Springe zum Hauptinhalt
Professur Sozialpsychologie
Lehre
Professur Sozialpsychologie 

Lehrveranstaltungen im Fach Sozialpsychologie

Sommersemester 2025

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Lehrangebot im Bachelor

In Zeiten von zunehmender Polarisierung, Fake News, nationalen und internationalen Konflikten, globaler Migration und globalen Krisen wird die Analyse psychologischer Grundlagen politischer Ereignisse immer wichtiger. Die politische Psychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Politikwissenschaft und beschäftigt sich mit diesen Grundlagen: Wie werden politische Ereignisse wahrgenommen? Welche Faktoren tragen zu politischem Handeln bei? Welche psychologischen Faktoren beeinflussen politische Debatten, politischen Protest, Radikalisierung, Terrorismus und internationale Konflikte?

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Themen und Forschungsmethoden der politischen Psychologie und behandelt unter anderem folgende Themen: Persönlichkeit und Politik, sozialpsychologische Grundlagen (Identität, soziale Kognition, Emotionen, Einstellungen), Ideologie und politische Polarisierung, politisches Verhalten in Gruppen, sozialer Protest, politischer Extremismus, Verschwörungserzählungen.

Wir werden im Verlauf der Vorlesung Bezug zu aktuellen Ereignissen nehmen, diese auf Basis der Vorlesungsinhalte einordnen und aktuelle Entwicklungen aus politisch-psychologischer Sicht analysieren.

Weitere Informationen in der Einführungssitzung.

Termin:
wöchentlich ab Donnerstag, 10.04.2025, 09:15 - 10:45 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82801)
Modul J (SO 2015, Prüfungsnummer: 82801)
Bachelor SeKo:
BSeKo-33 (SO 2022, Ergänzungsmodul; Prüfungsnummer: 82801)
Bachelor Soziologie:
M16 (SO 2019, Ergänzungsmodul; Prüfungsnummer: 82801)
 
Tutorium zur Vorlesung Politische Psychologie

Das Tutorium zur Vorlesung wird von Anton Recknagel angeboten. Alle Informationen dazu finden sich im OPAL - Unterordner "Tutorium". 

Termin:
wöchentlich ab xx, xx.04.2025, xx:xx - xx:xx Uhr
Raum:
folgt

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexismus und Geschlechterstereotypen sowie deren Ursachen und Folgen. Das in der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ erworbene Basiswissen wird mit Themenfeldern rund um Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede und den Abbau von Sexismus verknüpft. Wir werden uns mit relevanten theoretischen und empirischen sozialpsychologischen Arbeiten auseinandersetzen und einen Bezug zu Sexismuserfahrungen im Alltag herstellen.

Termin:

wöchentlich ab Mittwoch, 09.04.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Leitung:
M. Sc. Sarah Buhl
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

In diesem Seminar analysieren wir die Besonderheiten von Rassismus in Deutschland sowie den Umgang weißer Menschen mit Privilegien aufgrund von Rassismus. Darüber hinaus wird die Rolle kolonialer Ideologien im heutigen Umgang mit Rassismus thematisiert. Dabei vertieft der Kurs Inhalte aus der Vorlesung, insbesondere im Hinblick auf die Theorie der Sozialen Identität und soll zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung anregen. Die Teilnehmenden erwerben forschungsrelevante Kompetenzen, z. B. das Lesen und Verstehen englischsprachiger Forschungsliteratur, das Erarbeiten einer Forschungsfrage und das Üben wissenschaftlichen Schreibens. Die Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit ist angelehnt an einen „Registered Report“ – der Darlegung eines Forschungsvorhabens aus der wissenschaftlichen Praxis. In einer wertschätzenden Lernatmosphäre werden durch das gemeinsame Erarbeiten und Diskutieren von Theorie und Methoden der sozialpsychologischen Rassismus- und Critical Whiteness-Forschung, relevante Fragestellungen formuliert und in gemeinsamen Arbeitseinheiten sowie selbständig zu Hause ausgearbeitet.

Termin:
wöchentlich ab Dienstag, 08.04.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

In jünger Zeit erleben terroristische und radikale Gruppen Zulauf und traurige Berühmtheit. Was motiviert Menschen zu terroristischen Anschlägen oder radikalen Handlungen? Und wie wird ein Mensch zum Terroristen mit der Überzeugung, sein Leben und das Leben von Anderen für das Erreichen eines Ziels zu opfern? Und welche Auswirkungen haben terroristische Anschläge auf das unbeteiligte Individuum? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden wir uns während des Seminars auseinandersetzen. Wir werden Modelle zur Erklärung von Radikalisierungsprozessen im Individuum und in der Gruppe kennenlernen und anhand unterschiedlicher theoretischer Zugänge Erklärungsansätze für radikalen Meinungen und radikalen Handlungen behandeln. Während des Seminars werden wir englischsprachige Forschungsliteratur lesen. Diese Texte werden wir durch Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen, Gruppenaktivitäten und gemeinsamen Diskussionen vertiefen. Das Seminar soll Studierende dazu in die Lage versetzen, aktuelle Diskussionen und Ereignisse mithilfe sozialpsychologischer Theorien analysieren und beurteilen zu können. Das Seminar setzt zum Teil Vorwissen aus der Vorlesung Einführung in die Sozialpsychologie voraus. Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie die Vorbereitung der Texte sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Termine Blockveranstaltung:

Einführung: Mittwoch, 09.04.2025, 13:45 - 15:15 Uhr, Raum B01.202 (alt: 4/202)
Freitag, 09.05.2025, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum B01.105 (alt: 4/105)
Freitag, 06.06.2025, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum B01.105 (alt: 4/105)
Freitag, 27.06.2025, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum B01.105 (alt: 4/105)
Freitag, 18.07.2025, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum B01.105 (alt: 4/105)

Leitung:
Dr. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

Lehrangebot im Master

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf der Betrachtung verschiedener Diskriminierungsformen liegen. Die Teilnehmer*innen diskutieren im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden. Die Studierenden sollen für die Termine einige wenige Texte vorbereiten, die in den Sitzungen diskutiert werden. Als Prüfungsleistung wird eine Einzelhausarbeit zum Ende des Semesters abgegeben. Das Seminar findet in Präsenz statt.

Termine Blockveranstaltung:
Einführung: Mittwoch, 09.04.2025, 15:30 - 17:00 Uhr, Raum B01.202 (alt: 4/202)
Freitag, 11.04.2025, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum B01.102 (alt: 4/102)
Freitag, 25.04.2025, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum C10.002 (alt: 2/N002)
Freitag, 16.05.2025, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum C25.043 (alt: 2/W043)
Freitag, 23.05.2025, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum A10.367 (alt: 1/367)
Leitung:
M. Sc. Klara Steinmetz
Master Psychologie:
Modul E.6 (SO 2022, Prüfungsnummer: 82834)
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82834)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie & Psychotherapie:
Modul A (SO 2022, Prüfungsnummer: 82834)

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. Mithilfe von Rollenspielen werden im Anschluss verschiedene Verhandlungsstrategien eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden. 

Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Termine Blockveranstaltung:
Einführung: Donnerstag, 10.04.2025, 11.30 - 13.00 Uhr, Raum B01.204 (alt: 4/204)
Freitag, 09.05.2025, 13.30 - 18.30 Uhr, Raum B01.204 (alt: 4/204)
Freitag, 23.05.2025, 13.30 - 18.30 Uhr, Raum B01.204 (alt: 4/204)
Freitag, 20.06.2025, 13.30 - 18.30 Uhr, Raum B01.204 (alt: 4/204)
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Master Psychologie:
Modul A (SO 2022 + SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der ersten Sitzung über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren. Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Termin:
wöchentlich ab Mittwoch, 09.04.2025, 09:15 - 10:45 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:

Modul U (SO 2022, Prüfungsnummer: 9110)
Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie:

Modul L (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie und Psychotherapie:

Modul J (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)

Master SeKo:

MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)