Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Human- und Sozialwissenschaften

Die Fakultät in den Medien

Bild-Titel
Einladung zur Testfahrt im automatisierten Shuttle
Technische Universität Chemnitz führt eine Nutzerstudie im Erzgebirge durch, um ein automatisiertes Shuttle zur Personenbeförderung im ländlichen Raum zu testen – Außerplanmäßige Fahrzeiten am 6. und 7. Juli 2023 | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Neue Podcast-Episode: Wie weiter mit der Cannabis-Legalisierung?
In der neuen Folge des „TUCscicast“ sprechen Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz und Dr. Ingo Ilja Michels vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences über das Eckpunktepapier der Bundesregierung und neue Erkenntnisse aus der Suchtforschung und -therapie | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?
Neue Diskussionsreihe in Chemnitz zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen startet am 29. Juni 2023 – Dr. Ulf Bohmann von der Professur Soziologische Theorien der TU Chemnitz ist auf dem Podium vertreten | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Neue Podcast-Episode: Was Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung bewirkt
In der neuen Folge des „TUCscicast“ sprechen Maria Kreußlein von der TU und Bjarne Lotze von der Stadt Chemnitz über neues urbanes Mobilitätsbewusstsein und was das für die Stadt- und Verkehrsplanung bedeutet | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
„Angst ist ein schlechter Ratgeber“: Neue Erkenntnisse des ZKFS zeigen erstmals Zusammenhänge zwischen Kriminalitätswahrnehmung, Furcht vor Kriminalität und mangelndem Vertrauen in die Justiz auf
Repräsentative Studienreihe des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V. gibt Aufschluss über die Bedeutung der politischen Orientierung für die Bewertung von Strafformen, Strafvollzug und Wirtschaftskriminalität | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Hybride Gesellschaften: Wer trägt morgen die Verantwortung?
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 12. Oktober 2023 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
„Open Science Night“ am 25. Oktober 2023 an der TU Chemnitz
Gemeinsam rätseln, entdecken und diskutieren: Universitätsbibliothek und Open Science Initiative der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften laden am 25. Oktober 2023 zu offenem Event zur „International Open Access Week“ ein | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum
Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des Nahverkehrs im Erzgebirgsraum ist gestartet – Kleingruppendiskussionen sind geplant | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Können Roboter moralisch handeln?
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 23. November 2023 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Neue Podcast-Folge: Ethik und KI-Forschung
In der neuen Episode des „TUCscicast“ diskutieren Prof. Dr. Marco Ragni von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats über Regeln für den Umgang mit KI-Technologien | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Killt die Automatisierung unsere Jobs?
Prof. Dr. Bertolt Meyer moderiert eine TV-Sendung und einen Podcast zu aktuellen gesellschaftlichen Themen mit Gästen aus der Spitzenforschung – Die Folgen sind in der Arte-Mediathek verfügbar | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Dritter „Common Room“ öffnete an der TU Chemnitz
In der Studierendenbefragung „TUCpanel“ gewünscht: Studierende können jetzt auch im Uni-Teil Wilhelm-Raabe-Straße 43 im neuen Gemeinschaftsraum lernen und arbeiten | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Best-Paper-Award
für Forschungsteam aus Chemnitz. Ein interdisziplinäres Team vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ sowie aus den Natur-, Ingenieur- und Human- und Sozialwissenschaften wurde auf der internationalen Fachkonferenz „IEEE VR“ in Shanghai ausgezeichnet | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Probandinnen und Probanden für Knieschmerz-Studie gesucht
Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz lädt sportlich aktive Personen mit und ohne Knieproblemen im Alter von 18 bis 50 Jahren ins Bewegungslabor ein – die Anmeldung ist ab sofort möglich | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
Personalia
Senat der TU Chemnitz wählte Prof. Dr. Anja Strobel (ehemalige Dekanin der HSW) zur Prorektorin und bestätigte Prof. Dr. Uwe Götze und Prof. Dr. Maximilian Eibl im Amt | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
Bild-Titel
MethodenKompetenzZentrum der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
unterstützt Studierende und Mitarbeitende der TU Chemnitz durch Workshops, Vorträge und Veranstaltungen sowie Beratungsangebote, Forschungswerkstätten und technische Ausstattung. | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
kleines Miniaturbild
Neues Wasserstoff-Pedelec für Nutzenden-Studien an der TU Chemnitz
Vitesco Technologies unterstützt Projekt „Kognitionsbasierte Mensch-Technik-Interaktion“ an der TU Chemnitz – Künftig kommt H2-Pedelec bei Studien zur Erforschung psychologischer Fragestellungen zum Einsatz. | Link zur ausführlichen Pressemitteilung
kleines Miniaturbild
Wie viel „Ich“ steckt im eigenen Avatar?
Welche Bedeutung hat das Aussehen des eigenen Avatars und nach welchen Kriterien gehen Nutzerinnen und Nutzer bei der Gestaltung des digitalen Konterfeis vor? | Link zur ausführlichen Informationen
Bild-Titel
START SMART Mentoringprogramm bleibt für die HSW erhalten
Das Mentoringprogramm brachte in den vergangenen Jahren bereits hunderte Studienanfänger mit Studierenden höherer Fachsemester zusammen, um ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Link zur Pressemeldung: Pressemeldung
Bild-Titel
Spitzenplatzierung im CHE – Ranking
Mit den eingeworbenen Forschungsgeldern pro Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler erreicht das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften im neuen CHE-Ranking eine Spitzenplatzierung im Deutschlandvergleich. Link zu den ausführlichen Informationen: http://www.zeit.de/che-ranking
Bild-Titel
TUCscicast-Spezial
Über das Durchbrechen von technologischen Mauern in hybriden Gesellschaften ist Redakteur und Moderator Thibaud Schremser in TUCscicast-Special mit Prof. Dr. Anja Strobel, Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik und Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse, im Gespräch.
Bild-Titel
Presseinformation
In einer Pressemitteilung des Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wird das innovative Forschungsfeld "Gestensteuerung und Mensch-Roboter-Kollaboration" und die gemeinsame Zusammenarbeit mit der Professur AHF, sowie die Entwicklung von Cyber-Physical-Human Systems am Standort Chemnitz thematisiert.
kleines Miniaturbild
TUCtalk
Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie über Forschung und Engagement um Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu helfen.
zum Beitrag
kleines Miniaturbild
TUCtalk
Maria Purtsa kombiniert Psychologiestudium und Leistungssport – eine Mischung, die an der TU Chemnitz erfolgreich funktioniert.
zum Beitrag
kleines Miniaturbild
TUCtalk
Prof. Dr. Georg Jahn, Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Hybrid Societies" an der TU Chemnitz über Mensch-Maschinen-Interaktion und verkörperte Technologien.
zum Beitrag
kleines Miniaturbild
TUCtalk
Prof. Dr. Georg Jahn und Prof. Dr. Stephan Mühlig vom Institut für Psychologie sprechen in einer Spezial-Ausgabe von TUCtalk über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesellschaft.
zum Beitrag
kleines Miniaturbild
TUCpersönlich
Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock über die Vorurteils-Forschung, warum er Psychologie studiert hat und seinen persönlichen Blick auf die Stadt Chemnitz. Foto: Screenshot "TUCtalk Spezial"
zum Beitrag
kleines Miniaturbild
TUCpersönlich
In „TUCpersönlich“ spricht der Soziologe Prof. Dr. Jochen Mayerl unter anderem über seine Passion für die empirische Sozialforschung.
zum Beitrag

wirsindchemnitz | UNIaktuell