Weiterbildungsangebote | Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs | TU Chemnitz
Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weiterbildungsangebote
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs 

++ Aktuelle Informationen ++

Die Weiterbildungsangebote für das Wintersemester 2024/2025 gehen demnächst online.
Die Anmeldung ist ab Donnerstag, dem 19. September 2024, 10:00 Uhr, möglich. 

Weiterbildungsangebote

Das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der TU Chemnitz vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und stellt ein breites Spektrum an fachübergreifenden Kursen bereit.

Zentrales Anliegen ist es - im Sinne des Paradigmas lebenslangen Lernen - den wissenschaftlichen Nachwuchs in einer positiven Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihm die Möglichkeit zu geben, Inhalte aus dem Bereich der Schlüssel- und Führungskompetenzen auf aktuelle und zukünftige Tätigkeitsbereiche übertragen und anzuwenden zu können.

Mit unserem Weiterbildungsangebot bieten wir Kurse an, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dabei unterstützen, die Promotionsphase erfolgreich zu meistern und ihnen darauf ausgerichtetes Know-how mit auf den Weg zu geben. Ebenso gibt es Angebote, mit denen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Schlüsselkompetenzen aneignen können, die sie sowohl für ihre akademische als auch außerakademische berufliche Laufbahn benötigen. Ergänzt wird das Programm durch Seminare, die gezielt die internationale Forschungskompetenz stärken und sie auf die Arbeit in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft vorbereiten.

Unser Angebot richtet sich an alle Doktorandinnen und Doktoranden, Habilitandinnen und Habilitanden und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren der TU Chemnitz.


Informelle und formale Netzwerke sind neben den fachlichen Kompetenzen und zielgerichteten Forschungsaktivitäten ein wichtiger Karrierefaktor. Daher ist es essenziell, die eigenen Netzwerke bzw. Netzwerkaktivitäten systematisch zu prüfen und strategisch auf- und auszubauen, sich proaktiv in die Scientific Community einzubringen und im wissenschaftlichen Fachgebiet sichtbar zu machen. Der Workshop thematisiert verschiedene Karrierefaktoren wie z. B. Funktionsübernahmen, zielgerichteten Forschungsaktivitäten und führt in Netzwerkstrukturen, Statuspassagen und strategischen Netzwerkaufbau ein. Die Teilnehmenden führen eine Standortbestimmung und Potentialanalyse durch.


Termin: 13.01.2025 | 09:00-16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Dunja Mohr
Ort: Die Veranstaltung wird online stattfinden.
OPAL-Link: 13.01.2025 | ONLINE | Karriere- und Netzwerkstrategien in der Wissenschaft | Dr. Dunja Mohr

Forschung an Universitäten in Deutschland wird seit vielen Jahren zu einem großen Teil durch Drittmittel unterstützt. Aus diesem Grund ist auch ein wichtiges Kriterium bei der Bewerbung auf Dauerstellen, wie Professuren, der Nachweis eigene Drittmittel eingeworben zu haben. Der Workshop soll die Teilnehmenden dazu befähigen, einen eigenen erfolgreichen Drittmittelantrag bei einem frei gewählten Fördergeber einzureichen und damit die eigene Unabhängigkeit in der Forschung und ein eigenes Forschungsthema voranzubringen.

Inhalte:

  • Form und Gliederung eines erfolgreichen Drittmittelantrags
  • die einzelnen Antragsteile und ihre Inhalte
  • Fokussierung auf die wichtigsten Aspekte in den einzelnen Antragsteilen
  • Tipps und Tricks der Antragstellung, inkl. Dos and Don'ts und Einblick in die Arbeit der DFG Fachkollegien
  • Erarbeitung eines selbstgewählten Antragsteiles für einen eigenen Drittmittelantrag


Termin: 23. & 24.01.2025 | 09:00-13:00 Uhr
Dozentin: Dr. Alexandra Franzke
Ort: Die Veranstaltung wird online stattfinden.
OPAL-Link: 23. & 24.01.2025 | ONLINE | Einen erfolgreichen Drittmittelantrag schreiben | Dr. Alexandra Franzke

The rapid emergence of Artificial Intelligence (AI) tools has the potential to change the way researchers work in academia. However, the power and potential of AI tools like ChatGPT/GPT-4 also present challenges, such as confusion regarding responsible and ethical use and a lack of proper training for integrating them into research workflows. Addressing these challenges is crucial to ensure that researchers can fully explore the potential of AI while maintaining high ethical standards.

This workshop provides a hands-on learning experience with a focus on a wider variety of AI tools, their ethical implications and their practical applications. The aim is to facilitate the responsible and efficient use of AI-based tools in research and academia.

Included topics

  • Introduction to AI tools with a focus on ChatGPT/GPT-4
  • Ethical considerations and responsible use (e.g. data privacy, address biases, best practices)
  • Features of an effective prompt for AI tools
  • Practical applications of AI tools in research and academia, e.g.
    • Literature review assistance
    • Data analysis and interpretation
    • Manuscript, grant proposal and conference presentation support
    • Brainstorming research hypotheses
    • Preparing for defence or interviews
    • Developing training material
    • Benefits and limitations of AI tools in research and academia
    • Guidelines from major journals and institutions on using AI-Tools in research and academia
    • Future developments and possibilities

Learning objectives

At the end of the workshop, participants will be able to:

  • Understand the importance of using AI in research and academia and assess the benefits and risks involved
  • Craft effective prompts for their research tasks
  • Develop strategies to integrate AI tools into their research workflow
  • Stay informed about and adapt to new developments in the field of AI


Termin: 29.01.2025 | 09:00-16:00 Uhr
Dozent: Dr. Andrea Sanchini
Ort: The workshop will take place online.
OPAL-Link: 29.01.2025 | ONLINE | Artificial Intelligence Tools: Responsible Use and Applications in Research and Academia | Dr. Andrea Sanchini

Die Anforderungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag sind vielfältig, viele Aufgaben sind oft in kurzer Zeit zu bewältigen. Trotz guter Planung kommt immer etwas dazwischen, die To-do-Liste wird immer länger. Das kann schnell zu einem Stressgefühl führen und die Freude im Arbeitsalltag nehmen. Stress gehört zu unserem Alltag dazu. Entscheidend ist, wie wir mit stressigen Situationen umgehen. Resilienz ist ein Erfolgsfaktor dafür. Ziel des Workshops ist es, Strategien zu entwickeln, um den eigenen Arbeitsalltag möglichst motiviert und gesundheitsförderlich zu gestalten. Die Teilnehmenden analysieren ihre persönlichen Stressoren, lernen die Resilienzfaktoren kennen und entwickeln Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Umgang mit Stress. Dabei nutzen sie ihre individuellen Stärken und Ressourcen.

Schwerpunkte:

  • Einführung zum Thema „Stress“: Belastung und Beanspruchung
  • Stressoren und Stresskompetenz: innere und äußere Stressoren identifizieren
  • persönliches Stressbarometer
  • Grundlagen Resilienz: Definition, Herkunft, Stärke und Flexibilität
  • Resilienzfaktoren: Selbsteinschätzung, eigene Ressourcen erkennen und stärken
  • ausgewählte Methoden: Schwerpunkte nach Bedarf der Teilnehmenden
  • individuelle Strategien zur Stressbewältigung entwickeln


Termin: 30.01.2025 | 09:00-16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kathrin Carl
Ort: Die Veranstaltung wird im Universitätsteil Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2. Etage, Raum A10.202 stattfinden.
OPAL-Link: 30.01.2025 | PRÄSENZ | Resilienz entwickeln - gestärkt durch die Promotions- und Postdoczeit | Dr. Kathrin Carl

In dieser Veranstaltung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis zum Schutz geistigen Eigentums und Wege dieses zu schützen, aber auch das geistige Eigentum Dritter nicht zu verletzen. Im Speziellen lernen Sie die vier gewerblichen Schutzrechte Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design kennen.


Termin: 04.02.2025 | 09:00-10:30 Uhr
Dozentin: Dr. Carina Gerlach
Ort: Die Veranstaltung wird im Universitätsteil Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2. Etage, Raum A10.202 stattfinden.
OPAL-Link: 04.02.2025 | PRÄSENZ | Grundlagen zu gewerblichen Schutzrechten | Dr. Carina Gerlach

Sie kennen sich mit der Recherche in wissenschaftlichen Publikationen aus, aber in der Patentliteratur noch nicht so sehr? Wir zeigen Ihnen, wie man nach relevanten Patenten recherchiert, Patente liest und versteht. So können Sie den gesamten für Sie relevanten Stand der Technik erfassen und für Ihre Forschung oder berücksichtigen.


Termin: 04.02.2025 | 11:00-12:30 Uhr
Dozentin: Dr. Carina Gerlach
Ort: Die Veranstaltung wird im Universitätsteil Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2. Etage, Raum A10.202 stattfinden.
OPAL-Link: 04.02.2025 | PRÄSENZ | Grundlagen zur Patentrecherche | Dr. Carina Gerlach

Der Workshop bietet die Möglichkeit, ab der Anfangsphase der Promotion (ab zweite Hälfte 1. Jahr) den Arbeitsprozess kritisch zu analysieren und ggf. zu optimieren, aber auch die persönlichen Ressourcen und Ziele realistisch zu überprüfen und zu adaptieren. Die Teilnehmenden können ganz praktisch und individuell die Positionierung der Dissertation im weiteren Forschungsumfeld, die etablierten Arbeitsstrukturen und das Zeitmanagement reflektieren und den Projektstand bzw. den Promotionsprozess neu fokussieren.

Um das Promotionsmanagement zu optimieren, werden Zeitmanagement Tools, Elemente der Projektorganisation und des Projektcontrollings vermittelt und eine Promotionsprozessanalyse durchgeführt. Themen umfassen u. a. inhaltlich-strukturelle Adjustierung, Selbstmanagement, Achtsamkeit, Work-Life Balance, Aufgabenpriorisierung, Motivatoren, Prokrastination und realistische Umsetzungsstrategien. Im Workshop wird konkret am eigenen Material gearbeitet.

Ca. 2-3 Wochen vor der Veranstaltung wird eine Vorerhebung mittels Kurzfragebogen durchgeführt, um das fächerübergreifende Coaching auf den individuellen Bedarf der Teilnehmenden abzustimmen und ggf. entsprechende Schwerpunktverschiebungen vorzunehmen.


Termin: 06.02., 20.02. & 13.03.2025 | 09:00-13:00 Uhr
Dozentin: Dr. Dunja Mohr
Ort: Die Veranstaltung wird online stattfinden.
OPAL-Link: 06.02., 20.02. & 13.03.2025 | ONLINE | Promotionsmanagement optimieren | Dr. Dunja Mohr

Darum geht es:

Transformative Kompetenzen sind die zentralen Kompetenzen, die nötig sind, um gesellschaftliche Herausforderungen sozialer, ökologischer oder demokratischer Natur bewältigen zu können. Sie befähigen Menschen sich dieser Herausforderungen bewusst zu werden, visionäre Lösungen zu entwerfen und den Mut zu haben, Andere von diesen zu überzeugen. Zu den transformativen Kompetenzen zählen auch auf den Einzelnen bezogene Entwicklungskompetenzen, wie zum Beispiel Reflexionsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit oder eine ganze Reihe von Selbstkompetenzen. Diese sind zu einem bestimmten Maß trainierbar. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen einer längerfristigen und komplexen wissenschaftlichen Tätigkeit automatisch erworben und trainiert - meist jedoch ist den Personen selbst gar nicht bewusst, dass sie diese Fähigkeiten besitzen oder wie sie diese explizit herausarbeiten und verbessern können.

Im Workshop:

Im Workshop beschäftigen wir uns aktiv mit der Frage, wie man im Lauf einer wissenschaftlichen Tätigkeit diese, im Next-Skill Modell "Individuell-entwicklungsbezogene Kompetenzen" genannten Skills, erwerben, trainieren und sich bewusst machen kann. Durch kurze praktisch-reflektierende Übungen können die Teilnehmenden erkennen, inwieweit sie bereits über diese Fähigkeiten verfügen und daraus Maßnahmen ableiten, wie sie ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln können.

Inhaltspunkte im Einzelnen:

  • Skillmodell "Nextskills" - was bedeutet "transformative Kompetenzen" eigentlich? (Vergleich auch mit anderen Modellen)
  • Was tu ich, wenn ich forsche - und welche der transformativen Skills setze ich dabei schon ein?
  • Was tu ich bei anderen akademischen Tätigkeiten (z. B. Lehre usw.) - und welche der transformativen Skills setze ich dabei schon ein?
  • Analyse der transformativen Skills und Ableitung von Anwendungskontexten
  • Schließen von Skill-Gaps oder Verbesserung von Fähigkeiten: welche Arbeitsaufgaben helfen mir dabei?
  • Skills im eigenen Profil abbilden


Termin: 10.02.2025 | 09:00-15:00 Uhr
Dozentin: Dr. Eva Reichmann
Ort: Die Veranstaltung wird online stattfinden.
OPAL-Link: 10.02.2025 | ONLINE | Transformative und individuell-entwicklungsbezogene Fähigkeiten trainieren | Dr. Eva Reichmann

In an increasingly globalised business and academic world, intercultural competence has become an extremely important skill, on which the success of a project may even depend. Working and learning in intercultural groups can be challenging... but also a great source of learning and experience! A first step to take advantage of this is to develop your intercultural skills.

During this workshop we will reflect on our own cultural background and its influence on our behaviour and communication patterns. We will learn how to recognise cultural differences, interpret behaviour and develop strategies to act and communicate successfully in these situations. We will also discuss the most common challenges of working in international teams, analyse participants' experiences and present strategies for success.

The workshop is highly interactive and encourages active student participation.

Included topics:

  • Culture, values and norms
  • Stereotypes and own cultural background
  • Cultural dimensions
  • Working and learning in intercultural groups
  • Intercultural communication
  • Intercultural conflicts and resolution strategies

Workshop goals:

  • To become aware of one's own culture and to develop a better understanding of other cultures.
  • To develop intercultural skills, including intercultural communication skills.
  • To increase your ability to interact and work with other learners and people from different cultural backgrounds.
  • To reflect on the knowledge acquired and transfer it to one's own context.


Termin: 13.02.2025 | 09:00-15:00 Uhr
Dozentin: Dr. Verónica Fernández Caruncho
Ort: The workshop will take place in the university section Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2nd floor, room A10.202.
OPAL-Link: 13.02.2025 | PRESENCE | Developing intercultural competence | Dr. Verónica Fernández Caruncho

Small talk is crucial to successful networking. This workshop aims to improve participants' ability to initiate engaging conversations and make new contacts. During the workshop, participants will learn the importance of small talk and develop their communication skills.

Networking in an international context is challenging as cultural factors can influence small talk behaviour, including the choice of small talk topics. With this in mind, participants will reflect on their own culture and strengthen their skills to deal with intercultural challenges, avoid misunderstandings and handle small talk with confidence!

The workshop is highly interactive and encourages active student participation.

Included topics:

  • Importance of Small Talk: key to networking
  • Situations to do Small Talk
  • Breaking the ice: Conversations starters
  • Topics and Language
  • Small Talk Etiquette
  • Cultural awareness
  • Improving Small Talk Skills

Workshop goals:

  • Become aware of the importance of Small Talk
  • Learn about the “Small Talk Etiquette”
  • Be able to use different methods to initiate engaging conversations
  • Identify and select appropriate topics for small talk with people from different cultures


Termin: 14.02.2025 | 09:00-15:00 Uhr
Dozentin: Dr. Verónica Fernández Caruncho
Ort: The workshop will take place in the university section Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2nd floor, room A10.202.
OPAL-Link: 14.02.2025 | PRESENCE | Small Talk - Successfully networking in the international context | Dr. Verónica Fernández Caruncho

Ein verantwortungsvoller und strukturierter Umgang mit Forschungsdaten ist nicht nur Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, sondern ermöglicht auch eine langfristige Nachnutzung und Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen. Ein leistungsfähiges Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst alle Maßnahmen im Datenlebenszyklus: von der Planung, Erhebung, Speicherung, Dokumentation, Aufbereitung und Analyse der Daten bis zu ihrer Veröffentlichung, Archivierung und Nachnutzung.

In diesem Kurs werden die wichtigsten Kernfragen des FDMs erläutert. Was sind Forschungsdaten? Wann sind Forschungsdaten FAIR oder Offen? Welche Stationen durchlaufen Daten im Datenlebenszyklus? Was ist ein Datenmanagementplan und wie kann er die Projektarbeit unterstützen? Was sollte bei der Datenorganisation, -dokumentation und -speicherung beachtet werden? Wo können Forschungsdaten veröffentlicht bzw. archiviert werden? Welche Rechtsgebiete stehen im Zusammenhang mit Forschungsdaten?


Termin: 17.02.2025 | 14:00-15:30 Uhr
Dozentin: Anja Hähle, Universitätsbibliothek
Ort: Die Veranstaltung wird in der Universtitätsbilbliothek, Straße der Nationen 33, stattfinden.
OPAL-Link: 17.02.2025 | PRÄSENZ | Forschungsdatenmanagement im Überblick | Anja Hähle

Publish or perish - Those who do not publish will not make a career.

However, finding a suitable publication option and marketing one's own publications has never been as time-consuming as it is today. The scientific publication market is growing and differentiating itself continuously: Open Access, for example, is a familiar way of publishing today, but it is itself differentiated into a number of variants - green, gold, bronze or platinum Open Access. How to keep an oversight?

The workshop will give an orientation for the bazaar of scientific publishing and will cover topics such as publication processes, quality assurance, impact measurement and rankings, Open access vs. Closed access and legal aspects. The workshop enables participants to develop an individual publication strategy and to consciously take advantage of the options and offers of the increasingly differentiated publishing market.

Included topics:

  • Inform scientists about functions, contextual conditions and parameters of scholarly publishing.
  • Enable participants to develop conscious publication strategies and make career-enhancing publication decisions.


Termin: 28.02.2025 | 09:00-17:00 Uhr
Dozent: Dr. Ulrich Herb
Ort: The workshop will take place online.
OPAL-Link: 28.02.2025 | ONLINE | Strategies in scientific publishing | Dr. Ulrich Herb

Knowledge and methodological skills in project management are of fundamental importance in industry and administration as well as in science. Despite the widespread knowledge of the basics, many companies, institutions and organisations have a concrete need for action in the selection and implementation of suitable strategies.

This interactive workshop offers you the opportunity to compare your knowledge with other actors from your environment and to examine important steps in more detail, especially at the start of a project. The most important planning steps will be brought to life using your own concrete projects. The aim is for you to critically scrutinise your current approach to project planning and develop it further.

The workshop focuses on the planning elements in classic project management with references to agile methods. Participants will apply their experience and knowledge in working on projects and deepen the following elements of project management:

  • Clarification of the assignment
  • Objective definition (benefit objectives, cost objectives, time targets, etc.)
  • Stakeholder and environment analysis
  • Risk analysis
  • Phase plan and milestone planning

The aim of this workshop is to strengthen your own attitude to project management in order to be prepared for the challenges of everyday academic life, but also outside the university.

You are welcome to bring a laptop, but this is not a precondition for participation.


Termin: 04. & 05.03.2025 | 09:00-17:00 Uhr
Dozent: Peter Wagner
Ort: The workshop will take place in the university section Straße der Nationen 62, Altes Heizhaus.
OPAL-Link: 04. & 05.03.2025 | PRESENCE | Project Management in Academia and Private Sector | Peter Wagner

In science, thinking clearly and seeing the logical relationships between ideas is as important as are experiments and data. Nevertheless, the logical basics of correct reasoning are not part of the curricula for most university degrees. In this course we first introduce basic concepts of logic such as validity and soundness and the distinction between inductive and deductive reasoning. The idea of the course is to use these concepts as a toolbox for various aspects of scientific work. Participants get to know techniques that help them identify strengths and weaknesses in arguments, structure texts optimally, and to state arguments clearly and precisely.

Contents:

  • basic concepts of logic and argumentation theory
  • the logical structure of scientific texts and talks
  • common types of fallacies
  • tips and exercises for oral argumentation

Objectives - The participants...

  • learn to quickly identify strengths and weaknesses of arguments
  • learn to build valid and sound arguments
  • learn to break-down arguments into their logical structure
  • train analytical thinking


Termin: 13. & 14.03.2025 | 09:00-17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Friederike Schmitz
Ort: The workshop will take place in the university section Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2nd floor, room A10.202.
OPAL-Link: 13. & 14.03.2025 | PRESENCE | Critical Reasoning and Logic | Dr. Friederike Schmitz

Die Universitätsbibliothek bietet vielfältige Unterstützungen im Open Access Publikationsprozess. Dazu zählen auch Transformationsverträge und Publish & Read Verträge. Welche Publikationsmöglichkeiten bieten solche Verträge, mit welchen Anbietern hat die Universitätsbibliothek Vereinbarungen geschlossen. Im Kurs werden die Vereinbarungen vorgestellt, die Rahmenbedingungen und Besonderheiten benannt.

Inhalte:

  • DEAL Verträge
  • Royal Society of Chemistry
  • American Chemical Society
  • Taylor & Francis
  • Hogrefe etc.


Termin: 17.03.2025 | 13:00-14:00 Uhr
Dozentin: Sabine Kuniß | Universitätsbibliothek
Ort: Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt (Universitätsbibliothek, Beratungsraum 3. Etage Raum 311).
OPAL-Link: 17.03.2025 | HYBRID | Transformationsvertrag, Publish & Read – Was ist das und was bedeutet es für die Wissenschaftler:innen an der TUC | Sabine Kuniß

Have you ever attended a presentation where the speaker had to explain every single detail to the audience to ensure that everyone follows or understands the diagrams? If so, you might also remember how much of your attention was required to understand even a single graphic from the presentation. And while the speaker was very familiar with the topic and explained not only the graphic but also scientific facts and the context of his/her research, it became increasingly difficult for you to follow. From your perspective – the audience – which does not have the entire background and experience with the presented data, it is hard to understand when graphics and visualizations are not used for better and easier comprehension, but are “cluttered” with lines, points, colors, and text.

While presenting all the information in diagrams can be useful in certain situations, presenting research results on posters or in talks is often easier to understand when only the most important information is displayed in the simplest way, allowing the audience to follow and understand intuitively.

Of course, there are also differences in creating graphics depending on whether the graphic is used in a dissertation, a poster, or as part of a presentation. Closely related to this is how our brain can receive and process visual information and how this knowledge can be used to effectively convey the message of the graphics. Those who can present scientific results in a particularly interesting way that “captivates” the audience use this knowledge along with storytelling techniques – techniques recently referred to as data storytelling – we will also address this with an example and thus provide participants with tools to present their results to an audience in an engaging way in the future.

In this workshop, concepts, and techniques for improving graphics used in good presentations will be introduced, and it will be explained in detail which type of representation best allows your audience to intuitively understand your message. This helps the reader or audience not only to better connect with you (the speaker or author) and your research but also saves you time and effort in having to explain every detail of your visualizations. It is about guiding your audience’s or reader’s attention through the intelligent use of shapes, colors, labels, and the right graphic. Bar charts are not always the best way to represent differences. But are pie charts the best way to represent proportions? What other charts can you use in which situation? We will find out – in the Data Visualization seminar.


Termin: 20.03.2025 | 09:00-15:00 Uhr
Dozent: Dr. Peter Paul Heym
Ort: The workshop will take place online.
OPAL-Link: 20.03.2025 | ONLINE | Data Visualization | Dr. Peter Paul Heym

“Chance favors only the prepared mind” - the wisdom of Louis Pasteur also applies to your career path. In the workshop we will therefore explore elements of a career strategy: I will share tools that help you identify your values, transferable skills, and strengths. We will look at how you can use storytelling and leverage networking to gain visibility – no matter if you want to pursue a career in academia or in other sectors. Finally, we will discuss concrete examples of standard and out-of-the-box application strategies. There will be time for your questions as well.


Termin: 10.04.2025 | 09:00-15:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anne Schreiter
Ort: The workshop will take place in the university section Straße der Nationen 62, Hauptbau, 2nd floor, room A10.202.
OPAL-Link: 10.04.2025 | PRESENCE | Building your career strategy – a guide for your next career steps in academia or beyond | Dr. Anne Schreiter

Sieben von zehn Zuhörenden schalten bei herkömmlichen Präsentationen innerlich ab. Sind Sie sicher, dass das bei Ihren Präsentationen nicht auch geschieht? Wollen Sie wissen, wie Sie auf Knopfdruck Zuhörzwang bei Ihrem Publikum auslösen, wie Sie Charisma versprühen, kurz – wie Sie mit Ihren Ideen überzeugen?

Erfahren Sie in diesem Rhetorik-Seminar, wie Sie zügig auf den Punkt kommen, wie Sie komplizierte Sachverhalte vereinfachen, wie Sie Ihre Ideen und Informationen souverän und professionell präsentieren. Lernen Sie, welche rhetorischen Fertigkeiten erfolgsentscheidend sind und welche Potenziale in Ihnen stecken. Lernen Sie, wirkungsvoll zu reden und zu überzeugen!

Inhalte:

  • Wie Sie authentisch und kompetent wirken
  • Wie Sie Ihre Zuhörer emotional berühren
  • Wie Sie Ihr Publikum aktiv einbeziehen
  • Wie Sie souverän mit Störungen und verbalen Angriffen umgehen

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung auf das Präsentieren OHNE PowerPoint-Präsentationen ausgerichtet ist!


Termin: 16.04.2025 | 09:00-16:00 Uhr
Dozentin: Antje Schindler
Ort: Die Veranstaltung wird im Universitätsteil Straße der Nationen 62 stattfinden.
OPAL-Link: 16.04.2025 | PRÄSENZ | Power-Rhetorik: Langweilen Sie noch oder begeistern Sie schon? | Antje Schindler

 

Sie vermissen ein bestimmtes Weiterbildungsangebot im Programm?

Sie sehen speziellen Qualifizierungsbedarf in einem weiteren Bereich?

Sie haben eine Workshop-Idee, die fakultätsübergreifend auch für andere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von Interesse ist?

Gern führen wir auch Workshops auf Anfrage durch. Sagen Sie uns, zu welchem Thema Sie einen Workshop besuchen wollen und wann dieser ungefähr stattfinden sollte.

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.


Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld mit einer gültigen E-Mail-Adresse aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

 

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.


Wir bemühen uns, die Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu planen und zu gestalten. Geben Sie uns gern per E-Mail oder Telefon Bescheid, wenn wir noch etwas beachten können, damit Sie ohne Probleme an den Veranstaltungen teilnehmen können.

Downloads