Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts „Leseraum Online (LeOn)“ entstand die digitale Leseumgebung LeOn. Zielgruppe dieses Angebots sind Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Jahrgangsstufe in Nordrhein-Westfalen. LeOn zeichnet sich durch seine einfache Zugänglichkeit via Browser aus und basiert auf bewährten Methoden der Leseförderung und -didaktik. Im Fokus stehen dabei besonders effektive Ansätze, die nachweislich die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessern.
LeOn unterstützt Lernende beim Aufbau der Lesekompetenz auf unterschiedlichen Ebenen. Durch das Angebot von professionell eingelesenen Texten können sie das Lautlesen mit einem Lese-Vorbild üben. Schülerinnen und Schüler können außerdem Leseproben aufnehmen und zur Auswertung an die Lehrperson schicken. Ergänzt wird das Angebot durch Räume, die kollaborative Leseübungen fördern und in der Hörspielwerkstatt kreative Auseinandersetzungen mit den Texten ermöglichen.
Unterstützt werden die individuellen Leselernprozesse durch digitale Hilfssysteme, die beispielsweise Silben markieren oder die Anpassung von Schriftgrößen sowie Vorlesegeschwindigkeiten erlauben. Ein zentraler Bestandteil von LeOn ist die Bibliothek, die mit ca. 350 sorgfältig ausgewählten Lesetexten auf verschiedenen Niveaustufen das Herzstück der Lernumgebung bildet.
Im Projektzeitraum 12/2024-12/2027 liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung von LeOn. Dafür stehen wir im engen Austausch mit Lehrpersonen und Pilotschulen. Der fachliche und fachdidaktische First-Level-Support wird weiterhin von unserem Team gewährleistet. Im Projekt werden außerdem begleitende Materialien erstellt, die über den Lehrpersonen-Bereich in der Anwendung zur Verfügung gestellt werden.
Seit Juni 2023 wird LeOn allen Schulen in Nordrhein-Westfalen über die Bildungsmediathek NRW zur Verfügung gestellt. Derzeit verzeichnen wir über 150.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer.

Vorträge
1/2021: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1. Online-Symposium Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften. Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen an der Universität Bremen.
05/2022: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung mit digitalen Medien. Vortrag bei dem 5. Arbeitstreffen der AG Leseverstehen, Symposion Deutschdidaktik e. V.
6/2022: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: LeOn - an application for reading training in a digital environment. Vortrag bei der 13. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Zypern.
08/2022: Laura Hüser, Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle: LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien.
02/2024: Michael Krelle: LeOn - Bringt mich das weiter? Vortrag auf der DIDACTA Messe in Köln, Aktivfläche des MSB NRW.
02/2024: Elisabeth Kunze, Edita Rehberg: Darf ich dir LeOn vorstellen? Vortrag auf der DIDACTA Messe in Köln, Aktivfläche des MSB NRW.
05/2024: Elisabeth Kunze, Tobias Miller, Simon Oldeboershuis: Leseförderung online mit LeOn. Praxis an den Schulen und technische Weiterentwicklung. Vortrag bei 0. Transdisziplinären Symposium zur Leseförderung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
09/2024: Elisabeth Kunze, Franziska Wietstock: Didaktische Werkstatt zur Leseförderanwendung LeOn. Werkstatt bei der Future Education Konferenz an der Universität Graz.
11/2024: Elisabeth Kunze, Franziska Wietstock: Leseförderung Online mit LeOn. Entwicklung eines Diagnostik-Tools. Vortrag auf der EMSE Fachtagung in Bremen.
|