Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

SPS 1 – Kita-Praktikum

Zielsetzungen des Praktikums sind …

…das Kennenlernen der Institution, der Kooperation mit der Grundschule beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule sowie möglicher Entwicklungsbesonderheiten in dieser Altersstufe.

Praktikumszeitraum

  • vorlesungsfreie Zeit des Sommersemesters (2. Fachsemester) ODER vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters (3. Fachsemester), jeweils ab dem Ende der Prüfungsperiode bis zum Vorlesungsbeginn des neuen Semesters

Praktikumsdauer

  • 2 Wochen/halbtags

Praktikumseinrichtungen

Den Praktikumsplatz wählen Sie selbstständig. Kommunale Einrichtungen, Einrichtungen in freier Trägerschaft sowie Einrichtungen in anderen Bundesländern sind möglich. Beachten Sie hierbei den jeweiligen Bildungsplan. Die Einrichtung ist berechtigt, ein Führungszeugnis zu verlangen. Die Kosten sind von Ihnen zu tragen.

Praktikumsvertrag

Der unter Hinweise und Dokumente zur Verfügung gestellte Praktikumsvertrag ist nur zu nutzen, wenn die Einrichtung keinen eigenen Vertrag vorhält. Wenn Sie den zur Verfügung gestellten Vertrag nutzen oder eine Mitzeichnung des Praktikumsbüros auf dem Vertrag der Einrichtung erforderlich ist, beachten Sie bitte folgendes: Die Unterzeichnung des Vertrags durch das Praktikumsbüro muss aus versicherungsrechtlichen Gründen vor Antritt des Praktikums erfolgen. Den von der Einrichtung unterschriebenen Vertrag senden Sie per Email mit der Bitte um Mitzeichnung an . Die Verträge werden ausschließlich digital unterzeichnet und anschließend per E-Mail an Sie zurückgesendet.

Praktikumsbestätigung

Die von der Praktikumseinrichtung unterzeichnete Praktikumsbestätigung ist erst zusammen mit dem Praktikumsbericht abzugeben.

Hinweise bei Krankheit

Bei Erkrankung verständigt die/der Studierende umgehend die Praktikumseinrichtung und die Leitung des Praktikumsbüros des ZLB der TU Chemnitz. Die Fehltage sind in Absprache mit Praktikumseinrichtung und Praktikumsbüro nachzuholen.

Ab dem ersten Tag der Erkrankung ist, ein Krankenschein einzuholen. Die Kopie des Krankenscheins (Ausführung für den Versicherten) ist der entsprechenden Prüfungsleistung als Nachweis beizufügen. Das Original des Krankenscheins wird im Nachweisheft aufbewahrt.

Prüfungsleistung (Modul Schulpraktische Studien 1)

Der Praktikumsbericht ist sechs Wochen ab dem Ende des Praktikums in digitaler Form als eine PDF-Datei per Mail an zu richten. [Bezeichnung der Datei: Nachname_Vorname_KitaBericht]

Die Teilnahme an der Übung zum Bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum SPS 1 (PVL-Portfolio), dem Bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum sowie am Seminar "Einführung in das Wissenschaftliches Arbeiten" sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Kita-Praktikum. Das Grundlagenwissen zur Erstellung des Praktikumsberichtes wird im Rahmen des Seminars vermittelt. Für die Leistung melden Sie sich im Vorfeld beim Prüfungsamt an bzw. bei Nichtteilnahme wieder ab.

Bei Fragen…

  • …zu Inhalten der Übung sowie des Seminars wenden Sie sich bitte an die jeweilige Dozentin.
  • …zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte an die Leitung des Praktikumsbüros, Dr. Janine Brade.

Informationsveranstaltung: zu Beginn des Sommersemesters findet regulär eine Informationsveranstaltung zum Kita-Praktikum statt. Das genaue Datum wird auf den Seiten des Praktikumsbüros unter aktuelles veröffentlicht.

Hinweise und Dokumente

Für die Gegenzeichnung des Praktikumsvertrags für das Kita-Praktikum senden Sie diesen bitte in digitaler Form als eine PDF-Datei an

Kita-Musterpraktikumsbericht 2016 - 2020

Kita-Musterpraktikumsbericht 2022

Allgemeine Hinweise - Arbeitsauftrag

I. Ziel und Auftrag des Praktikums

II. Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum (Stand: Studienordnung 2016)

II. Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum (Stand: Studienordnung 2020)

II. Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum (Stand: Studienordnung 2022)

III. Verschwiegenheitserklärung

IV. Praktikumsbestätigung

V. Praktikumsvertrag