Aktuelles
Einladung zum Vortrag
Wir freuen uns, Kai Preuss als Sprecher in unserem Forschungskolloquium am 25.11.2024 um 15:30 Uhr ankündigen zu dürfen.
Kai Preuss ist Doktorand bei Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel an der TU Berlin.
Der Schwerpunkt seiner Forschung und Dissertation liegt auf mentalen räumlichen Transformationen. Er hat einen BSc in Psychologie (Universität Osnabrück) und einen MSc in Kognitionswissenschaften (Universität Freiburg). Seine Masterarbeit befasste sich mit einem ACT-R-Modell von Sudoku und wurde von Prof. Marco Ragni mitbetreut.
Wir laden herzlich zu Kais (Online-)Vortrag "Reasoning in 3D - Cognitive Models for Mental Spatial Transformation" ein. Sie sind herzlich willkommen, vor Ort in der Reichenhainer Str. 41, Raum 533 teilzunehmen oder sich online hier zuzuschalten.
Zeit: Montag, 25.11.2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 19.11.2024)
Einladung zum Vortrag
Wir freuen uns, Calvin Deans-Browne als Sprecher in unserem Forschungskolloquium am 04.11.2024 um 15:30 Uhr ankündigen zu dürfen.
Calvin Deans-Browne ist Doktorand bei Dr. Henrik Singmann und Prof. Dave Lagnado am Department of Experimental Psychology des University College London.
In seiner Forschung untersucht er, wie Menschen über Argumente urteilen, wie wir sie im Alltag erleben. Im Fokus stehen dabei die Merkmale, die Menschen an Argumenten mögen oder ablehnen, wie sie die Qualität dieser Argumente in Abhängigkeit von ihren eigenen Überzeugungen bewerten und welche Mechanismen ihre Überzeugungen mit der Bewertung der Argumente verknüpfen.
Wir laden herzlich zu Calvins (Online-)Vortrag "Prior Beliefs Play a Larger Role on Perceived Argument Quality Than Does the Quality of the 'Everyday' Argument Itself" ein. Sie sind herzlich willkommen, vor Ort in der Reichenhainer Str. 41, Raum 533 teilzunehmen oder sich online hier zuzuschalten.
Zeit: Montag, 04.11.2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 28.10.2024)
Paper für die ICCM
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die folgenden Artikel unserer Professur auf der 22. International Conference on Cognitive Modeling (ICCM) angenommen wurden:
- "Predicting Complex Problem Solving Performance in the Tailorshop Scenario" - Daniel Brand, Sara Todorovikj & Marco Ragni
- "Model Verification and Preferred Mental Models in Syllogistic Reasoning" - Sara Todorovikj, Daniel Brand & Marco Ragni
(Meldung vom 17.04.2024)
Paper für die CogSci
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die folgenden Artikel unserer Professur auf der 46. Annual Meeting of the Cognitive Science Society Konferenz angenommen wurden:
- "Necessity, Possibility and Likelihood in Syllogistic Reasoning" - Daniel Brand, Sara Todorovikj & Marco Ragni
- "Breaking Focus: The impact of disruptive distractions on academic task performance" - Jenny Rettstatt, Daniel Brand & Marco Ragni (Ein Beitrag für das MeMo-Projekt)
- "Evaluating the Predictive Power of Tasks and Items in IQ Tests" - Joshua Blickle, Sara Todorovikj & Marco Ragni (Eine Veröffentlichung der Masterarbeit von Joshua Blickle, betreut von Sara Todorovikj)
- "Saccadic Eye Movements and Search Task Difficulty as Basis of Modeling User Knowledge in Information Seeking" - Ying-Hsang Liu, Andreas Nürnberger, Jenny Rettstatt & Marco Ragni (Eine Veröffentlichung mit unserem Gastwissenschaftler Ying-Hsang Liu)
(Meldung vom 15.04.2024)
Paper für die Digital Feedback in Research and Practice International Conference
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der folgende Artikel unserer Professur von der Spotlight on Language Teaching International Conference: Digital Feedback in Research and Practice angenommen wurden:
- "Feedback on Study Time and Distraction-free Learning Environment" - Manuel Schmitz, Jenny Rettstatt, Markus Suren, Daniel Brand, Martina Seemann, Marco Ragni & Günter Daniel Rey
Dies ist eine Zusammenarbeit mit der Professur Psychologie digitaler Lernmedien für das MeMo-Projekt.
(Meldung vom 15.04.2024)
The Handbook of Rationality
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass "The Handbook of Rationality" erschienen ist! Sie können es hier kostenlos herunterladen. Genießen Sie die Lektüre von Berichten über Rationalität aus psychologischer und philosophischer Perspektive, die sowohl normative als auch deskriptive Theorien umfassen. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Prof. Marco Ragni zum rationalen Denken über räumliche und zeitliche Relationen.
(Meldung vom 09.10.2023)
Teilnahme am Dagstuhl-Seminar
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Rettstatt nahm vom 17. bis 22. September an der Autumn School for Information Retrieval and Foraging (ASIRF) 2023 teil. Dabei handelt es sich um ein fünftägiges Intensivseminar, bei dem 19 Teilnehmer aus vier verschiedenen Ländern auf Schloss Dagstuhl in Wadern zusammenkamen, um sich über neun verschiedene Themen aus dem Bereich Information Retrieval und Information Behavior auszutauschen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, wie z.B. ein Besuch in Trier oder Spieleabende, ergänzte den wissenschaftlichen Austausch.
(Meldung vom 27.09.2023)
"Forscher im Gespräch" - Videobeitrag der TU Ilmenau
Forscher der Technischen Universität Chemnitz, der TU Ilmenau und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – zusammengeschlossen im CHIM-Netzwerk – denken die Produktion in der Industrie vollkommen neu: War seit der Industriellen Revolution der Mensch der Handelnde, der die Maschinen ans Laufen gebracht und immer alle Probleme gelöst hat, wird mit Productive Teaming die Maschine ins Team geholt.
In der neuen Folge von „Forscher im Gespräch“ sprechen Prof. Dr. Dr. Marco Ragni (TU Chemnitz), Experte für kognitive Psychologie, Neurowissenschaft und KünstlicheIntelligenz, Prof. Dr. Gunther Notni (TU Ilmenau), Experte für Sensorik und Mensch/Maschine-Interaktion, und Prof. Dr. Frank Ortmeier (Uni Magdeburg), Experte für Software-Engineering, über das innovative Konzept von Mensch/Maschine-Interaktion, das den Produktionsprozess tiefgreifend verändern soll: Künstliche Intelligenz, Software und Sensorik auf der einen Seite und der Mensch auf der anderen arbeiten als echtes Team zusammen. Menschen und intelligente Maschinen stellen sich aufeinander ein, stimmen ihre Handlungen empathisch aufeinander ab und organisieren so die Produktion gemeinschaftlich. Productive Teaming ist keine neue Fertigungsmethode – Productive Teaming ist Produktion neu gedacht.
Durch das Gespräch führt Marco Frezzella, Pressesprecher der TU Ilmenau.
(Autor: TU Ilmenau)
(Meldung vom 21.09.2023)
Forschende des Netzwerks "CHIM" diskutierten
wegweisende Erkenntnisse beim ISC 2023
Im Rahmen des 60. Ilmenau Scientific Colloquiums fand eine Session zum Thema "Productive teaming – Human-machine collaboration in the production environment" statt. Diskutiert wurde die Rolle hochkomplexer cybertechnischer Systeme bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in der menschenzentrierten Produktion. Die Forschenden im CHIM-Netzwerk betonten dabei die Relevanz der Universitäts-übergreifenden Zusammenarbeit, um Innovationen in diesem vielversprechenden Forschungsfeld voranzutreiben.
Das Colloquium bot der Forschungsinitiative Productive Teaming eine wertvolle Gelegenheit, um sich mit anderen internationalen Experten auszutauschen, neueste Trends und Entwicklungen kennenzulernen sowie neue Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden. Prof. Ragni von der TU Chemnitz: "Die Initiative hat sich bereits als zentraler Akteur in der Erforschung von Mensch-System-Teamarbeit etabliert und zielt darauf ab zu ergründen, wie effektive, effiziente und zugleich menschzentrierte hybride Teams gestaltet werden müssen".
Sie können den vollständigen Bericht hier lesen.
(Autoren: TU Ilmenau/Marlies Facius)
(Meldung vom 13.09.2023)
Gastwissenschaftler an der Professur
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Liu Ying-Hsang (Uppsala University, Schweden) als Gastwissenschaftler an der Professur Prädiktive Verhaltensanalyse für 6 Monate forschen wird. Seine Forschungsinteressen fokussieren auf Informationswissenschaft, insbesondere Human-Centered Data Science, an der Schnittstelle von Information Retrieval, Wissensorganisation und menschlichem Informationsverhalten. Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Evaluierung interaktiver Informationssuchsysteme. In letzter Zeit hat sich seine Forschung auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Digital Humanities und die Entwicklung computationaler Modelle für benutzeradaptive Schnittstellen konzentriert.
(Meldung vom 02.09.2023)
PVA auf der CogSci 2023
Auf der CogSci repräsentieren wir unsere Professur dieses Jahr mit vier (virtuellen) Postern:- "Effect of Response Format on Syllogistic Reasoning" - Daniel Brand & Marco Ragni
- "Towards Bridging the Gap Between Conditional and Syllogistic Reasoning" - Sara Todorovikj, Daniel Brand & Marco Ragni
- "Are Facial Expressions Predictors for the Sense of Agency in a Dot Control Task?" - Tina Frenzel, Daniel Brand & Marco Ragni
- "The Impact of Personality for Solving Complex Problems" - Elisa-Maria Heinrich & Marco Ragni
Die Poster können auf den persönlichen Webseiten unserer Mitarbeiter eingesehen werden.
(Meldung vom 26.07.2023)
Präsentation auf der ICCM 2023
Unser Wissenschaftliche Mitarbeiter Daniel Brand hat letzte Woche seinen Artikel "Uncovering iconic patterns of syllogistic reasoning: A clustering analysis" auf der ICCM in Amsterdam präsentiert.Weitere Informationen finden Sie hier.
(Meldung vom 26.07.2023)
Abschlussworkshop in Kaiserslautern
Im Rahmen der SPP 1921 "Intentional Forgetting in Organizations" präsentiert das Team des DFG-geförderten Projekts FADEp die Ergebnisse seiner Arbeit der DFG in Kaiserslautern. Prof. Marco Ragni, als Principle Investigator und unsere Mitarbeiter Daniel Brand und Tina Frenzel zeigen Demonstrationen der durchgeführten Experimente.
Weitere Informationen und Demonstrationen finden Sie auf der Website des Projekts.
(Meldung vom 13.07.2023)
Präsentation auf der ICCM 2023
Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Todorovikj wird diese Woche ihren Artikel "Preferred Mental Models in Syllogistic Reasoning" auf der Virtual ICCM präsentieren. Die Aufzeichnung der Präsentation kann hier angesehen werden.
(Meldung vom 19.06.2023)
Paper für die ICCM
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die folgenden Einreichungen unseres Lehrstuhls für die 21. International Conference on Cognitive Modeling (ICCM) angenommen wurden:
"Uncovering Iconic Patterns of Syllogistic Reasoning: A Clustering-Analysis" - Daniel Brand, Nicolas Riesterer & Marco Ragni
"Preferred Mental Models in Syllogistic Reasoning" - Sara Todorovikj, Daniel Brand, Marco Ragni
(Meldung vom 27.05.2023)
Productive Teaming Panel auf der Hannover Messe 2023: Menschzentrierte Produktion im Fokus!
Wie können Mensch und Maschine als Team zusammenarbeiten? Diese und weitere Fragen über "Productive Teaming" diskutierten am 21. April Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz, OVGU Magdeburg, TU Ilmenau, dem Fraunhofer IFF und der Digitalagentur Sachsen auf der Hannover Messe 2023.
Zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion gehörten Frauke Greven von der Digitalagentur Sachsen, Prof. Dr. Tina Haase des Fraunhofer IFF Magdeburg, Prof. Dr. Frank Ortmeier von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Gunther Notni und Prof. Dr. Stephan Husung von der TU Ilmenau sowie Prof. Dr. Marco Ragni von der TU Chemnitz.
Gleich zu Beginn des Panels äußerte sich Prof. Ragni als ein Sprecher von CHIM zur allgemeinen Einordnung von Productive Teaming: "Durch die stetig steigende Produktdiversifikation benötigen wir im Bereich der Produktion immer mehr individuelle Lösungen, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können. Diese Problemlösungen dürfen aber nicht mehr allein auf den Schultern des Menschen lasten; wir sollten versuchen, auch die Maschinen immer mehr einzubeziehen".
Die gesamte Aufzeichnung des Panels kann auf der Website der Hannover Messe abgerufen werden.
Sie können den vollständigen Bericht hier lesen.
(Autor: Marlies Facius)
(Meldung vom 24.04.2023)
Ein Symposium, drei Universitäten: Erfolgreicher interdisziplinärer Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur menschzentrierten Zukunft der Produktion
Am 17.03.2023 fand an der TU Chemnitz das Symposium der Forschungsinitiative "Productive Teaming" statt. Über 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Einrichtungen des Forschungs- und Innovationsnetzwerk Chemnitz-Ilmenau-Magdeburg ("CHIM") waren der Einladung gefolgt, darunter Vertreter der TU Chemnitz, der OVGU Magdeburg, der TU Ilmenau sowie des Fraunhofer Instituts in Chemnitz, Ilmenau und Magdeburg.
