Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften Forschung
Forschung | IfAB | HSW | TU Chemnitz
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Forschung
Im Mittelpunkt wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften steht
die menschliche Bewegung - sei es im Sport, bei Alltagsaktivitäten, bei Arbeitstätigkeiten oder im Therapieprozess und Analysen bei Krankheitsbildern.
Bewegung und körperliche Aktivität werden sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beschrieben,
analysiert oder als Interventionsformen im Kontext der Gesundheitsförderung (alternativ: präventiven oder rehabilitativen Kontext) evaluiert.
Die Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften sind konsequent empirisch ausgerichtet.
Das Institut verfügt über eine hervorragende Forschungsinfrastruktur mit modernen bewegungswissenschaftlichen, biomechanischen,
sportmedizinisch-physiologischen und sozialwissenschaftlichen Laboren.
Die Professur Sportmedizin & Sportbiologie beschäftigt sich theoretisch als auch praktisch mit Fragen der physiologischen Beanspruchung des körperlichen Trainings
im Rehabilitations-, Gesundheits- und Leistungssport. Dabei werden Effekte von Bewegung und Training auf biologische Anpassungsprozesse bei gesunden,
chronisch kranken und behinderten Menschen jeder Altersstufe untersucht. Weiterhin liegt der Fokus in der Entwicklung leistungsdiagnostischer Verfahren
in unterschiedlichen Anwendungsbereichen von Sport und Bewegung, sowie der Einschätzung ihrer Übertragbarkeit und Aussagekraft für die Prävention, Therapie
und Rehabilitation und den Sporttreibenden in der breiten-, gesundheits- und leistungssportlichen Praxis.
Die Professur Bewegungswissenschaft ist ein Kompetenzzentrum für die neurophysiologische und biomechanische Funktionsweise des menschlichen Körpers unter täglichen,
klinischen und sportlichen Belastungen. Die Grundlagenforschung untersucht die Bedeutung der Sensorik für die menschliche Bewegung unter klinischen Aspekten.
Des Weiteren konzentriert sich die Forschung auf das Zusammenspiel von Genetik, Umwelt und Lebensstil hinsichtlich der Auswirkungen auf den Bewegungsapparat.
Die anwendungsorientierte Forschung widmet sich der Entwicklung und Analyse von Sportschuhen, wobei die mechanischen Eigenschaften des Schuhs und die Auswirkungen
unterschiedlicher Konstruktionsweisen auf den Bewegungsapparat analysiert werden.
Die Professur Sozialwissenschaftliche Aspekte von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung fokussiert individuelle und soziale Bedingungen des
Sport- und Bewegungsverhaltens, Fragen der Wirksamkeit und Implementierung von Maßnahmen der (bewegungsbezogenen) Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings
(z. B. Kommune, Pflegeheimen) und mit verschiedenen Zielgruppen (z. B. Senioren, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund).
Die Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik forscht an biomechanischen, ergonomischen und klinischen Fragestellungen
im Kontext menschlicher Bewegung, der dabei auftretenden Belastung und Beanspruchung des Bewegungsapparats sowie der Wirkung von Rehabilitationsmaßnahmen.
Die Forschungsarbeiten beinhalten sowohl die Entwicklung von Assistenzsystemen, die Evaluation der Funktion und Wirkung von Orthesen, Werkzeugen, Sportgeräten
und anderen Hilfsmitteln sowie die Entwicklung der dazu erforderlichen Messmethoden und Datenanalyseverfahren.
Im Arbeitsbereich „Motorik, Kognition und Neurophysiologie“ liegt das Hauptaugenmerk in der Forschung auf der Motorik und Kognition als integriertes System.
Beifolgend gehören zu den Hauptthemen unter anderem Gehirnaktivität, Bewegungskoordination, Gleichgewichtskontrolle, Asymmetrien und senso-motorische
Entwicklung in allen Lebensphasen.
Im Fachbereich „Theorie und Praxis der Bewegungsfelder“ stehen die praktische Ausübung, sowie das Lehren und Erlernen von Bewegung im Vordergrund.
Das Spektrum reicht dabei von klassischen Individualsportarten und Sportspielen, über eine Vielzahl von Outdooraktivitäten im Sommer und im Winter,
bis hin zu Angeboten im präventiven und therapeutischen Bereich. In den Lehrveranstaltungen werden empirisch fundierte theoretische Grundlagen,
das Erlernen und Ausüben von Bewegung und die Vermittlung methodischer Kompetenz zusammen geführt.
Let's honour #TUCgether: TU Chemnitz würdigte am 14. November 2024 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen Engagement …
Multiperspektivischer Blick auf ein spannungsgeladenes Thema: Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. veranstaltete einen Fachtag, auf dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammenkamen …