Springe zum Hauptinhalt
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Forschung
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften 

Forschung

Im Mittelpunkt wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften steht die menschliche Bewegung - sei es im Sport, bei Alltagsaktivitäten, bei Arbeitstätigkeiten oder im Therapieprozess und Analysen bei Krankheitsbildern. Bewegung und körperliche Aktivität werden sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beschrieben, analysiert oder als Interventionsformen im Kontext der Gesundheitsförderung (alternativ: präventiven oder rehabilitativen Kontext) evaluiert.

Die Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften sind konsequent empirisch ausgerichtet. Das Institut verfügt über eine hervorragende Forschungsinfrastruktur mit modernen bewegungswissenschaftlichen, biomechanischen, sportmedizinisch-physiologischen und sozialwissenschaftlichen Laboren.

Forschungsschwerpunkte

Professuren

Die Professur Sportmedizin & Sportbiologie beschäftigt sich theoretisch als auch praktisch mit Fragen der physiologischen Beanspruchung des körperlichen Trainings im Rehabilitations-, Gesundheits- und Leistungssport. Dabei werden Effekte von Bewegung und Training auf biologische Anpassungsprozesse bei gesunden, chronisch kranken und behinderten Menschen jeder Altersstufe untersucht. Weiterhin liegt der Fokus in der Entwicklung leistungsdiagnostischer Verfahren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen von Sport und Bewegung, sowie der Einschätzung ihrer Übertragbarkeit und Aussagekraft für die Prävention, Therapie und Rehabilitation und den Sporttreibenden in der breiten-, gesundheits- und leistungssportlichen Praxis.
Die Professur Bewegungswissenschaft ist ein Kompetenzzentrum für die neurophysiologische und biomechanische Funktionsweise des menschlichen Körpers unter täglichen, klinischen und sportlichen Belastungen. Die Grundlagenforschung untersucht die Bedeutung der Sensorik für die menschliche Bewegung unter klinischen Aspekten. Des Weiteren konzentriert sich die Forschung auf das Zusammenspiel von Genetik, Umwelt und Lebensstil hinsichtlich der Auswirkungen auf den Bewegungsapparat. Die anwendungsorientierte Forschung widmet sich der Entwicklung und Analyse von Sportschuhen, wobei die mechanischen Eigenschaften des Schuhs und die Auswirkungen unterschiedlicher Konstruktionsweisen auf den Bewegungsapparat analysiert werden.
Die Professur Sozialwissenschaftliche Aspekte von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung fokussiert individuelle und soziale Bedingungen des Sport- und Bewegungsverhaltens, Fragen der Wirksamkeit und Implementierung von Maßnahmen der (bewegungsbezogenen) Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (z. B. Kommune, Pflegeheimen) und mit verschiedenen Zielgruppen (z. B. Senioren, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund).
Die Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik forscht an biomechanischen, ergonomischen und klinischen Fragestellungen im Kontext menschlicher Bewegung, der dabei auftretenden Belastung und Beanspruchung des Bewegungsapparats sowie der Wirkung von Rehabilitationsmaßnahmen. Die Forschungsarbeiten beinhalten sowohl die Entwicklung von Assistenzsystemen, die Evaluation der Funktion und Wirkung von Orthesen, Werkzeugen, Sportgeräten und anderen Hilfsmitteln sowie die Entwicklung der dazu erforderlichen Messmethoden und Datenanalyseverfahren.

Arbeitsbereiche

Im Arbeitsbereich „Motorik, Kognition und Neurophysiologie“ liegt das Hauptaugenmerk in der Forschung auf der Motorik und Kognition als integriertes System. Beifolgend gehören zu den Hauptthemen unter anderem Gehirnaktivität, Bewegungskoordination, Gleichgewichtskontrolle, Asymmetrien und senso-motorische Entwicklung in allen Lebensphasen.
Im Fachbereich „Theorie und Praxis der Bewegungsfelder“ stehen die praktische Ausübung, sowie das Lehren und Erlernen von Bewegung im Vordergrund. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Individualsportarten und Sportspielen, über eine Vielzahl von Outdooraktivitäten im Sommer und im Winter, bis hin zu Angeboten im präventiven und therapeutischen Bereich. In den Lehrveranstaltungen werden empirisch fundierte theoretische Grundlagen, das Erlernen und Ausüben von Bewegung und die Vermittlung methodischer Kompetenz zusammen geführt.

Aktuelle Publikationen

TitelAutor(en)Jahr
Ankle injury due to supination trauma: Potential factors worsening patient outcomeKilper, Anica* et al.2025
Sustainable impact of an outdoor exercise program on health outcomes of older adults: a quasi-randomized controlled trial with a 3-month follow-upZwingmann, Katharina et al.2024
Linking Professionalisation and Volunteering in Voluntary Sports Clubs – Benefits and ChallengesNagel, Siegfried* et al.2024
Semi-Professional Sports Clubs as Hybrids – An Institutional Logics View on the Professionalisation ProcessKeller-Meier, Romano et al.2024
Components and Processes of Centralization of Sponsorship Management in Multi-Divisional Sports ClubsSchulz, Luc* et al.2024
Towards a more differentiated Understanding of Organisational Change – A Conceptual Framework for Cross-Case Processual Analysis of Voluntary Sports OrganisationsLang, Grazia* et al.2024
Establishing an Executive Office in Voluntary Sports Clubs – Causes, Forms and Consequences From A Governance PerspectiveStieger, Raphael et al.2024
Whole-body-electro-myostimulation for the care of inclusion body myositis-A case reportFreitag, Nils et al.2024
The influence of thin, hard soles on plantar vibration sensitivity in patients with daiebtes mellitusDrechsel, Tina J. et al.2024
Long-term course and factors influencing work ability and return to work in post-COVID patients 12 months after inpatient rehabilitationMüller, Katrin* et al.2024