Springe zum Hauptinhalt

FD Sport und Bewegungserziehung

Fachdidaktik Sport und Bewegungserziehung

Professur

 

Im Fach Sport und Bewegungserziehung setzen sich die Studierenden sowohl mit theoretischen als auch praktischen Aspekten des Sportunterrichts auseinander. Grundlegend für diese Auseinandersetzung ist ein weiter Sportbegriff, der deutlich darüber hinausgeht, dass Sport einzig die Summe aller Sportarten ist. Im Bereich Sport und Bewegungserziehung geht es darum, alle Erscheinungsformen des sportlichen, spielerischen und künstlerischen Bewegungshandelns zu thematisieren. Auf theoretischer Ebene werden die Studierenden vor allem mit didaktischen, methodischen und pädagogischen Aspekten konfrontiert, da diese im Hinblick auf die Tätigkeit im Grundschullehramt im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus werden soziologische, historische und naturwissenschaftliche Themen der Bewegung und des Sports erschlossen. In der praktischen Ausbildung reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen, die sie am eigenen Leib machen können, in Bezug auf eine Praxis des Sportunterrichts. Auch hier stehen nicht Sportarten im Mittelpunkt, sondern Bewegungsfelder, die durchaus anhand von ausgesuchten Sportarten konkretisiert werden können. Das Ziel ist es, die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, einen pädagogisch wertvollen Sportunterricht für alle Kinder gestalten zu können.

Inhalte der Professur

  • Didaktik des Sports und der Bewegungserziehung

  • Pädagogik des Sports und der Bewegungserziehung

  • Methodik des Sports und der Bewegungserziehung

  • Praxis der Bewegungserziehung und des Sports

  • Ausgewählte Inhalte von Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin, Sportpsychologie

Professurinhaberin

Portrait: Prof. Dr. Meike Breuer
Prof. Dr. Meike Breuer
  • Telefon:
    +49 371 531-34427
  • E-Mail:
  • Raum:
    A30.318
  • Sprechstunde:
    nach Vereinbarung
 
2021

Breuer, M. & Guardiera, P.: Digital total? Basisartikel im Themenheft „Sportunterricht und Digitalisierung“, zudem gemeinsam mit P. Guardiera verantwortlich (Herausgeberinnen) für dieses Heft (04/2021) der Zeitschrift Sportpädagogik

2019 Breuer, M.: Tricks wie die Stars - Fußballvideos in Zeitlupe zum Nachahmen. Grundschule Sport, 23/2019, 19-22)
2018 Breuer, M. & Krapf, A.: Es ist uns ein Fest. Basisartikel im Themenheft „Schulsportfeste“, zudem gemeinsam mit A. Krapf verantwortlich (Herausgeberinnen) für dieses Heft (02/2018) der Zeitschrift Sportpädagogik
2017 Breuer, M. & Klewe, L.: Mentoring im Sport mit Kindern & Jugendlichen – Pilotstudie bewegtes ICH. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 58 (1), 80-94.
2017 Breuer, M.: „Voll die gute Bogenspannung“ Selbstgesteuertes Techniklernen am Beispiel des Schlagwurfs. Sportpädagogik, 41 (3+4). 16-20.
2017 Breuer, M. & Werner, K.: „Wie küene recken strîten“ Fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben zum Mittelalter. Sportpädagogik, 41 (2). 16-19.
2016 Breuer, M. & Roschmann, R.: Zusammen 1000 Tore. Eine gemeinsame Zielstellung im Fußball verfolgen. Sportpädagogik, 40 (5). 7-9.
2016 Breuer, M. & Roschmann, R.: Zusammen 1000 Tore. Eine gemeinsame Zielstellung im Fußball verfolgen. Sportpädagogik. 40 (5). 7-9.
2016 Breuer, M.: Unser Spiel. Über das Entwickeln von Spielen im Sportunterricht. Basisartikel im Themenheft „Spiele entwickeln“, verantwortlich (Herausgeberin) für dieses Heft (3+4/2016) der Zeitschrift Sportpädagogik
2015 Breuer, M.: Bewegungsfreude – nur ein Thema für Kinder? Forumsbeitrag. Sportpädagogik, 39 (6). 30-31.
2015 Breuer, M.: Cardio Tennis. Sportpädagogik. 39 (1). 14-17.
2014 Breuer, M.: Home Run und Touch Down. Bilinguales Lernen im Studium der Sportwissenschaft. Fremdsprachen und Hochschule, Heft 88.
2013 Breuer, M. & Schulze, Ch.: Cool wie Nadal. Tennisspiele im offenen Ganztag einer Grundschule gestalten. Sportpädagogik, 37 (3+4). 8-11.
2013 Breuer, M. & Kaundinya, U.: Rückschlagspiele. Aus dem Stand ins Spiel – das Potential der Rückschlagspiele im Schulsport Basisartikel im Themenheft „Rückschlagspiele“, zudem gemeinsam mit U. Kaundinya verantwortlich (Herausgeberinnen) für dieses Heft (3+4/2013) der Zeitschrift Sportpädagogik
2018 Breuer, M.: Tablets im Sportunterricht am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zum Thema Freerunning. In: H. Dausend (Hrsg.) Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen: Spielerisches Lernen mit Apps & Co.: fertige Stundenentwürfe zu Mathe, Deutsch,Englisch, Sachunterricht, Sport, Kunst und Ethik - so einfach geht's! Berlin: Cornelsen. S. 55-58.
2016 Breuer, M.: Der Strand. In: J. Brade & D. Krull (Hrsg.). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Hohengehren: Schneider. S. 143-146.
2016 Breuer, M., Pluschke, Sh., Holub, Th.: Kletterorte. In: J. Brade & D. Krull (Hrsg.). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Hohengehren: Schneider. S. 83-86.
2016 Breuer, M., Herrmann, A., Schmidt, R., Gryl, I.: Der Stadtteil. In: J. Brade & D. Krull (Hrsg.). 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Hohengehren: Schneider. S. 135-138.
2016 Breuer, M., Schmidt, R., Werner, K.: Die Burg. In: J. Brade & D. Krull (Hrsg.). 45 Lern- Orte in Theorie und Praxis: Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Hohengehren: Schneider. S. 39-42.
2014 Breuer, M.: Partizipation im Kinder- und Jugendsport: Förderung der Mitgestaltung und Mitverantwortung als Faktoren der Kinder- und Jugendbildung im außerunterrichtlichen Schulsport. In: H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.) Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (Edition Schulsport, Bd. 25). Aachen: Meyer & Meyer. S. 531-543.

