Springe zum Hauptinhalt

Kollaborativ arbeiten

Kollaboration

Kollaborativ in der Lehre oder an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, kann medial zeitgleich oder zeitlich unabhängig von den Bearbeitenden realisiert werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Werkzeuge.

Dateien synchronisieren, teilen und gemeinsam bearbeiten

Mit dem Einsatz mobiler Geräte wie Notebooks, Tablets und Mobiltelefonen entstehen schnell mehrere Kopien eines Dokuments mit unterschiedlichen Versionen. Den Überblick zu behalten, fällt dann schwer, und eine Synchronisation der Dokumente ist sehr zeitaufwendig.

Mit dem TUCcloud-Dienst steht ein zentraler Cloud-Speicher im Datacenter des URZ zur Verfügung. Nutzer können Daten mit weiteren TU-Angehörigen oder auch externen Partnern teilen bzw. mit ihnen zusammenarbeiten. Software-Klienten für unterschiedliche Geräteklassen synchronisieren die Daten mit dem Cloud-Speicher und stellen die Dokumente so auch zur Offline-Nutzung bereit. Office-Dokumente können direkt gemeinsam im Browser erstellt und bearbeitet werden.

Eine Weboberfläche bietet abseits von Sync-Klienten Zugang zu den Dokumenten. Der TUCcloud-Dienst basiert auf der Software Nextcloud.

Weitere Informationen zum TUCcloud-Zugang und zur Nutzung

Chatten und telefonieren im eigenen Chatdienst

Der URZ-Dienst TUCmessages basiert auf dem Chat-Protokoll Matrix. Anders als bei anderen Chat-Diensten wie beispielsweise Whatsapp ist keine Weitergabe Ihrer privaten Telefonnummer notwendig, um mit Mitgliedern der TU Chemnitz zu kommunizieren. Eine Anmeldung ist bequem über die Webseite oder Anwendungen möglich. Mehr zum Dienst erfahren Sie auf den Dienst-Webseiten des URZ.

Lehrorganisation mit Spaces

Spaces bieten für die Lehre breite Anwendungsmöglichkeiten. Am Beispiel der fiktiven Veranstaltung „Wolkenkunde“ werden im Folgenden einige dieser Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.

Spaces bringen alle Vorteile des Matrix-Chatsystems mit sich, von der Benutzerfreundlichkeit bis hin zur Datensicherheit auf den universitätsinternen Servern. Dabei ist die Funktionsweise der Spaces gerade für die Lehre ideal:

  • Spaces erlauben Ihnen, unterschiedliche (Gruppen)chats übersichtlich zusammenzufassen.
  • Räume können individuell innerhalb der Spaces hinzugefügt, angelegt und verändert werden. Zugriffsrechte auf die einzelnen Räume, Schreibrechte innerhalb der Gruppenchats und die Mitglieder an sich sind frei konfigurierbar und können jederzeit angepasst werden.
  • Über Einladungslinks teilen Sie Ihren Space und ggf. verschlüsselte Räume mit einem Klick.
  • Matrix kann am PC oder auch am Smartphone genutzt werden. Sie erreichen Ihre Studierenden und Mitarbeitenden somit in Echtzeit und überall.
  • Sie können die Spaces und Räume immer wieder nutzen, erweitern und anpassen.
ein Screenshot eines angelegten Spaces

Anleitung

Wie Spaces angelegt, verwaltet und gestaltet werden können, wird Ihnen auf den Webseiten zum Dienst TUCmessages an einem ausführlichen Beispiel erklärt.

Nutzende und ihre Rollen

Spaces bieten Ihnen die Möglichkeit, sich sowohl mit Ihren Kolleginnen und Kollegen als auch mit Ihren Studierenden auszutauschen. Dabei ist es möglich, die von Ihnen angelegten Gruppenchats ganz dem gewünschten Zweck anzupassen. Möchten Sie beispielsweise lediglich Übungsaufgaben verteilen, aber keine Diskussionen dazu führen, können Sie die Schreibrechte der Mitglieder dieses Gruppenchats einschränken. Möchten Sie, dass Ihre Tutorinnen und Tutoren zusätzliche Informationen bereitstellen können, dann geben Sie nur dieser ausgewählten Gruppe das Recht dazu.

Auch die Gruppenchats können mit solchen Rechten gesteuert und eingeschränkt werden. Sie können von Ihnen ausgewählte Personen autorisieren, Nachrichten zu löschen und Nutzer zu entfernen – alles mit wenigen Klicks.

Dafür wählen Sie den gewünschten Raum aus, lassen sich die Benutzer anzeigen und weisen ihnen ihre Rolle zu. In den Raumeinstellungen können Sie dann bestimmen, welche Rechte diese Nutzergruppe hat.

Nachhaltige Nutzung

Die Spaces und Räume in Matrix sind so flexibel und konfigurierbar, dass sie immer wieder nutzbar sind.

Sie bieten im nächsten Semester die gleiche Veranstaltung an? Dann benennen Sie den Space doch einfach um. In den Einstellungen können Sie alte Nutzerinnen und Nutzer entfernen, bestimmen, wie weit neue Nutzerinnen und Nutzer den Chat „nachlesen“ können, neue Rollen vergeben oder schon erarbeitete Ergebnisse für die nachfolgenden Semester zugänglich machen.

Sie halten eine andere Vorlesung, aber mit demselben Team? Dann fügen Sie den Gruppenchat mit Ihren Mitarbeitenden einfach dem neuen Space hinzu. Die Mitglieder werden automatisch dem neuen Space hinzugefügt. Der Raum ist dann von beiden Spaces aus erreichbar.

Räume im Matrix sind nicht an ihre Spaces gebunden. Sie können einen Raum in beliebig vielen Spaces einbinden.

Einfach und schnell Termine abstimmen

Direkt zum DFNTerminplaner

Mit dem Terminplaner des DFN steht eine datenschutzkonforme Alternative zu bekannten Diensten wie „Doodle“ zur Verfügung. Das Werkzeug ermöglicht unter anderem anonyme Abstimmungen, Begrenzungen pro Antwortmöglicheit, Sicherung von Abstimmungen mit Passwort, die Bearbeitung abgegebener Stimmen durch die Teilnehmenden und die Abfrage von E-Mail-Adressen.

Wiki als web-basierte Kollaborationsplattform

Direkt zum Wiki

Wikis ermöglichen es verschiedenen Autorinnen und Autoren, gemeinschaftlich an Texten zu arbeiten und Dateien auszutauschen, sei es zur Arbeit an einem gemeinsamen Projekt oder zur Sammlung von Wissen (vgl. Wikipedia).

An der TU Chemnitz kommt als Wiki-System Foswiki mit folgenden Eigenschaften zum Einsatz:

  • einfach benutzbare, leistungsfähige und offene Kommunikationsumgebung
  • Web-Text, Bilder und andere Daten können leicht gemeinsam entwickelt und genutzt werden.
  • Dokumente und beliebige andere Dateien können abgelegt und heruntergeladen werden.
  • Dazu werden lediglich ein Webbrowser und eine Internetverbindung benötigt.
  • Es gibt eine eigene weitgehend automatisierte Nutzerverwaltung. Dadurch können auch Benutzer von außerhalb der TU Chemnitz teilnehmen, ohne dass sie ein Nutzerkennzeichen an der TU Chemnitz benötigen.
Begrüßungsseite im Wiki

Weitere Informationen zum Wiki-Zugang und zur Nutzung

Auch innerhalb der Lernplattform OPAL gibt es einen Wiki-Baustein. Informationen können von allen berechtigten Teilnehmenden direkt im Kurs zusammengetragen werden. So können beispielsweise Teilergebnisse einer Gruppenaufgabe direkt von allen Gruppenmitgliedern erfasst und notiert werden. Folglich müssen die Gruppen keine eigenen zusätzlichen Systeme nutzen. Um die Nutzerverwaltung kümmert sich OPAL. Weitere Informationen zur Lernplattforum finden Sie in der Werkzeugbeschreibung (Menüpunkt: Werkzeuge → Lernplattform)