    09111 Chemnitz
    Germany
    
    service@bibliothek.tu-chemnitz.de
    www.tu-chemnitz.de/ub/
    Datenschutzerklärung: https://mytuc.org/rwms
    

Anrede

  • Queue-Eigenschaft
  • empfohlen: Standardanrede, aus LDAP-Feld „FullSalutation“ in der Form
    Sehr geehrter Herr [<Titel>] <Nachname>  bzw.
    Sehr geehrte Frau [<Titel>] <Nachname>

Antwortvorlagen

vorgefertigte Antworten als Erleichterung beim Reagieren auf Standard-Anfragen bzw. unter „E-Mail-Ticket“

  • je Queue einstellbar
  • per Mausklick im Antwort-Dialog auswählbar
  • Variablen verwendbar
  • Anhang möglich (z. B. PDFs, Bilder o. Ä.)

Autoantworten

Erste Reaktion auf eine Anfrage, damit der Kunde informiert wird über Vorgangsnummer etc.

  • Queue-Eigenschaft
  • Variablen verwendbar
  • änderbar aber NICHT abschaltbar, da unbedingt auf Datenschutzerklärung hingewiesen werden muss/li>
  • Beispiel:
    Betreff: RE  <OTRS_CUSTOMER_SUBJECT[80]>
    Vielen Dank für Ihre E-Mail. Ihre Anfrage (Ticket) erhält die Nummer <OTRS_TICKET_Number>.
    
    Sie schrieben:
    <OTRS_CUSTOMER_EMAIL[6]>
    
    Ihre E-Mail wird von einem Bearbeiter beantwortet.
    Sie können Ihre Anfrage(n) unter https://otrs.hrz.tu-chemnitz.de/otrs/customer.pl einsehen (wenn Loginkennzeichen vorhanden).
    Hinweise zum Datenschutz: https://mytuc.org/rwms
    

E-Mail-Adresse

  • Queue-Eigenschaft
  • Verwendung als eingehende/ausgehende E-Mailadresse
  • Klarname frei wählbar

E-Mail-Zertifikat

  • E-Mail-Eigenschaft
  • nur in begründeten Einzel-Fällen, da Erstellung und Wartung (bei Schlüsselwechsel) sehr aufwendig
  • Sollten Sie weitere Anforderungen an das System haben, wenden Sie sich bitte an uns

Nutzungsberechtigte/Zugriffberechtigungen

Mit Hilfe einer IdM-Gruppe legen Sie eine Menge von Personen fest, die berechtigt sind, ankommende Anfragen zu bearbeiten. Dazu sollten Sie

  • eine Gruppe anlegen im Identitäts-Management-Portal unter Neue Gruppe
  • Mitglieder festlegen, inkl. sich selbst unter Mitglieder verwalten
  • einen 2. Ansprechpartner unter Ressourcenverantwortliche benennen
  • 2 Haken unter Zielsysteme verwalten setzen: "AFS" und "LDAP für URZ-Dienste"

Die Änderungen werden zweimal täglich in das OTRS eingepflegt.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …