Übung 02 Personalbeschaffung
Zurück 4 / 5 Weiter
AllgemeinesVakanz anlegen Erstellen einer AusschreibungErfassung der BewerberdatenGeeigneten Bewerber suchen
Prüfen der Bewerberdaten
Zunächst ist es notwendig, dass Sie eine kurze Systemprüfung bzgl. bereits vorhandener Bewerberdaten vornehmen um spätere Komplikationen zu vermeiden. Dazu lassen Sie sich die Bewerberdaten anzeigen:
Personalmanagement_Personalbeschaffung_Bewerberstamm_Anzeigen
Sie gelangen zum Screen Bewerberdaten anzeigen. Lassen Sie sich nun alle Bewerber mit ihrem Nachnamen anzeigen, indem Sie in der Suchhilfe Bewerber doppelklicken. Im folgenden Eingabefeld geben Sie bitte Ihren Nachnamen ein:
Nutzen Sie * vor und nach ihrem Nachnamen! Beispiel: * [Ihr Nachname] *
Wenn Sie
Enter
betätigen, werden alle Personen mit gleichem Nachnamenangezeigt.
Sollte Sabine [Ihr Nachname], Mathias [Ihr Nachname] oder Karsten [Ihr Nachname] schon existieren müssen Sie beim Erfassen ihrer Bewerber folgendes beachten:

Verändern Sie den Nachnamen Ihrer Bewerber geeignet, z.B. durch Voranstellen eines Buchstaben, um die Bewerber eindeutig unterscheiden zu können.

Hier noch ein Beispiel: Aus Sabine Müller wird Sabine AMüller !
Eingabe der Bewerberdaten
Die von Ihnen genutzten Medien für die Ausschreibung scheinen sehr wirkungsvoll zu sein, denn schon nach kurzer Zeit gehen Bewerbungen für den vakanten Posten ein. Diese Bewerbungen müssen von Ihnen durchgesehen, und die Daten der Bewerber ins System aufgenommen werden.

Folgen Sie dem Link um sich die Bewerbungsschreiben von Mathias, Sabine und Karsten ansehen zu können und übertragen Sie deren Daten ins System.
Bewerbung Karsten
Bewerbung Sabine
Bewerbung Matthias
Erfassen Sie bitte die Daten dieser 3 Personen, d.h. diese Schritte müssen dreimal ausgeführt werden.


Der Menüpfad
Personalmanagement_Personalbeschaffung_Bewerberstamm_Ersterfassung
führt Sie zum Screen Ersterfassung Grunddaten. Hier werden erstmalig Daten potentieller neuer Mitarbeiter aufgenommen, deshalb muss in diesem Schritt sehr sorgfältig gearbeitet werden.
Als Grund geben Sie bitte 04: neue Bewerbung an. Der zukünftige Arbeitsplatz befindet sich in Berlin, daher Personalbereich: 1100 Berlin. Die Bewerber sind allesamt externe, aktive Arbeitnehmer tragen Sie bei BwGruppe bitte eine 1 ein. Da Sie außerdem über entsprechende Ausbildung und Berufserfahrung verfügen sind die Bewerber als Fachkräfte einzustufen, d.h. Bwkreis: Fachkraft.
Die Daten zur Person können Sie dem Lebenslauf entnehmen, dabei ist eine Besonderheit zu beachten: Für [Ihr Nachname] setzen Sie bitte jeweils ihren eigenen Nachnamen ein, so wie im Abschnitt Prüfen der Bewerberdaten beschrieben !
Ordnen Sie dem Bewerber eine Ausschreibung zu, dies ist notwendig damit Sie nachvollziehen können wie viele Bewerber sich auf eine Anzeige gemeldet haben.

(siehe auch Schritt: Ausschreibung anlegen)

Button Sichern + Zusatz anklicken. Im nächsten Screen haben Sie die Gelegenheit, sich die vom System vergebene Bewerbernummer zu notieren, da diese später noch benötigt wird.
Bewerbernummer Mathias [Ihr Nachname]: _________
Bewerbernummer Sabine [Ihr Nachname]: _________
Bewerbernummer Karsten [Ihr Nachname]: _________
Nun müssen Sie dem Bewerber noch eine Vakanz zuweisen. Mittels dieser Aktion wird sichergestellt für welchen Posten sich eine Person beworben hat. Wenn Sie den Button Vorschlag Vakanz betätigen generiert das System eine geeignete Vakanz, prüfen Sie diesen Vorschlag.

Anschließend pflegen Sie das Qualifikationsprofil des Bewerbers. In Registerkarte Qualifikationen auf Anlegen klicken und die Fähigkeiten eingeben:

-> Kenntnisse ABAP -> Kürzel: 4.2 Kenntnis

-> Kenntnisse in Windows NT -> Kürzel: BS-WIN-NT

-> Sprachkenntnisse in Englisch -> Kürzel: Englisch

Sabine [Ihr Nachname] verfügt zusätzlich noch über Kenntnisse in PC-Hardware-Technik. Wie lauten Kürzel und genaue Bezeichnung dieser Qualifikation im R/3 System ?

Kürzel: _________________

Bezeichnung: _____________________________________
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben sollten Ihnen nun 3 Bewerber zur Verfügung stehen.
Zurück 4 / 5 Weiter
SAP ® und R/3 ® sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG.

[Impressum]