Springe zum Hauptinhalt
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Lehre

Dr. Maxi Rahn, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Portrait: Dr. Maxi Rahn
Dr. Maxi Rahn
Lehre

 

Beruflicher Werdegang

Seit 10/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz

Lehre im Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

05/2020–05/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Frauenheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald

Projekt PriVileG-M („Präventionsnetzwerk Vorpommern: Psychosoziale und neurobiologische Gesundheit von Schwangeren und jungen Müttern“)

04/2018–04/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald

Projekt SAWaB („Sozialwissenschaftliche Betrachtung verschiedener Aspekte der Warnung der Bevölkerung“)

01/2014-03/2018 Psychologin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald

Akademische Ausbildung

11/2022

Promotion (Dr. rer. nat.)

Universität Greifswald

Thema der Dissertation: „Warnung der Bevölkerung: Untersuchung von Risikowahrnehmung vor dem Hintergrund des Protective Action Decision Model“

Betreuung durch Prof. Dr. Silke Schmidt & Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk
11/2013–10/2019

Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie)

Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Greifswald
10/2008–11/2013

Diplom Psychologie

Universität Greifswald

Thema der Diplomarbeit: „Der Zusammenhang zwischen quantitativen und qualitativen Befindlichkeitsveränderungen und dem Verlauf des Menstruationszyklus: Eine naturalistische Feldstudie mit Methoden des Ambulanten Assessments“

Publikationen

Publikationen mit Peer Review (*geteilte Erstautor*innenschaft)

Tomczyk, S., Rahn, M. & Schmidt, S. (2022). Sociodemographic and Psychosocial Profiles of Multi-Media Use for Risk Communication in the General Population. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(19). https://doi.org/10.3390/ijerph191912777

Tomczyk, S.*, Rahn, M.*, Markwart, H. & Schmidt, S. (2021). A Walk in the Park? Examining the Impact of App-Based Weather Warnings on Affective Reactions and the Search for Information in a Virtual City. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(16). https://doi.org/10.3390/ijerph18168353

Rahn, M.*, Tomczyk, S.*, Schopp, N. & Schmidt, S. (2021). Warning Messages in Crisis Communication: Risk Appraisal and Warning Compliance in Severe Weather, Violent Acts, and the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.557178

Rahn, M., Tomczyk, S. & Schmidt, S. (2021). Storms, Fires, and Bombs: Analyzing the Impact of Warning Message and Receiver Characteristics on Risk Perception in Different Hazards. Risk Analysis, 41(9), 1630–1642. https://doi.org/10.1111/risa.13636

Tomczyk, S., Rahn, M. & Schmidt, S. (2020). Social Distancing and Stigma: Association Between Compliance With Behavioral Recommendations, Risk Perception, and Stigmatizing Attitudes During the COVID-19 Outbreak. Frontiers in Psychology, 11, 1821. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01821

 

Publikationen ohne Peer Review

Hofinger, G., Künzer, L., Mähker, M., Rahn, M., & Tomczyk, S. (2022). Praktische Empfehlungen zur Gestaltung von Warnungen und Warnhinweisen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg.), Warnbedarf und Warnreaktion: Grundlagen und Empfehlungen für Warnmeldungen (S. 38-85). Bonn: BBK.

Rahn, M., Tomczyk, S. & Schmidt, S. (2020). Bekanntheit und Nutzung von Warnmitteln in Deutschland: Ergebnisse aus dem Projekt SAWaB. BBK Bevölkerungsschutz (3/2020), 21–23.

 

Buchbeiträge (Erstautorin)

Rahn, M., Tomczyk, S., Hofinger, G., Künzer, L., Mähler, M., Becker, C. & Schmidt, S. (2022). Rahmenempfehlungen und Gestaltungshinweise für Warnungen der Bevölkerung. In L. Künzer & S. Tomczyk (Hrsg.), Forschung im Bevölkerungsschutz: Bd. 29. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Warnung der Bevölkerung (S. 309–326). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Rahn, M., Tomczyk, S. & Schmidt, S. (2022). Warnung aus Sicht der Bevölkerung – Erfahrungen, Erwartungen und Bedarfe. In L. Künzer & S. Tomczyk (Hrsg.), Forschung im Bevölkerungsschutz: Bd. 29. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Warnung der Bevölkerung (S. 117–171). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

 

Konferenzbeiträge          

Rahn, M., Tomczyk, S., Schmidt, S. (2019). Warnungen vor Gefahrenlagen: Der Einfluss von Ängstlichkeit und dem Gefahrenlagentyp auf die Veränderung von Risk Appraisal bei Erhalt einer Warnung. Posterbeitrag, 14. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Greifswald, Deutschland.

Rahn, M., Kuecukbalaban, P., Rostalski, T., Muehlan, H. & Schmidt, S. (2014). Applying an Ambu­la­tory Monitoring Approach to Investigate the Relationship between Well-Being and the Menstrual Cycle. Quality of Life Research, 23, 167.