MitarbeiterInnen

Portrait: Lars Klewe
Lars Klewe
Lehrkraft für besondere Aufgaben
  • Telefon:
    +49 371 531-39424
  • E-Mail:
  • Raum:
    A30.305
  • Sprechzeiten:
    am Dienstag von 10.30 - 12.00 Uhr (in Präsenz, telefonisch oder digital im Webroom) sowie nach Vereinbarung
Portrait: Dr. Anna Löbig
Dr. Anna Löbig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-39267
  • E-Mail:
  • Raum:
    A30.314
  • Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung
2023 Löbig, A. (2023). Mitgliedschaftsverläufe männlicher jugendlicher Vereinsfußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts. Synopse zur kumulativen Promotion. Online verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-833945
2023 Löbig, A., Ehnold, P., Schlesinger, T., & Breuer, M. (2023). Fußballvereinsmitgliedschaft unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts. Eine vergleichende Analyse relevanter Bedingungsfaktoren in unterschiedlichen Altersklassen im Breitensport. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 64 (1), 38-61.
2022 Löbig, A., Schlesinger, T., Breuer, M. & Ehnold, P. (2022). Analysis of factors influencing German youth football players` club membership with a particular focus on dropout. Soccer & Society (DOI: 10.1080/14660970.2022.2061957)
2020 Löbig, A., Ehnold, P. & Schlesinger, T. (2020). „Da hatte ich einfach kein Interesse mehr daran.“ Analyse der Verläufe von Vereinsmitgliedschaftskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts. Sport und Gesellschaft, 17 (1), 1-34. (DOI 10.1515/sug-2020-0002)
2018 Schlesinger, T., Löbig, A., Ehnold, P. & Nagel, S. (2018). What is influencing the dropout behaviour of youth players from organized football? A systematised review. German Journal of Exercise and Sport Research (Special Issue: Football. A multidisciplinary perspective on the world’s most popular sport), 48 (2), 176-191. (DOI: 10.1007 /s12662-018-0513-4).
2022 Löbig, A./ Pluschke, S./Klewe, L. & Breuer, M. (2022) Konzepte zur Ausbildung digitaler Kompetenzen von Sportlehrkräften – Medienbildung als Querschnittsthema am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 5(1), 20-26.
2022 Löbig, A. (2022). Kleine Spiele digital unterstützt. Bildung in der digitalen Welt – Anregungen für die Umsetzung Kleiner Spiele mithilfe von digitalen Medien im Sportunterricht. Zeitschrift Sportpädagogik, 46 (1), 27-30.
2021 Löbig, A. & Kluge, J. (2021). Ich bin ein Roboter – programmiere mich! Zeitschrift Sportpädagogik, 45 (4), 10-13.
2022 Bröll, L., Andersen, G., Falke, S., Krelle, M., Pügner, K., Brandt, B., Schäfer, C., Breuer, M., Löbig, A., Kindermann-Güzel, K., Kim, M., Peukert, S. & Körner, K. (2022). DigiLeG macht Schule – ein nutzerorientiertes Portal für den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Grundschule. In: B. Standl (Hrsg.). Digitale Lehre nachhaltig gestalten (S. 225-226). Münster: Waxmann.
2022 Löbig, A., Kluge, J. & Breuer, M. (2022). Nutzung digitaler Werkzeuge im fächerübergreifenden Sportunterricht – Entwicklung einer Unterrichtskonzeption aus der Themenwelt Roboter und Programmieren. In: B. Brandt, L. Bröll, H. Dausend (Hrsg.). Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion (S. 239-252). Münster: Waxmann.
2021 Löbig, A. (2021). Beziehungsgeflechte im Verlauf der Vereinsmitgliedschaft jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts. In: V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.). Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021 (S. 102). Hildesheim: Universitätsverlag.
2021 Löbig, A. & Breuer, M. (2021). Sportunterricht mit kollaborativen digitalen Aufgaben – Qualitative Studie zur Gestaltung von Animationsfilmen zu leichtathletischen Übungen in der Grundschule. In: V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.). Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021. Hildesheim: Universitätsverlag.
2017 Löbig, A. Ehnold, P. & Schlesinger, T. (2017). Analysing of drop-out processes of youth soccer players. In: Irena Slepičková (Hrsg.) 14th European Association for Sociology of Sport Conference. The values of Sport: Between tradition and (post)modernity. Book of Abstracts (S. 81). Prague: Charles University.
2017 Schlesinger, T., Löbig, A. & Nagel, S. (2017). Mitgliederzufriedenheit im Sportverein. In: A. Bagusat & A.-C. Schlangenotto (Hrsg.). Customer Relationship Management in Sportvereinen. Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen (S. 275-294). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
2014 Roschmann, R. & Löbig, A. (2014). Dropout im Frauenfußball – Eine empirische Untersuchung. In: S. Sinning, J. Pargätzi & B. Eichmann (Hrsg.). Frauen-und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen (S. 117-130). Berlin: Lit-Verlag.
2014 Roschmann, R. & Löbig, A. (2014). Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen (SportQ). Eine Analyse des Entwicklungsverlaufs motorischer Leistungen sächsischer Jugendlicher. In: T. Borchert (Hrsg.). Kinder- und Jugendsport. Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (S. 157-183). Chemnitz: Universitätsverlag.
2012 Roschmann, R., Löbig, A. & Weigelt-Schlesinger, Y. (2012). Trainerverhalten im Frauenfußball. In: C.T. Jansen, C. Baumgart, M.W. Hoppe & J. Freiwald (Hrsg.). Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XVIII. 23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26. November 2011 in Hannover (S. 137-142). Hamburg: Czwalina.
2023 Löbig, A., Lottermoser, L.-M.und Breuer, M. (2023). YouTube, Worksheet Crafter und Co - Nutzungsverhalten von Grundschullehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht. dvs Hochschultag. Bochum
2023

Löbig, A., Ondrowics, I. & Breuer, M. (2023). „Weil wir da mal sehen, wie wir spielen!“Einsatz von Videofeedback in reflektierter Praxis des Sportunterrichts der Grundschule. Conference: Symposium Lernen digital. Chemnitz

2022 Breuer, M., Pluschke, S., Roschmann, R., Löbig, A. (2022). Diversitätsbarrieren in ostdeutschen Sportvereinen. Conference: Inklusion – Diversität – Geschlecht. Ein (un)geklärtes Beziehungsgefüge in der Sportwissenschaft. dvs-Kommission Geschlechter- und Diversitätsforschung. Leipzig.
2022 Bröll, L., Andersen, G., Körner, K., Breuer, M., Löbig, A., Brandt, B., Schäfer, C., Dausend, H., Kindermann-Güzel, K., Minkyung, K., Peukert, S., Krelle, M., Pügner, K., & Falke, S. (2022). Professionalisierung von Lehrkräften zur Bildung in der digitalen Welt – Entwicklung und Reflexion digitaler Lernumgebungen am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Conference: Reflexionstagung 2022. Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Berlin (digital).
2021 Breuer, M., Klewe, L., Pluschke, S. & Löbig, A. (2021). Symposium zu Konzepten zur Ausbildung digitaler Kompetenzen von Lehrer*innen in der Fachdidaktik Sport und Bewegungserziehung. Conference: FluxDays. Professionalisierung für die Digitale Grundbildung- Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen. Schwäbisch Gmünd (digital)
2021 Löbig, A. & Breuer, M. (2021). Sportunterricht mit kollaborativen digitalen Aufgaben – Qualitative Studie zur Gestaltung von Animationsfilmen zu leichtathletischen Übungen in der Grundschule. Conference: dvs Sportpädagogik Hildesheim (digital)
2021 Löbig, A. & Breuer, M. (2021). Nutzung digitaler Werkzeuge im fächerübergreifenden Sportunterricht – Entwicklung einer Unterrichtskonzeption aus der Themenwelt des Programmierens. Conference: Symposium Lernen digital. Chemnitz (digital)
2017 Löbig, A. Ehnold, P. & Schlesinger, T. (2017). Analysing of drop-out processes of youth soccer players. Conference: 14th European Association for Sociology of Sport Conference. The values of Sport: Between tradition and (post)modernity in Prag
2012 Roschmann, R., Löbig, A. & Weigelt-Schlesinger, Y. (2012). Trainerverhalten im Frauenfußball. Conference: 23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26. November 2011 in Hannover
2011 Oettel, A. & Roschmann, R. & Weigelt-Schlesinger (2011). Leadership in sports – The interaction of female football players and coaches. Conference: 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance vom 06.-07. September 2011 in Gloucestershire (Großbritannien).
2023 Bröll, L., Brandt, B., Breuer, M., Dausend, H., Falke, S., Körner, K., Löbig, A. & Schäfer, C. (2022). Marktplatzstand zum Handlungsfeld Digitalisierung in der Lehrerbildung: Wie programmierbare Roboter den Unterricht aufmischen und selbst erstellte Erklärvideos oder multimediale Bücher für Aha-Effekte sorgen – Das Projekt DigiLeG macht Schule. Conference: Abschlusskongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin.
2022 Bröll, L., Andersen, G., Falke, S., Krelle, M., Pügner, K., Brandt, B., Schäfer, C., Breuer, M., Löbig, A., Kindermann-Güzel, K., Kim, M., Peukert, S. & Körner, K. (2022). DigiLeG macht Schule - Ein nutzerorientiertes Portal für den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Grundschule. Conference: GMW. Karlsruhe.
2021 Löbig, A. (2021). Beziehungsgeflechte im Verlauf der Vereinsmitgliedschaft jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts. Conference: dvs Sportpädagogik.
2021 Löbig, A. & Breuer, M. (2021). Kriterien zur Bewertung von Unterrichtsentwürfen mit digitalen Lernumgebungen - Vorgehensweise im Projekt DigiLeG. Conference: Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn.
2021 Bröll, L., Thieme E., Andersen, G., Brandt, B., Schäfer, C., M., Falke, S., Breuer, M., Löbig, A., Dausend, H., Kindermann-Güzel, K., Minkyung, K., Peukert, S., Krelle, M., Pügner, K., & (2021). Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsbausteinen für den Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien für den Grundschulunterricht, empirische Begleitforschung und Aufbau eines Portals – Das Projekt DigiLeG. Conference: Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn.
2021 Bröll, L., Breuer, M., Andersen, G., Löbig, A., Brandt, B., Schäfer, C., Dausend, H., Kindermann-Güzel, K., Minkyung, K., Peukert, S., Krelle, M., Pügner, K., Thieme El. & Falke, S. (2021). Videounterstützte Datenbank zur Implementierung digitaler Tools in der Grundschule. Conference: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung
2023 Löbig, A. (2023). Multimediale Rallyes in der Grundschule mit der App Actionbound. Im Klassenzimmer digital unterwegs – Austausch und Weiterbildung zu digitalen Medien in der Grundschule. Chemnitz.
2022 Löbig, A. (2022). Dropout im Kinder- und Jugendsport. Sportjugendakademie Sachsen. Rabenberg.
Portrait: Dr. Barbara Pögl
Dr. Barbara Pögl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studentische Hilfskräfte

Skadi Michalik
Marie Welter
Milena Hauswald
Helen Ludwig
Daniela Mittag

Ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Portrait: Sharon Pluschke
Sharon Pluschke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Demokratieförderung im Sportverein

Das Projekt „Demokratieförderung im Sportverein“ wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert und in Kooperation mit der Universität Münster durchgeführt. Ziel der Studie ist es, die Perspektiven von Sportvereinsmitgliedern auf die Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung und Partizipation im Verein zu erforschen. Im Fokus der Untersuchung stehen die folgenden Leitfragen:

  • Welche Haltungen, Einstellungen, Urteils- und Handlungsfähigkeiten haben Jugendliche und junge Erwachsene in Bezug auf demokratische Partizipation im Sportverein?
  • Welche Möglichkeiten zur politischen Partizipation (z. B. Wahlen, Ämter) stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrem Sportverein zur Verfügung?
  • Welche dieser Möglichkeiten nutzen sie tatsächlich und welche weiteren wünschen sie sich?

Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren (n = 600) mithilfe einer quantitativen Fragebogenerhebung befragt. Im Anschluss erfolgt eine statistische Auswertung der erhobenen Daten, wobei die Themenbereiche der demokratischen Handlungskompetenzen, demokratischen Partizipation sowie autoritäre Einstellungen von Sportvereinsmitgliedern analysiert werden.

QR Code und Link zur Studie "Demokratie im Sportverein"

Wir freuen uns, wenn Sie den Fragebogen der Studie mit anderen teilen.


ComᵉSport Kompetenznetzwerk - Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen - Teilprojekt TU Chemnitz

Das Projekt „ComᵉSport Kompetenznetzwerk - Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen - Teilprojekt TU Chemnitz“ wird im Kompetenzverbund lernen:digital finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Kompetenznetzwerk ComᵉSport kooperieren zwölf Universitäten mit dem Ziel der systematischen, wissenschaftsbasierten (Weiter-)Entwicklung von digital orientierten modularen Fort- und Weiterbildungsangeboten im Themenkomplex „Vermittlung, Bildung und Lernen im und durch Sport“. Das Teilprojekt der Fachdidaktik Sport- und Bewegungserziehung ist beteiligt am ComᵉNet 4 „Digitalisierung, Diversität und Inklusion im Schulsport“, welches in einem auf dem Design Based Reasearch Ansatz basierenden iterativen Prozess von Design, Erprobung, Analyse und Re-Design, Fortbildungsmaterial an der Schnittstelle von Digitalisierung, Diversität und Inklusion (weiter-)entwickelt. Im Teilprojekt der TU Chemnitz liegt der Schwerpunkt auf Fortbildungsmaterial für einen partizipationsfördernden, digital gestützten und diversitätssensiblen Sportunterricht.


Tablets im Sportunterricht der Grundschule

Die Nutzung von Videos zur Optimierung von Bewegungen hat im Sport eine lange Tradition, auch wenn der technische Aufwand in der Vergangenheit enorm war. Durch die technische Entwicklung von digitalen Medien ist es jetzt allerdings möglich, diese ohne großen Aufwand in den Sportunterricht mit einzubeziehen. Daraus ergeben sich dringende Anfragen an die Lehrpraxis.

Im Projekt meLT wird daher untersucht, inwieweit Tablets im Sportunterricht der Grundschule einen Mehrwert für den Lernprozess einbringen können. Ziel ist es dabei, digitale Medien als Lernprozessbegleiter sowohl für die Wissenskonstruktion als auch die Könnensentwicklung im Sportunterricht zu implementieren und durch Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungsarbeit Konzeptionen zu entwickeln. Die zentralen Fragen lauten:

  • Auf welche Weise lässt sich das Tablet methodisch und didaktisch sinnvoll in den Sportunterricht der Grundschule einbauen?
  • Inwieweit lässt sich die Entwicklung und Optimierung von Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen und Reflexion durch den Einsatz von Tablets fördern?

Aktuell werden daher Lehrkräfte in Fortbildungen zum Einsatz von Tablets geschult, um perspektivisch Sportunterricht gestalten zu können, in dem Tablets didaktisch sinnvoll sowohl Lerngegenstand als auch Arbeitsmittel sind. Über diesen Unterricht werden durch Befragungen von Lehrkräften und Lernenden per Interviews und Fragebogen Daten erhoben.

Spezielle Informationen für interessierte Lehrkräfte: Projektflyer

Am Zentrum für Lehrerbildung besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Fortbildungen und Coachings den Einsatz von Tablets in den Fächern Englisch, Kunst, Sport und Sachunterricht zu erproben. Interessierten Schulen bietet das Zentrum für Lehrerbildung:

  • Allgemeine Einführungen in die Nutzung von Tablets im Unterricht sowie Vertiefungen in einem gewünschten Fach
  • Die Bereitstellung von Tablets im Klassensatz für die Zeit des Unterrichtsprojektes
  • Eine gemeinsame Planung von Unterrichtsprojekten
  • Eine Begleitung bei der Durchführung und Auswertung des Unterrichts mit Tablets

bewegtes ICH - Mentoring im Sport für Kinder

Das Projekt bewegtes ICH, in Zusammenarbeit mit der Professur Sportmedizin/-biologie, ist ein bewegungsorientiertes Mentoring zwischen Studierenden und Kindern mit unterschiedlichen medizinischen Indikationen oder besonderen Bedürfnissen, die keinen Zugang zum Sport finden. Ein Mentor/eine Mentorin begleitet ein Kind über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten. Während dieser Phase vermitteln sie einen bewegungsorientierten Lebensstil, Freude an Bewegung, Spiel und Sport und gehen individuell auf die Bedürfnisse und Barrieren ihres Mentees ein. Beide treffen sich einmal in der Woche und gestalten eine Bewegungseinheit oder nehmen gemeinsam an Angeboten von Sportvereinen oder Sportanbietern teil. Hier wird an die Interessen und Wünsche der Kinder angeknüpft, um den (Wieder-)Einstieg in das Feld von Bewegung, Spiel und Sport zu gestalten. Als eine Art "großer Bruder/große Schwester" spielt die persönliche Bindung zwischen den Mentoren und ihren Mentees eine wichtige Rolle und ermöglicht, neben den physischen Aspekten, eine psychosoziale Stärkung.

Die Ziele des Projektes sind:

(1) die Freude an Bewegung sowie Erfolgserlebnisse im Sport für die Kinder erfahrbar zu gestalten,
(2) eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und damit des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität zu erreichen und
(3) eine langfristige Integration der Kinder in bestehende ?rezeptfreie? Bewegungsangebote von Vereinen oder anderen Organisationen zu ermöglichen.
 

Das interdisziplinäre Projekt verbindet die Sportdidaktik mit der Sportmedizin, um optimal auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum Chemnitz und dem Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. Chemnitz sind die ersten Strukturen und Angebote bereits entstanden.


Demokratie spielend (leicht) erleben!

Das Projekt dient der präventiven und intervenierenden Förderung demokratischer Werte im Sportunterricht der Primarstufe und fokussiert Drittklässler*innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Eltern. Da Sport als sozialer Raum vielfältige Möglichkeiten birgt, soziale Prozesse nicht nur theoretisch zu lernen, sondern auch handelnd zu erfahren, besitzt Sportunterricht ein hohes Potential für eine demokratische Werteerziehung. Es werden darum Sportstunden zur Förderung von Toleranz, Solidarität, Fairness und Zivilität professionell aufbereitet und durchgeführt. Zudem sollen Lehrkräfte und Studierende zu den genannten Themen in Workshops weitergebildet werden. In den Bildungsorten von morgen sollen demokratische Entscheidungsfindungen sowie diskriminierungs- und gewaltfreie Konfliktlösungen durch positive Erfahrungen mit Vielfalt, Solidarität und Fairness im Sport erlebt werden.

 

 Ziele des Projektes sind:

  • die Förderung eines toleranten, gemeinschaftlichen, wertschätzenden Umgangs miteinander
  • die Stärkung demokratischer Selbstkompetenzen
  • antidemokratischen Einstellungen präventiv entgegen zu wirken
  • gegen unsoziales und unfaires Verhalten sowie gegen die Ablehnung von Vielfalt vorzugehen

 

Da das eigene Erleben und positive Erfahrungen der eigenen Selbstwirksamkeit einen hohen Einfluss auf den persönlichen Bezug zu Demokratie haben, stellt eine frühzeitige Demokratieerziehung eine relevante Aufgabe im Bildungssystem dar. Die Klassengemeinschaft in den Bildungsorten von morgen soll freundlich, gewaltfrei, tolerant, achtsam miteinander und nebeneinander lernen können.

Zusatzqualifikation

DOSB Übungsleiterlizenz C - Profil Kinder/Jugendliche

Lehramtsstudierende der FD Sport und Bewegungserziehung in Chemnitz können auf Basis der Kooperation mit dem LandesSportBund (LSB) und der Sportjugend Sachsen (SJS) die Übungsleiterlizenz C - Profil Kinder/Jugendliche als Zusatzqualifikation beantragen.

Die Lizenz bildet die Grundlage, um in einem Sportverein als Übungsleiter*in tätig zu sein und eröffnet interessante Tätigkeitsfelder im eigenen Verein, neben dem Studium oder ergänzend zum Dienst an einer Schule. Lehrkräfte mit Übungsleiterlizenz haben gute Voraussetzungen, um Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen zu etablieren und zu unterstützen oder gemeinsame Ganztagsangebote zu gestaltet. Außerdem können lizenzierte Übungsleiter*innen eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten des LSB und der SJS zur Lizenzverlängerung und zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

Die erfolgreiche Ablegung der Module im Fach Sport am ZLB ist zum Erwerb der Lizenz anerkannt und zusätzliche Lehrgänge sind nicht notwendig. Die Lizenz ist vier Jahre gültig und Inhaber*innen können diese durch den Besuch einer/mehrerer Fortbildung/-en innerhalb dieses Zeitraumes verlängern.

Voraussetzungen für die Beantragung

  • erfolgreicher Abschluss der relevanten Module (siehe Formblatt)
  • Zustimmung zum Ehrenkodex
  • Mitgliedschaft in einem Sportverein des DOSB

Ablauf der Beantragung

  • Notenbescheinigung im Prüfungsamt holen (Nachweis für erfolgreiche Modulbelegung)
  • Formblatt zur Beantragung ausfüllen und bestätigen lassen (bei Lars Klewe und dem eigenen Sportverein)
  • Ehrenkodex 2x unterschreiben (ein Exemplar für die Beantragung und eins für den eigenen Sportverein)
  • Beantragung per Post oder E-Mail (im pdf-Format) an den LSB senden mit:
    • ausgefülltem Formblatt
    • 1x Ehrenkodex
    • 1x Kopie des Erste-Hilfe-Nachweises (nicht älter als zwei Jahre)
  • zu senden an:
    • per Post: LandesSportBund Sachsen, z. Hd. Herr Tom Seifert, Goyastr. 2d, 04105 Leipzig
    • per E-Mail: LSB/SJS Sachsen: Bildung

Download der Unterlagen


Deutsches Sportabzeichen

Studierende der FD Sport und Bewegungserziehung können im Rahmen ihrer Ausbildung am ZLB das Deutsche Sportabzeichen in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen (weitere Informationen unter: https://www.deutsches-sportabzeichen.de/service/sportabzeichen-erwerben/) ablegen.

Interessenten melden sich bitte bei Lars Klewe. Wir sammeln die Anfragen und werden einen Prüftermin (voraussichtlich einmal im Jahr) mit genügend Vorlauf bekannt geben.

 

 

AG "Bewegter Campus" erzielt erste Erfolge zur aktiven und gesundheitsorientierten Gestaltung des TU Campus

Die FD Sport bringt sich in der universiätsübergreifenden Arbeitsgruppe "Bewegter" Campus ein. Zielsetzung der Gruppe ist es, den Campus der Universität attraktiver sowie aktiver zu gestalten und Möglichkeiten für mehr Bewegung, Spiel und Sport zu schaffen. Die AG ist bestrebt, zukünftig für Studierende und Mitarbeitende weitere Möglichkeiten zu schaffen, ihre Zeit an der TU Chemnitz freudvoll, aktiv und gesundheitsorientiert zu gestalten.

Als erfolgreiche Projekte konnte die AG die Tischtennisplatten am Campus mitgestalten, die Ausleihschränke für Sportgeräte zur Durchführung von Pausen mit Bewegung aufstellen sowie eine DiscGolf-Anlage planen und umsetzen.

Weitere Informationen unter: https://www.tu-chemnitz.de/usz/bewegter_campus.php


Katja Görner überzeugt bei Ideenwettbewerb mit ihrem Projekt

Die Studierende Katja Görner nahm an dem Ideenwettbewerb der Leader-Region Erzgebirge „Gieht luus!“ teil und konnte sich über Platz 8 von 38 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die Firmen, Vereine sowie Privatpersonen sein konnten, freuen. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden kreative Ideen prämiert, die einen positiven Einfluss für die Region hervorbringen. Die Studierende überzeugte mit ihrer Idee, die Grundschulkindern die historische Perspektive des Sachunterrichts durch analoge und digitale Medien näherbringt. Gesammeltes historisches regionales Wissen soll mit digitalen Hilfsmitteln durch die Schülerinnen und Schüler aufbereitet und letztlich durch den Einsatz der App Actionbound auch anderen zugänglich gemacht werden.


Demokratie hautnah – Vermittlung demokratischer Kompetenzen in der Turnhalle

Die Professur Fachdidaktik Sport und Bewegungserziehung führte auch in diesem Jahr das Projekt „Demokratie spielend (leicht) erleben!“ in einer 4. Klasse einer Chemnitzer Grundschule durch. Gefördert wird das Projekt durch den lokalen Aktionsplan der Stadt Chemnitz und dient der präventiven und intervenierenden Förderung demokratischer Werte im Sportunterricht. Zentrale Aspekte wie Toleranz, Solidarität, Selbstorganisation, Zusammenhalt und Fairness sollen über kleine Spiele und Spielformen praktisch erlebbar gemacht werden.