Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Hardwarenahe Programmiertechniken
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Lehrveranstaltung Hardwarenahe Programmiertechniken

Rechner sind in unserer Zeit allgegenwärtig - sei es als Steuerung in Haushaltgeräten oder Fahrzeugen, zur Unterhaltung, in der Telekommunikation oder im klassischen Sinne als Personalcomputer. Kaum ein Ingenieur entwickelt heutzutage ein System ohne Unterstützung eines Rechners. Die Lehrveranstaltung Mikroprozessortechnik erklärt die grundlegenden Begriffe und Teile von Rechnern. Sie befähigt die Studierenden, Rechner sinnvoll einzusetzen.

Im 2. Teil steht der Controller 8051 im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Wiederholung der Grundlagen im Seminar erstellen die Studierenden eigene Programme auf dem Praktikumssystem.

Einschreibung ins Seminar/Praktikum

  • Die Seminareinschreibung erfolgt im OPAL .
  • Die Einschreibung in die Praktikumsgruppen ist nach dem Vorlesungsbeginn an gleicher Stelle (OPAL) möglich.

Praktikums- und Seminarinhalte

  • Lauflicht
  • Interruptnutzung
  • Zeichenkettenausgabe
  • Messen mit dem Microcontroller
  • Signal-/PWM-Erzeugung

Prüfung

  • mündliche Prüfung über Seminar und Praktikum

Termine

Nummer Name Zeit Raum Details
243031-660
[Vorlesung]
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-13:00
C25.037
(alt: 2/W037)
243031-662
[Seminar]
Freitag (14-täglich, gerade KW)
11:30-13:00
C25.038
(alt: 2/W038)
243031-663
[Übung]
Freitag (14-täglich, ungerade KW)
11:30-13:00
C25.038
(alt: 2/W038)
243031-664
[Übung]
Dienstag (14-täglich, ungerade KW)
09:15-10:45
C22.301
(alt: 2/B301)
243031-665
[Übung]
Dienstag (14-täglich, gerade KW)
09:15-10:45
C22.301
(alt: 2/B301)