BMW AG
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden (IVI)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
MUGLER AG
Noritel Mobile Kommunikation GmbH
Preh Car Connect GmbH
Vodafone GmbH
IVM Institut für Vernetzte Mobilität gGmbH
TU Dresden (Fahrzeugmechatronik / Verkehrsleitsysteme)
Landeshauptstadt Dresden (Assoziierter Partner)
Vodafone-Stiftungslehrstuhl Mobile Nachrichtensysteme (Assoziierter Partner)
BMVI-Förderrichtlinie "Automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland", Förderkennzeichen: 16AVF1024I
04/2017-10/2019
In HarmonizeDD entstehen neuartige Funktionen zur Unterstützung automatisierter sowie konventioneller Fahrzeuge in innerstädtischen Bereichen. Diese Funktionen basieren auf dem komplementären Einsatz aktueller Mobilfunktechnologien sowie Mobile- bzw. Edge-Cloud-Lösungen mit neuen streckenseitigen Cloud-Diensten. Die entwickelten Ansätze werden im Digitalen Testfeld Dresden/Sachsen experimentell untersucht und demonstriert, um daraus Schlussfolgerungen für den Ausbau zukünftiger verkehrstechnischer und kommunikationsseitiger urbaner Infrastrukturen abzuleiten.
Die Professur für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (AAP) spezifiziert in HarmonizeDD die Anforderungen an die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) aus Nutzersicht. Erforscht wird dabei insbesondere das Interaktionsverhalten menschlicher Fahrer/-innen im Mischverkehr von automatisierten und nicht-automatisierten Fahrzeugen. Darauf aufbauend wird ein MMI-Konzept für vom Menschen gesteuerte, aber vernetzte Fahrzeuge entwickelt. Weiterhin begleitet und evaluiert die AAP die Entwicklung der unterstützenden Dienste und Fahrzeugfunktionen sowohl in automatisierten als auch in nicht automatisierten Fahrzeugen aus MMI-Sicht.
Kontakt | Dr. Isabel Kreißig |
---|---|
Mitarbeiter | Sabine Springer |
Auerswald, R., Dod, M., Franke, L., Fritzsche, R., Haberjahn, M., Jungmann, A., Klöppel-Gersdorf, M., Krems, J. F., Lorenz, S., Kreißig, I., Schmalfuß, F., & Springer, S. (2021). Heterogeneous Infrastructure for Cooperative Driving of Automated and Non-automated Connected Vehicles. In Helfert, M., Klein, C., Gusikhin, O. (eds.): Smart Cities, Green Technologies and Intelligent Transport Systems: 8th International Conference, SMARTGREENS 2019, and 5th International Conference, VEHITS 2019, Heraklion, Crete, Greece, May 3-5, 2019, Revised Selected Papers (Vol. 1217, p. 270). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-68028-2_13.
Auerswald, R., Busse, R., Dod, M., Fritzsche, R., Jungmann, A., Klöppel-Gersdorf, M., Krems, J.F., Lorenz, S., Schmalfuß, F., Springer, S., Strobl, S. (2019). Cooperative driving in mixed traffic with heterogeneous communications and cloud infrastructure. In: Proceedings of the 5th International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems - Volume 1: VEHITS, pp. 95–105. INSTICC, SciTePress. doi:10.5220/0007682900950105 Alscher, t., Anders, T., Auerswald, R., Bomholt-Holl, C., Dietermann, A., Franke, L., Grunwald, S., Krumnow, M., Haberjahn, M., Kreißig, I., Krems, J., Kutter, S., Lorenz, S., Otto, T., & Springer, S. (2020). Abschlussbericht HarmonizeDD - Durchgehende Unterstützung vernetzten und automatisierten Fahrens im Mischverkehr mit heterogen ausgestatteten Fahrzeugen - Digitales Testfeld Dresden. https://doi.org/10.2314/KXP:1755371535. Springer, S., Buchholz, M., Schmalfuß, F., & Krems, J. F. (2019). Welchen Einfluss haben verschiedene Anzeigeorte und Restzeiten von Ampel-Countdowns auf Querungsurteile und die Time-to-Arrival-Schätzung von Fahrern? In M. Vollrath & Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.), "Mehr Mensch im Verkehr?": 3. Kongress Fachgruppe Verkehrspsychologie, Saarbrücken, 05.-07.3.2019, (p. 40). Universitätsbibliothek Braunschweig. doi:10.24355/dbbs.084-201901141432-0 Springer, S., Schmidt, C., Schmalfuß, F. (2018). Informationsbedarf von Nutzern konventioneller, vernetzter und automatisierter, vernetzter Fahrzeuge im urbanen Mischverkehr. In: VDI (Eds.). Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren 2018, VDI-Berichte 2335 (p. 391-406). Düsseldorf: VDI-Verlag GmbH. ISBN 978-3-18-092335-2.
ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Die TU Chemnitz setzt am 24. Februar 2025 mehrere Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Partnereinrichtungen der Universität …
TU Chemnitz unterstützt im Februar 2025 erneut die bundesweite Kampagne „#ZUSAMMENLAND– Vielfalt macht uns stark“ …
110 Vorträge in sieben Strängen, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz angeboten …
Wismut-Netzwerk Chemnitz startet am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe, welche die Geschichte der Wismut AG facettenreich betrachtet …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
"Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - jetzt endlich die Hausarbeit …
Austausch von Forscherinnen aller Karrierestufen: Die Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag von …
ISI ist eine bedeutende wissenschaftliche Konferenz im deutschsprachigen …
Zum Thema "Literatur und Religion" werden die Autorin Marica Bodrožić und …
Zwei Tage lang erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Workshops …