Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Praxisorientierte Lernangebote der TUCacademy im Sommersemester 2025

Anmeldung zu den kostenfreien Qualifizierungsangebote ist für alle Interessierten ab sofort möglich

Wer nach einer berufsfeldspezifischen Ergänzung seines Studiums oder eine praxisnahe Weiterbildung sucht, sollte sich über die neuen Microcredentials der TUCacademy der Technischen Universität Chemnitz informieren. In Kooperation mit Unternehmen und Schulen der Region werden innovative Lernformate angeboten, die bei der beruflichen Professionalisierung unterstützen sollen.

Beschreibung der einzelnen Angebote:

Deep Learning for Practitioners (Prof. Dr. Fred Hamker in Kooperation mit der Intenta GmbH): Erschließen Sie sich die theoretischen Grundlagen des Deep Learning und wenden Sie diese in eigenen Projekten zu Self-Supervised Learning und Transformer-Architekturen an. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48297803787?14

Werkstoffauswahl im digitalen Zeitalter (Prof. Dr. Martin Wagner in Kooperation mit thyssenkrupp Dynamic Components): Vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich der Werkstoffauswahl mit traditionellen und KI-gestützten Methoden. Lernen Sie eine Vielfalt verschiedener Ansätze kennen und entwickeln Sie eigene Lösungen, die mechanisch gefertigt, geprüft und qualitativ bewertet werden. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48297803788?12

Planspiel Mensch-Technik-Interaktion: Risiken und Potentiale von Roboterassistenten im Gesundheitswesen (Dr. Kristina Kittner in Kooperation mit der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH): Setzen Sie sich in einem Planspiel mit der Bedeutung technischer Assistenzsysteme im Gesundheitswesen auseinander. Entwickeln Sie in interdisziplinären Teams ein Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion und reflektieren Sie die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf die Gesellschaft. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48297803790?10

Agenda Setting in der EU – Programmpolitik und Mittelplanung für die Prioritäten Europas: Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor (Dr. Bianka Mey in Kooperation mit der Deloitte Consulting GmbH): Entdecken Sie die Strukturen und Ziele der EU-Förderhandelns und analysieren Sie dessen Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor der Mitgliedstaaten. Masterstudierende können sich mit dieser Veranstaltung auf eine Tätigkeit im Bereich der internationalen Beziehungen, Politik oder Beratung vorbereiten. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48297803783?8

Datenbasierte Analyse physischer Belastungen: Erfassung und Aufbereitung (Dr. Dominik Krumm in Kooperation mit der ENVISIBLE GmbH): Erwerben Sie praktische Kompetenzen im Umgang mit modernen Sensortechnologien zur Erfassung und Analyse physischer Belastungen. Lernen Sie, Messmethoden zielgerichtet einzusetzen, Daten systematisch auszuwerten und Ergebnisse verständlich zu präsentieren. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48297803785?6

Robotik und KI für die Jüngsten – Informatische Bildung am Übergang und im Anfangsunterricht (Prof. Dr. Sarah Désirée Lange in Kooperation mit der Freien Leonardo Grundschule Chemnitz, IAV GmbH, ICM und Beas Technology GmbH): Als angehende Grundschullehrkräfte erwerben Sie informatische Grundkompetenzen und erproben den Einsatz von Robotik- und KI-Materialien zur Vermittlung informatischer Kompetenzen mit Grundschulkindern im Rahmen von Ganztagsangeboten. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48297803789/CourseNode/1739936169936296004

Wissenschaftliches Schreiben (Dr. Burkhard Müller): Sie möchten gern professionelle wissenschaftliche Texte verfassen und benötigen dabei Unterstützung? Das Microcredential begleitet Sie durch alle Phasen des Schreibprozesses und gibt Antworten auf alle Fragen rund um Strukturierung und Formulierung von Haus- und Abschlussarbeiten, Abstracts oder Fachartikeln. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32217694227?16

Das Projekt „TUCacademy“ wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der TUCacademy verfügbar: https://mytuc.org/yrdx   

Mario Steinebach
01.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.