Bei der Eröffnung des Symposiums stellten die drei Koordinatoren der Forschungsinitiative, Prof. Dr. Dr. Marco Ragni (TU Chemnitz, Leiter des Zentrums für Mensch und Technik und der Professur Prädiktive Verhaltensanalyse), Prof. Dr. Frank Ortmeier (OVGU Magdeburg, Leiter der Professur Software Engineering) und Prof. Dr. Gunter Notni (TU Ilmenau, Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und industrielle Bildverarbeitung), sowohl die Forschungsinitiative selbst als auch die Eingruppierung der einzelnen Projekte vor. So konnten die Teilnehmenden der Veranstaltung bereits einen Überblick über die Themengebiete und Projekte der anderen Beteiligten gewinnen.
In einer abschließenden Diskussionsrunde fasste Prof. Ragni die Resultate des Tages zusammen und gab einen Ausblick darauf, wie diese Ergebnisse in die voranschreitende Forschung von "Productive Teaming" integriert und weiterentwickelt werden können. Prof. Ragni: „Das Symposium von Productive Teaming war ein gelungenes Event, welches den Beteiligten der Forschungsinitiative die Gelegenheit gab, wertvolle Einblicke in die Forschungsaktivitäten ihrer Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen und mögliche Kooperationen einzugehen". Sie können den vollständigen Bericht hier lesen.
(Autor: Marlies Facius)
(Meldung vom 28.03.2023)
Previously: Gastvortrag Prof. Dr. Martin Baumann
Wir möchten Sie recht herzlich am Freitag, den 09.12.22, von 13 bis 14 Uhr zu einer hybriden Veranstaltung einladen, die im Rahmen des SFB Hybrid Societies sowie des Forschungskolloquiums der Professur Allgemeine Psychologie I und Human Factors und der Professur Prädiktive Verhaltensanalyse stattfindet. Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Martin Baumann (Universität Ulm) mit einem Vortrag zum Thema "Challenges and current results in the design of cooperative human-automated vehicle interaction" begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den dazugehörigen Zoom-Link finden sich im anhängenden Flyer.
(Meldung vom 05.12.2022)
Previously: Gastvorträge "Sense of Agency"
Am 22.11.2022 durften wir zwei Gastwissenschaftler*innen im Forschungskolloquium begrüßen: Dr. James Moore (Goldsmith’s University of London, GB) und Dr. Zeynep Barlas (De Montfort University Leicester, GB) referierten über das Erleben von Kontrolle (engl. sense of agency) in der Interaktion mit Technologien und gewährten interessante Einblicke in ihre Forschung. Dabei thematisierten sie, wie und unter welchen Umständen Menschen Kontrolle erleben, erklärten die diversen Herausforderungen bei der Erfassung des subjektiven Konstrukts und diskutierten Problemstellungen, die sich in Zusammenhang mit aktuellen technologischen Entwicklungen ergeben, sowie potentielle Lösungsansätze.
Die Folien zu beiden Präsentationen können Sie bei Interesse nachfolgend herunterladen: Vortrag Dr. James Moore und Vortrag Dr. Zeynep Barlas.
(Meldung vom 05.12.2022)
Previously: Hinweis auf TeaP Symposium
Für alle kurz Entschlossenen möchten wir heute, 23.03.2022, noch auf ein Symposium unter der Überschrift Experimental validation of cognitive modeling auf der Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP) hinweisen.
Beginn ist um 16 Uhr, Ende gegen 17:15 Uhr.
Link zur Veranstaltung: Link
Link zum Veranstaltungsplan: Link
(Meldung vom 23.03.2022)
Neue Veröffentlichung
Wir freuen uns eine neue erfolgreiche Veröffentlichung mit dem Titel Survey: Artificial Intelligence, Computational Thinking and Learning von Nina Bonderup Dohn, Yasmin Kafai, Anders Mørch und Marco Ragni bekannt geben zu können!
Die Publikation ist unter folgendem Link zu finden: Link
(Meldung vom 23.03.2022)
Previously: Einladung zum Vortrag
Diese Woche höhren wir Prof. Dr. Matthias Thimm von der FernUniversität Hagen zum Thema On Uncertainty and Inconsistency in Knowledge Representation. Der Vortrag ist offen für alle interessierten Gäste.
