Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Elektro- und Informationstechnik
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Lehrveranstaltung Einführung in die Elektrotechnik/Informationstechnik für Lehramt Grundschulen

Nur für Studierende des Grundschullehramts!

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Warum fliegt manchmal die Sicherung? Weshalb stehen einem auf einer Kunststoffrutsche manchmal die Haare zu Berge? Wie funktioniert ein Mobiltelefon? Kinder stellen viele Fragen - als Lehrkraft sollten Sie darauf eine Antwort geben können.

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich im 5./6. Semester der WTH-Studierenden und im 3. Semester der Studierenden des Fachs Werken mit den Grundlagen von Elektrik, Elektronik und Informationstechnik. Ausgehend von den elektrotechnischen Grundbegriffen wie Stromstärke und Spannung werden einfache elektrische Bauelemente und Schaltungen erläutert. Aufbauend darauf wird ein Überblick über verschiedene Erzeugungsverfahren für Elektroenergie gegeben. Eine Einführung in die Digital- und Rechnertechnik rundet das Wissensgebiet ab.

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung, Seminar (nur WTH) und Praktikum.

Materialien zur Lehrveranstaltung

Vorlesungsinhalte

  • Grundbegriffe der Elektrotechnik
  • Einfache und komplexe Bauelemente
  • Mess- und Berechnungsverfahren
  • Einfache elektrische Schaltungen
  • Erzeugung von Elektroenergie
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Einführung in die Digital- und Rechentechnik

Übungsinhalte

  • Messverfahren
  • Kondensator und Spule
  • Strom- und Spannungsquellen
  • Photovoltaik
  • Digitalschaltungen

Praktikumsinhalte

  • Messung und Berechnung von Strom, Spannung und elektrischer Leistung
  • Aufnehmen von Kennlinien
  • Diode als Gleichrichter und Spannungsstabilisierung
  • Batterien und Akkumulatoren und deren Zusammenschaltungen
  • Strom-, Spannungsmessungen verschiedener Solarmodule bei unterschiedlicher Lichtstärke
  • Experimente mit Grundgatter NAND, NOR, EXOR

Termine

Nummer Name Zeit Raum Details
243031-810
[Seminar]
Montag (Wöchentlich)
11:30-13:00
C25.465
(alt: 2/W465)
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …