Rund um Bachelor- und Masterarbeiten
Prozess einer Abschlussarbeit
Der Prozess der Abschlussarbeit gliedert sich i. d. R. in folgende Phasen:
- Erstgespräch
- Themenklärung, Wunschbetreuer, Anforderungen an das Exposé
- Erstellung und Einreichung des Exposés
- Beachten Sie die unten genannten Zeiträume
- Abstimmung und Finalisierung des Exposés
- Zusage oder Ablehnung der Betreuung
- Anmeldung der Arbeit beim Zentralen Prüfungsamt in Abstimmung mit unserer Professur
- Antrag auf Abschlussarbeit per E-Mail an Frau Westermann
- Erstellung der Abschlussarbeit (Vorlage Abschlussarbeit: WORD | PDF)
- Abgabe der Abschlussarbeit
- Die Abgabe Ihrer Abschlussarbeit ist beim Prüfungsamt abzugeben.
- Sie können Ihre Abschlussarbeit bevorzugt beidseitig auf Recyclingpapier drucken.
- Bindungsart Ihrer Wahl.
- Bewertung der Abschlussarbeit
- Zu den Bewertungsaspekten zählen Kriterien in den folgenden Bereichen: Fragestellung, Inhalt/Theorie, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Formalien & Struktur.
- Gender und Diversity muss explizit berücksichtigt werden - der Hinweis "aus Gründen der besseren Lesbarkeit..." ist nicht ausreichend, um dem unconscious bias zu begegnen!
- Verteidigung der Abschlussarbeit in Abhängigkeit Ihrer Studien- und Prüfungsordnung
- Notenbekanntgabe
Themefindung für Bachelor- und Masterarbeiten
Die Themen für die Bachelor- und Masterarbeiten orientieren sich an den Lehrangeboten sowie den Forschungsschwerpunkten der Professur. Folgend finden Sie spezifische und kooperative Themen der Professur, die Sie bearbeiten könnten. Eigene Ideen und Themen für Bachelor- und Masterarbeiten können sehr gern eingebracht werden. Kooperative Abschlussarbeiten sind willkommen. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu Mitarbeitenden der Professur auf!
Spezifische Themen der Professur
- Abfälle & E-Waste (Literature-Reviews, politische/rechtliche Situation, Hemmnisse, aktuelle Trends usw.)
- Alternative Konzepte zum BIP
- Analyse integrativer Managementinstrumente
- Analyse von SDGs
- Berechnung des Klimaimpacts, von Klimaneutralität ausgewählter Faktoren (in Hochschule und Unternehmen)
- CO2e-Berechnung von Verbräuchen der TUC
- Integration von TEEB in Managemententscheidungen
- Konzepte tatsächlicher Erfassungen von sozial-ökologischen Verbräuchen (Import-Export)
- Kreislauffähigkeit bestimmter Komponenten von Automobilen (Pkw)
- Ländervergleiche (u.a. Earth Overshoot Day)
- LCA verschiedener Materialien, Produkte, Prozesse etc. und im Automobilbereich - auch im Vergleich
- Nudging (Strategien zur Verhaltensänderung) an der TUC
- Potenzialanalyse genossenschaftlicher Modelle in der Textilindustrie in Sachsen
- Preisfindung für Automobilinnovationen
- Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien (circular economy) in der Automobilbranche
- Vertrauensgüter verschiedener Branchen
Kooperative Themen
- In Kooperation mit den Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR): Dezentrale Elektroschrott-Sammlung im Stadtgebiet Chemnitz
- In Kooperation mit dem Agenda-Beirat (Thomas Scherzberg) zu den Themen
- Managementsysteme und Social Compliance sowie
- nachhaltige Stadtentwicklung,
- Öko-Bilanzen,
- Recycling-Technologien,
- Technikfolgenabschätzung,
- Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene (Kommune, Zivilgesellschaft)
- In Kooperation mit der Altenburger Brauerei
- In Kooperation mit a tip: tap zu den Themen:
- Klimaneutrales Trinkwasser
- Nachhaltigkeitsmanagement in der Trinkwasser-Branche
- Umfrage zu Leitungswasser und Klimaschutz in KMUs
- Umweltberichte und Kennzahlen zu Trinkwasser und Klimaschutz
- Umweltkennzeichnungen und Trinkwasser
- In Kooperation mit der Carlowitz-Gesellschaft e. V.
- Klimaanpassungsmaßnahmen
- Klima: Adaption und Mitigation in Chemnitz
- In Kooperation mit Lemoine Germany GmbH:
- Life-Cycle-Analysis Kunststoff vs. Papier(-verpackungen)
- In Kooperation mit MAIN für eine Masterarbeit:
- Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Produkte/Vertrauensgüter, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit
- In Kooperation mit dem Zentrum für Mikrotechnologien/Fraunhofer ENAS
- Nachhaltigkeitspotentiale von Halbleiterprozessen (Ansprechpartner: Dr. Jörg Schuster)
- In Kooperation mit der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik
- In Kooperation mit ZfM & Fraunhofer ENAS: Nachhaltigkeitspotentiale von Halbleiterprozessen
- In Kooperation mit Sachsen!Textil e.V.
- In Kooperation mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Entwicklungs- und Schwellenländer in der Textilindustrie
- Blockchain-Technologie in der textilen Kette
- Digitalisierung als Instrument der Nachhaltigkeit in der textilen Kette
- Digitalisierung in der Textilindustrie – Chancen und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit
- Innovationspotenziale für die nachhaltige Entwicklung von Smart Textiles
- Künstliche Intelligenz in der Textilbranche – eine nachhaltige Trendanalyse
- Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Textilbranche – eine nachhaltige Trendanalyse
- Nachhaltige Bewertung/LCA von Smart Textiles anhand eines Beispiels
- Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Textilindustrie
- Nachhaltigkeitspotenziale durch vernetzte Produktion
- Predictive Maintenance in der Textilindustrie – Chancen und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit
- Selbstverpflichtung von Unternehmen in der Textilindustrie
- Smart Textiles nachhaltige Bewertung von Smart Textiles – Status Quo
- In Kooperation mit texulting
- Erstellung eines Businessplans zur Vermarktung des Wasserstoffs
- Moderne Milchviehhaltung und Tierwohl
- Entwicklung eines Planspiels „Nachhaltigkeit in KMU“
- Angebote als Werkstudenten und Werkstudentinnen für laufende Projekte im Bereich Nachhaltigkeit
- In Kooperation mit solaris zu den BNE-Themen
- In Kooperation mit dem Umweltzentrum Chemnitz (Dr. Melanie Hartwig)
- In Kooperation mit Mainwatt
- Analyse des Geschäftsmodells: Geschäftsmodellinnovationen, Wettbewerbsvorteile oder Einnahmequellen
- Marketing und Vertriebsstrategien: nachhaltiges Marketing, Social-Media-Marketing oder Content-Marketing für B2B, B2C oder B2G
- Technologie und Innovation: Technologieakzeptanz, digitale Transformation oder Technologieinnovation
- Unternehmenskommunikation und Markenbildung: Unternehmenskommunikation, Markenstrategie oder Markenimage
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Forschungsthemen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement oder CSR (Corporate Social Responsibility) und Leitfaden dazu entwickeln
- Branchenanalyse: Wettbewerbsanalyse oder Marktforschung, Trends, Einbezug von Fördermöglichkeiten
Exposé
Die zu bearbeitende Fragestellung wird stets in enger und in individueller Abstimmung mit der oder dem Betreuenden festgelegt. Für diese Abstimmung ist es notwendig, dass Sie ein Exposé gemäß der unten stehenden Hinweise erstellen. Bitte beachten Sie die möglichen Termine für die Einreichung des Exposés per E-Mail sowie der anschließenden Anmeldung der Abschlussarbeit.
- Die Erstellung eines Exposés ist verpflichtend.
- Die Erstellung des Exposés hilft Ihnen dabei, Ihre Arbeit zu strukturieren und zu spezifizieren. Uns unterstützt es im Rahmen der Betreuung.
- Das Exposé bietet einen Leitfaden zur Darstellung der Grundidee, Inhaltsvorausschau und Meilensteine Ihrer Abschlussarbeit.
- Das Exposé umfasst zwischen zwei bis vier Seiten und ist in Satzform verfasst.
- Orientieren Sie sich an den Leitlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Zitation, Formatierung, etc.) der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit.
Strukturierung eines Exposés
Folgende Strukturierungsidee bietet Ihnen eine Hilfestellung für den Inhalt Ihres Exposés.
- Deckblatt: Name, Matrikelnummer, E-Mailadresse der TUC, Studiengang, Erst- und zweitbetreuende Professor*innen
- Vorläufiger Titel der Arbeit
- Problemstellung bzw. Lösungsausrichtung
- Motivation der Themenwahl: Warum ist dieses Thema relevant?
- Was ist der Problembereich/die Lösungsausrichtung der Arbeit?
- Herleitung der Forschungslücke anhand wissenschaftlicher Quellen.
- Zielsetzung und Forschungsfrage(n)
- Was ist das Ziel der Arbeit? Was nicht? Wie grenzen Sie Ihre Arbeit von anderen Arbeiten zum Thema ab?
- Welchen Ausgangspunkt hat die Fragestellung?
- Welche Frage(n) soll(en) beantwortet werden?
- Thematischen Bezug zur Nachhaltigkeit herstellen
- Methode und Vorgehen
- Grobgliederung
- Relevante wissenschaftliche Literatur zur Erstellung der Arbeit
- Literaturverzeichnis des Exposés
- Tabellarischer Zeitplan
- Relevante Meilensteine (bspw. Anmeldung, Literaturreche, Erhebung, Datenaufbereitung und Auswertung, Finalisierung und Formatierung, Korrekturlesen, Abgabe)
- Ihre/Offene Fragen
Einreichung des Exposés
Wir bitten Sie Ihr Exposé in den folgenden Zeiträumen Ihrer Wahl als *.docx und *.pdf per E-Mail einzureichen:
- 01. bis 15.01. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 28./29.02. im selben Kalenderjahr.
- 01. bis 15.03. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 30.04. im selben Kalenderjahr.
- 01. bis 15.06. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 31.07. im selben Kalenderjahr.
- 01. bis 15.10. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 30.11. im selben Kalenderjahr.
Außerhalb dieser Zeiträume werden keine erstmalig eingereichten Exposés besprochen.
Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens
Die Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens ist Grundvoraussetzung für die Erstellung der Abschlussarbeit.
Bitte orientieren Sie sich dazu entweder an den Leitlinien der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit.
Nutzen Sie zudem die folgende und auch weitere Literatur:
- Theisen, Manuel René. Wissenschaftliches Arbeiten. München: Vahlen, neuste Auflage
- Bänsch, Axel und Alewell, Dorothea. Wissenschaftliches Arbeiten, München: Oldenbourg, neuste Auflage
- Hussy, W. et al. Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, neuste Auflage. Springer.
- Bryman, Alan. Social Research Methods, Oxford, neueste Auflage
Bitte besuchen Sie auch unsere Angebote zum Wissenschaftlichen Arbeiten.