Springe zum Hauptinhalt
Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik
Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik
Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik 
5G 6G
Luftaufnahme Weinholdbau
Mobilfunk Antenne
Hochfrequenz Absorberkammer
Hohlleiter
Netzwerk Analysator
Pyramiden Absorber
Hohlleiter groß
Hohlleiter klein

Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik

Die Professur beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Technologien der Hochfrequenztechnik für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung neuartiger Antennensysteme und die wissenschaftliche Erforschung von elektromagnetischen Wellenausbreitungseffekten im dreidimensionalen Raum. Dabei werden z.B. kompakte 2D- und 3D-Antennen erforscht, welche Anwendung in z.B. cyber-physikalischen Systemen / intelligenten Systemen, in Geräten der nächsten Generation mobiler Kommunikation (6G, 7G, ..., xG) sowie in drahtlosen Sensorsystemen finden.

Hinsichtlich der wissenschaftlichen Erforschung von elektromagnetischen Wellenausbreitungseffekten im dreidimensionalen Raum werden neuartige Antennen entwickelt, welche in ihrer Polarisationsdiversität, Resonanzfrequenz und Bandbreite digital gesteuert werden können und somit eine neuartige Qualität der spektralen Analyse elektromagnetischer Wellen ermöglichen.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …