Jump to main content
Chair of General Psychology and Biopsychology
Theses / Dissertations
Chair of General Psychology and Biopsychology 

Theses/Doctoral Projects

At the Chair of General and Biopsychology, we are happy to assign topics for theses (Bachelor’s, Master’s, and Diploma theses) in accordance with our research focus areas. In this context, please also refer to the pages of our staff to learn about their specific research questions and topics. Feel free to contact us if you would like to work on a self-chosen topic that fits thematically within our field. If you are interested in writing your thesis with us, please direct your inquiries to  .

Please use this address exclusively if you do not yet have a specific supervisor.

There are a few things you should consider before starting your project:

 
  • Please carefully read our Icon: PDF Information Sheet on Writing Theses.
  • Before starting your project, you must also prepare a short project description. Examples can be found on this page in the form of exposés. Please use this Icon: Word Document  template for your exposé.
  • You are warmly invited to attend our Research Colloquium. You can subscribe or unsubscribe independently via the research colloquium mailing list – this way, you’ll receive current dates and topic announcements.
  • The colloquium in the Psychology program is NOT a defense of your thesis or an exam. It is rather meant to provide comprehensive support. Ideally, you present your plan before beginning your data collection, and we discuss ideas and improvements together.
  • On the page Working Materials – Presentations, you’ll find contributions from past colloquia and workshops. Please also note the information on the page Reading – Presenting – Writing.
  • We are often asked how thesis grading is determined. Guidance is provided in this Icon: PDF Sample Evaluation Form for Theses.
  • Throughout your project, remember to keep a rough record of your work progress. This typically includes submitting a digital document (Word, PDF) along with the corresponding datasets upon completion of your thesis. Your data will, of course, be stored in accordance with general legal regulations and may only be used in compliance with copyright law and data protection requirements.

Below you will find exposés of theses and dissertations. For detailed questions about individual projects, please contact us.

Overview of Theses/Doctoral Projects

  • Einfluss von abendlicher Social-Media-Nutzung auf die Wahrnehmung der Einschlafphase und die Schlafqualität - Eine Machbarkeitsstudie (B. Sc.-Arbeit von Röthel, F.) Icon: PDF Exposé

  • ADHS und Bildung: Geschlechtsspezifische Einflüsse von Emotionsregulation und Stressbewältigung auf Leistung und Peerbeziehungen von Schülern mit ADHS – Ein systematisches Literaturreview (B. Sc.-Arbeit von Rosenkranz, J.) Icon: PDFExposé

  • SMR-Neurofeedbacktraining bei Insomnie: Die Rolle des Pre-Sleep Arousels (B. Sc.-Arbeit von Zellweger, J.) Icon: PDFExposé

  • Einfluss des empfundenen Vergnügens am Sport auf die Leistungsmotivationsorientierung von Eiskunstläufern im Breiten- und Leistungssport (B. Sc.-Arbeit von Bartl, E. G.) Icon: PDF Exposé

  • Neuronale Grundlagen von Verstärkung – ein systematisches Review (B. Sc.-Arbeit von Engler, T.) Icon: PDF Exposé

  • Über den emotionalen Antrieb – Ein Überblick theoretischer Perspektiven auf die Mechanismen der Emotions-Handlungs-Verbindung (M. Sc.-Arbeit von Kobus, V.) Icon: PDFExposé

  • Methoden zur Manipulation von Pre-Sleep Arousal – eine Überblicksarbeit (B. Sc.-Arbeit von Leuteritz, F.) Icon: PDFExposé

  • Welche Faktoren beeinflussen die gegensätzlichen Aktivitätsmuster einer Bipolaren Störung?
    Eine explorative Arbeit (B. Sc.-Arbeit von Lenz, A.) Icon: PDFExposé

  • Wie unterscheiden sich weibliche- und männliche Probanden mit Autismus-Spektrums-Störungen (M. Sc.-Arbeit von Hofmann, C.) Icon: PDFExposé

  • Einfluss der Vagusnerv Inhibition auf die Emotionserkennungsleistung (B. Sc.-Arbeit von Sadiku, L.) Icon: PDFExposé

  • Diagnose von Motivation - Empirische Untersuchung zur Fähigkeit von LehrerInnen und Personen in medizinischen Berufen in der Einschätzung der Motivation von SchülerInnen bzw. PatientInnen (M. Sc.-Arbeit von Krebs, C.) Icon: PDFExposé

  • Zur Bedeutung von Konzepten von Kontrolle und Kontrollierbarkeit für unterschiedliche psychische Störungsbilder – ein Literaturüberblick (B. Sc.-Arbeit von Sliva, A.) Icon: PDF Exposé

  • Zur Bedeutung von Reaktionszeiten für soziale Interaktionen – ein systematisches Review (B. Sc.-Arbeit von Meier, J.) Icon: PDF Exposé

  • Zur Wirkung der Gestaltpsychologie auf die Pädagogische Psychologie: Die Einflussnahme Kurt Lewins auf gegenwärtige Konzepte in Erziehung und Unterricht. (Staatsexamen von Schreier, M.) Icon: PDF Exposé

  • Kontrolle und Kontrollierbarkeit als psychologische Variable: Eine systematische Literaturrecherche (M. Sc.-Arbeit von Scheler, E.) Icon: PDF Exposé

  • Welche Arten von Verfahren zur Diagnostik von Motivation gibt es und wie bewährt sind diese? (B. Sc.-Arbeit von Gooth, M.) Icon: PDF Exposé

  • Die motorische Komponente psychischer Störungen und ihr Ausdruck im Verhalten – ein systematisches Review
    (M. Sc.-Arbeit von Kappler, M.) Icon: PDF Exposé

  • The Chemnitz Holistic Intervention against Pain (Dissertation von Blickle, J.) Icon: PDF Exposé
     
  • Aspects of Short-Term HRV Analysis in Psychological Research (Dissertation von Gläsner, V. C.) Icon: PDF Exposé
     
  • On the Relation of Pre-Sleep Arousal and Sleep (Dissertation von Kaden, R.) Icon: PDF Exposé
     
  • Lernleistungen im Kindes- & Jugendalter - zum Einfluss des Vitamin D (Dissertation von Schnitzler, S.) Icon: PDF Exposé
     
  • The diagnostic potential of continuous movement measurement in children with ADHD in a classroom (Dissertation von Anne Jasmin Markstein) Icon: PDF Exposé
  • Die Zusammenhänge zwischen Mindset, Attribution und Selbstwirksamkeit – ein systematisches Review (B. Sc.-Arbeit von Heß, P.) Icon: PDFExposé
  • Hilfe aus einer Hand – ganzheitliche Förderung sozial-emotional verhaltensauffälliger Kinder im Vorschulalter im Projekt “Sprungbrett”: Der Einfluss einer Dokumentenvorlage auf die Zielerreichung bei Abschlüssen (B. Sc.-Arbeit von Fleig, J.) Icon: PDF Exposé
  • Schlaf und Alzheimer: der Einfluss nicht-pharmakologischer Maßnahmen auf Schlaf und Kognition – ein systematisches Review (M. Sc.-Arbeit von Kapfenberger, A.) Icon: PDF Exposé
  • Schlaf und Alzheimer: Welchen Einfluss hat die exogene Zufuhr von Melatonin auf Schlaf und Kognition? Ein systematisches Review (B. Sc.-Arbeit von Grandmontagne, R.) Icon: PDFExposé
  • Schlaf-Schmerz-Training - Evaluation eines hybridenverhaltenstherapeutischen Ansatzes im Rahmen der stationären Multimodalen Schmerztherapie (M. Sc.-Arbeit von Pötschke, J.) Icon: PDF Exposé
  • Willingness to play hurt im Breitensport: Mögliche Prädiktoren und Einflussfaktoren (M. Sc.-Arbeit von Zalenga, R.) 
    Icon: PDF Exposé
  • Zum Einfluss von Schlaf und Schlafdeprivation auf kognitive und physiologische Parameter im Rahmen der Alzheimer Erkrankung: Erkenntnisse aus Tierstudien (B. Sc.-Arbeit von Emin, E.) Icon: PDFExposé
  • Zum Konzept der Energie in der Motivationspsychologie: Konzepte und Überlegungen aus den Wissenschaften des Lebendigen (M. Sc.-Arbeit von Frassa, T.) Icon: PDF Exposé
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung: Bewegen sich Kinder mit ADHS tatsächlich mehr? Ein systematisches Literaturreview  (B. Sc.-Arbeit von Bauer, L.) Icon: PDF Exposé
  • Der Zusammenhang zwischen Angst, Depression und Herzratenvariabilität – eine nicht-klinische Laboruntersuchung. (M.Sc.-Arbeit von Konstantinov, R.) Icon: PDF Exposé

  • Einfluss von Biofeedback auf Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung – Ein systematisches Review (B. Sc.-Arbeit von Lehmann, A.) Icon: PDF Exposé

  • Eine Feasibilitystudie zur Evaluation des „Mucki- Gruppenprogramms für Eltern mit psychischen Erkrankungen und ihre Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren“ (M.Sc.-Arbeit von Steinhöfel, W.) Icon: PDF Exposé

  • Evaluation des HUCKEPACK Mentoring-Projekts zur Integration von Flüchtlingskindern und Kindern mit Migrationshintergrund (M. Sc.-Arbeit von Akmese, D.) Icon: PDF Exposé

  • Evaluation einer Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte im Projekt „Early Education - Demokratieförderung und Antidiskriminierung in der Transitionsphase“ (B. Sc.-Arbeit von Roth, L. J.) Icon: PDF Exposé

  • Gesunder Schlaf als Prävention von Alzheimer-Erkrankungen: Welchen Einfluss haben pharmakologische Behandlungsmethoden auf die Schlafqualität und kognitive Symptome? (B.Sc.-Arbeit von Reißmann, L.) Icon: PDF Exposé

  • Herzratenvariabilität als Indikator für Emotionsregulation: Ein systematisches Review (B.Sc.-Arbeit von Häßler, A.) Icon: PDF Exposé

  • Kontakte? Exploration von Parametern für die Definition von Kontakten (M.Sc.-Arbeit von Tuoheti, G.)

  • Motivational Interviewing: Ein systematisches Review zur Wirksamkeit bei nicht-substanzbezo-genen Süchten und Impulskontrollstörungen (M. Sc.-Arbeit von Luddeneit, A.)  Icon: PDF Exposé

  • Schlaf-Schmerz-Training in der orthopädischen Rehabilitation: Welchen Einfluss haben schlafbezogene Kontrollüberzeugungen und Veränderungserwartungen auf den Erfolg des Trainings? (M.Sc.-Arbeit von Radecker, P.) Icon: PDF Exposé

  • Schlaf-Schmerz-Training in der Rehabilitation - Der Einfluss psychischer und somatischer Faktoren (M.Sc.-Arbeit von Boll, N.) Icon: PDF Exposé

  • Schlaf und Alzheimer (AE): Zum Einfluss von Lichttherapie und Melatonin auf Schlafqualität, kognitive Fähigkeiten und AE-Biomarker (B.Sc.-Arbeit von Lorenzen, R.) Icon: PDF Exposé

  • Schlaf und Alzheimer: Der Einfluss nicht-invasiver Hirnstimulation auf Schlaf und Kognition - ein systematisches Review (B. Sc.-Arbeit von Kriegel, S.) Icon: PDF Exposé

  • SMR-Neurofeedbacktraining bei Insomnie: Zur Bedeutung des Transfers. (M. Sc.-Arbeit von Eckstein, L. und Llera Pérez, T.) Icon: PDF Exposé

  • Sport und Risiko - Wie Sportler*innen mit ihrem Körper und Schmerzen umgehen (M. Sc.-Arbeit von Peters, J.)  
    Icon: PDF Exposé

  • Verringert oder fördert Achtsamkeitsmeditation die Selbstbezogenheit? Eine Replikation und Erweiterung zweier aktueller Studien (M. Sc.-Arbeit von S. Hauswald)  Icon: PDF Exposé

  • Wie wirken verschiedene Meditationstechniken auf dieselben Personen? Eine Experience-Sampling Within-Pilotstudie (M. Sc.-Arbeit von A. Beckel)

  • Zusammenhang zwischen Reha-Motivation und Therapieerfolg abhängig von unterschiedlichen Störungsbildern in der psychosomatischen Reha (M. Sc.-Arbeit von Linder, M.)  Icon: PDF Exposé

  • Zusammenhang von Self-Talk-Nutzung, Wettkampfangst, Selbstwirksamkeitserwartung und sportlicher Leistung im Nachwuchsbasketball (B. Sc.-Arbeit von Schneider, H. C.) Icon: PDF Exposé

  • Zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität mit Ängstlichkeit und Depressivität während des COVID-19-Lockdowns (B.Sc.-Arbeit von Merkel, A. D.) Icon: PDF Exposé
  • Auffälligkeiten des Essverhaltens Ein Vergleich von Street- und BallettänzerInnen (B.Sc.-Arbeit von Leßmann, S.) Icon: PDF Exposé

  • Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Patienten in psychosomatischer Rehabilitation (B.Sc.-Arbeit von Born, E.) Icon: PDF Exposé

  • Der Einfluss des Geschlechts der Interagierenden und des antizipierten Stressniveaus einer Situation auf die Größe und Form des Personal Space (B.Sc.-Arbeit von Eger, L.E. & Gehrke, H.) Icon: PDF Exposé

  • Die Entwicklung und Erfolge inklusiv beschulter Schüler*innen in Sachsen: Eine erste Analyse der Einschätzungen von Inklusionsassistent*innen im Rahmen des Projektes „Inklusionsassistent“ (B.Sc.-Arbeit von Reichstädter, A.) Icon: PDF Exposé

  • Du lebst, wie du isst! Die Wechselbeziehung zwischen Stress, Schlaf und Ernährung bei Studierenden. (M.Sc.-Arbeit von Oettel, L.) Icon: PDF Exposé

  • Einfluss von SMR-Neurofeedbacktraining auf die Schlafqualität und Schlafspindelaktivität (M.Sc.-Arbeit von Kaden, R.) Icon: PDF Exposé

  • Herausforderung Pflegeelternschaft: Gelingensbedingungen und Hemmnisse – Ein systematisches Literaturreview (B. Sc.-Arbeit von Ihln, C.) Icon: PDF Exposé

  • Perfekter Schlaf – Der Zusammenhang zwischen Schlafqualität, Perfektionismus und physischen und psychischen Beschwerden (M. Sc. Elke Hütten) Icon: PDF Exposé

  • Prävention von Alzheimer Erkrankungen: Welchen Einfluss hat Schlaf? Ein systematisches Review. (B.Sc.-Arbeit von Heinicke, L.) Icon: PDF Exposé

  • Und wenn man das leere Labor verlässt? - Die Genauigkeit von Ubisense Series 7000 im realen Raum (B.Sc.-Arbeit von Zieger, S.) Icon: PDF Exposé

  • Zum Einfluss des Post-COVID-Syndroms auf die Herzratenvariabilität: Ein systematischer Überblick (B.Sc.-Arbeit von Specht, E. K. G.) Icon: PDF Exposé

  • Zum Personal Space bei ADHS-Patienten: Ein systematisches Review (B.Sc.-Arbeit von Matussek, C.) Icon: PDF Exposé

  • Analyse von Gelingens- und Hemmnisfaktoren beim Übergang zwischen Kita und Grundschule (B. Sc. J. DierschIcon: PDF Exposé

  • Auswertung des „Sehe ich anders… Das Festival der Meinungsverschiedenheit“ Bürgerdialogs 2020 (M.Sc. M. Schuster) Icon: PDF Exposé

  • Belastung und Beanspruchung von Fußballspielern eines Nachwuchsleistungszentrums – Entwicklung eines Trainingsmonitoringtools (M.Sc.-Arbeit von Kunze, M. M.) Icon: PDF Exposé

  • Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit komplexem Hilfebedarf: Eine Befragung der Freien Träger in Chemnitz (M. Sc. A. Gerhards) Icon: PDF Exposé

  • Der Einfluss von Schichtarbeit auf Ausprägungen der Herzratenvariabilität im Kontext von Gesundheitsberufen Ein systematisches Review (M.Sc.-Arbeit von Knabe, T.) Icon: PDF Exposé

  • Die Rolle der Neuropeptide Oxytocin und Vasopressin bei Prozessen der sozialen Kognition und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie der Autismus Spektrumsstörung. Systematischer Übersichtsartikel des aktuellen Forschungsstands (M.Sc.-Arbeit von Lünser, M.) Icon: PDF Exposé

  • Die Wirksamkeit von Mentoring-Programmen bei Kindern im Grundschul- und Vorschulalter im deutsch- und englischsprachigen Raum Eine systematische Übersichtsarbeit (M. Sc. H. C. Schulze) Icon: PDF Exposé

  • Entwicklung und Erprobung eines Evaluationskonzeptes für ein psychosoziales Kompetenztraining für Frauen (M. Sc. Mandy Müller) Icon: PDF Exposé

  • Evaluation der MentorInnen-Qualifizierung "Im Dialog  Arbeit mit Eltern im Wertekonflikt" (M. Sc. T. RötschkeIcon: PDF Exposé

  • Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung von Lehrkräften – Die Bedeutung von Achtsamkeit für gesundheitsbezogene Signale sowie der Wert der eigenen Gesundheit für den Einsatz von Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Setting Schule (M.Sc. A. C. Hoppe-HerfurthIcon: PDF Exposé

  • Hautleitwert als Indikator psychophysiologischen Arousals – Zum Einfluss der Reihenfolge induzierter Emotionen – (B.Sc. Eileen Flasspöhler) Icon: PDF Exposé

  • Herzratenvariabilität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein systematisches Literaturreview (M.Sc.-Arbeit von Hartmann, F.) Icon: PDF Exposé

  • Kindliche Bewältigung der elterlichen Trennung – Konzeption eines Ergänzungsmoduls für das Huckepack-Projekt
    (M.Sc.-Arbeit von Wendtland, C.) Icon: PDF Exposé

  • Kinder bei ihrer Trauer begleiten und unterstützen – Entwicklung von Huckepack-Sitzungen (B. Sc. M. KapplerIcon: PDF Exposé

  • Kompetenzförderung im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – Konzeption von ergänzenden Materialien für das Huckepack-Projekt (M.Sc. L. Hinz) Icon: PDF Exposé

  • Mentoring aus der Sicht der Mentorinnen und Mentoren (B. Sc. C. Lange) Icon: PDF Exposé

  • Mentoring bei Kindern mit Migrationshintergrund – ein systematisches Literaturreview (B.Sc. M. Werner) Icon: PDF Exposé

  • Multiple Object Tacking im Profifußball – Zusammenhänge mit Aufmerksamkeitsleistung und Vorhersage durch Trainerfeedback (B.Sc.-Arbeit von Zalenga, R.)  Icon: PDF Exposé

  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur schulischen Inklusion von Schüler*innen mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten – eine systematische Überblicksarbeit (B.Sc.-Arbeit von Kelpin, N.) Icon: PDF Exposé

  • Rassismus kindgerecht thematisieren – Entwicklung eines Manuals für Kindertageseinrichtungen
    (B.Sc.-Arbeit von Frotschner, C. C.)  Icon: PDF Exposé

  • Risikokontakte in einer Kindertageseinrichtung im Hinblick auf die Verbreitung von SARS-CoV-2 - Analysen auf der Basis von Echtzeit-Lokalisationsdaten (B.Sc. Rommel, L.) Icon: PDF Exposé

  • Schlafbezogene Kontrollüberzeugung eine deutsche Version des Fragebogens zum "Sleep Lotus of Control" (B. Sc. A. Kapfenberger) Icon: PDF Exposé

  • SMR-Neurofeedback bei Insomnie – Zur Bedeutung der schlafbezogenen Kontrollüberzeugung: Sleep Locus of Control (SLOC) (B. Sc.-Arbeit von Keyha, A.) Icon: PDFExposé

  • Schlaftraining für Patienten mit chronischen Schmerzen in der stationären orthopädischen Rehabilitation – zur Bedeutung der gesundheitsbezogenen und schlafbezogenen Kontrollüberzeugung (M. Sc. L. Lorenzen) Icon: PDF Exposé

  • Untersuchung des Vorhandenseins von Placeboeffekten auf Parameter des kardiovaskulären Systems: ein systematisches Review und eine Meta-Analyse (B.Sc.-Arbeit von Kuscher, A.)

  • Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Gelingen von Kinder- und Jugendhilfeangeboten für „Systemsprenger“ (B.Sc. E. Zahn) Icon: PDF Exposé

  • Berufliche Anforderungen und Kompetenzen im inklusiven Setting – Auswertung einer Befragung von Inklusionsassistenten an sächsischen Schulen (B.Sc.-Arbeit von Richter, R.) Icon: PDF Exposé

  • Chancen und Risiken für Jugendliche im Übergang verschiedener Jugendhilfesettings – eine systematische Überblicksarbeit (B. Sc. Victoria Schilde) Icon: PDF Exposé

  • Der Einfluss von Stress, Schlaf, Affekten und psychosomatischen Beschwerden auf die Lebenszufriedenheit Studierender (B.Sc. Tanja Brackmann) Icon: PDF Exposé

  • Der Zusammenhang zwischen der Nutzung Sozialer Medien, Beurteilung des eigenen Körperbildes und des Selbstwertes - Ein Vergleich zwischen Usern und Non-Usern (M.Sc.-Arbeit von Frank, C.) Icon: PDF Exposé

  • Der Zusammenhang von chronischem Stress, Schlafqualität und Lebenszufriedenheit eine Studierendenbefragung (M.Sc.-Arbeit von Israel, E. & Hesse, S.) Icon: PDF Exposé

  • Die Macht des Gesagten Das Antwortverhalten von Menschen im Autistischen-Spektrum (B. Sc. C. Hofmann) Icon: PDF Exposé

  • Evaluation der Einflussfaktoren auf die Arbeit einer intensivpädagogischen Wohngruppe in Chemnitz (M. Sc. Pia Färber und Marie Schönemann) Icon: PDF Exposé

  • Mentoring-Programme zur Förderung im außerschulischen Bereich für Vor- und Grundschulkinder- ein systematischer Überblick (B.Sc. M. Keßler) Icon: PDF Exposé

  • Moralische Emotionen in potentiellen partnerschaftlichen Konfliktsituationen (M.Sc.-Arbeit von Hopfe, C.) Icon: PDF Exposé

  • „Sehe ich anders … Das Festival der Meinungsverschiedenheit“: Auswertung des Bürgerdialogs im Rahmen der „Chemnitz-Strategie“ (B.Sc.-Arbeit von Meinig, M.) Icon: PDF Exposé

  • Präsentismus in der Sozialwirtschaft - Erkenntnisse aus einem Mixed-Methods-Ansatz zur Stärkung von Non-Profit-Organisationen in Zeiten des demografischen Wandels (B.Sc.-Arbeit von Schade, H.) Icon: PDF Exposé

  • Schlaftraining für orthopädische Patienten mit chronischen Schmerzen und komorbider Insomnie – Ein Vergleich zwischen ambulantem und stationärem Rehabilitationssetting (M. Sc. Linda Feustel) Icon: PDF Exposé

  • Verbessert SMR-Neurofeedbacktraining mit Ruhebild die Schlafqualität, schlafbezogenes Grübeln und Hyperarousal? Eine Machbarkeitsstudie. (B.Sc.-Arbeit von Eckstein, L. und Llera Pérez, T.) Icon: PDF Exposé

  • Systematische Analyse von Faktoren der Beziehung zwischen Mentor*innen und Mentees (B. Sc. Saskia Olbrich)
    Icon: PDF Exposé

  • SMR-Neurofeedbacktraining bei Insomnie: Welche Frequenzbänder machen noch Musik? Eine Analyse hochfrequenter EEG-Anteile. (M.Sc.-Arbeit von Thees, R.) Icon: PDF Exposé

Additional Theses

 
  • Theses from 2004 to 2019 are available in the archive.