Zeit: Mittwoch, 12.01.2022, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 10.01.2022)
Previously: Einladung zum Vortrag
Wir freuen uns im neuen Jahr Frau Prof. Dr. Nele Rußwinkel von der TU Berlin mit einem Vortrag zum Thema Context sensitive anticipation of the cognitive state in human machine interactions bei uns begrüßen zu dürfen. Wie immer sind natürlich alle Interessierten herzlich eingeladen.
For a successful collaboration between humans and intelligent systems mutual understanding of the task and environmental conditions is required. In addition, understanding the goal and expectations of the partner also needs to be considered. To address all these different aspects, joint interdisciplinary approaches are necessary to achieve this goal. For anticipating the partner, humans use internal models and shared representations of the situation and tasks. Cognitive architecture provide means to anticipate perceptual and cognitive processes, to predict the underlying expectations and decision in dynamically evolving situations. A few examples will be shown that provide first approaches of dynamic anticipation of cognitive processes and situation understanding that can be aligned with further information about the human partner such as motor actions, gazes, and ERPs (event related potentials). These examples address complex interaction situations such as pilots experiencing different kind of warnings in the cockpit, drivers of highly autonomous cars that need to take over control and users learning how to interact with new mobile applications.
Zeit: Mittwoch, 05.01.2022, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 03.01.2022)
Previously: Einladung zum Vortrag
Für kommenden Mittwoch, den 15.12.2021, dürfen wir Frau Christiane Attig zum Thema "Beobachtbare Indikatoren für Hilfsbedürftigkeit in der Mensch-Technik-Interaktion: Ein Überblick über empirische Studien aus dem KogSys-Nachwuchsforscherprojekt" im Rahmen unseres Kolloquiums begrüßen.
Alle Interssierten sind wieder herzlich eingeladen teilzunehmen und im Anschluss ins Gespräch zu kommen.
Zeit: Mittwoch, 15.12.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 14.12.2021)
Previously: Einladung zum Vortrag
Diese Woche hören wir in unserem Kolloquium Heiko Scharwächter zum Thema "Gaussian Memory Hidden Markov Models for Emotion Recognition" Wie immer sind alle Interessierten herzlich dazu einladen!.
Zeit: Mittwoch, 08.12.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 06.12.2021)
Previously: Einladung zum Vortrag
Am Mittwoch, den 24.11. 2021, begrüßen wir sowohl Frau Christiane Attig von der TU chemnitz mit einem Vortrag zum Thema "Beobachtbare Indikatoren für Hilfsbedürftigkeit in der Mensch-Technik-Interaktion: Ein Überblick über empirische Studien aus dem KogSys-Nachwuchsforscherprojekt", als auch Herrn Manuel Guth zum Thema "A comparison between Machine Learning and Cognitive Models on Individual Human Reasoning in Optimal Stopping Problems." im Rahmen unseres Kolloquiums "Prädiktive Verhaltensanalyse". Wie immer sind interessierte Zuhörerinnen herzlich willkommen!
Finding the highest or lowest value in sequentially presented options with no way of returning to a previously seen option and not knowing what the future options will look like, is a task that we face regularly e.g. while searching online for a plane ticket for the next vacation. Such a task is called an optimal stopping problem. This master’s thesis considers the state of the art cognitive models for modelling human reasoning in optimal stopping problems and adapts them to make predictions on the individual level i.e. how good are models in predicting when a reasoner decides for a presented option. These cognitive models are compared to several machine learning based models to evaluate if the absence of an underlying assumption of the reasoning process, which the cognitive models have, gives the machine learning models an advantage. The models are evaluated on two different optimal stopping problems with the machine learning models outperforming the cognitive models by roughly three percentage points predictive accuracy in both problems and reaching a maximum predictive performance of 92.62%.
Zeit: Mittwoch, 24.11.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 22.11.2021)
Previously: Einladung zum Vortrag
Für kommenden Mittwoch, den 03.11.2021, dürfen wir Frau Kim Schmidt zum Thema Nachwuchsforscherprojekt KogSys: Erkennung von Hilfsbedürftigkeit mittels Memory Hidden Markov Models im Rahmen unseres Kolloquiums begrüßen.
Alle Interssierten sind wieder herzlich eingeladen teilzunehmen und im Anschluss ins Gespräch zu kommen.
Nachwuchsforscherprojekt KogSys: Erkennung von Hilfsbedürftigkeit mittels Memory Hidden Markov Models
Die Nachwuchsforschergruppe „Sozial agierende, kognitive Systeme zur Feststellung von Hilfsbedürftigkeit” (kurz KogSys, 2016-2019, https://www.tu-chemnitz.de/informatik/KI/projects/social/) verfolgt die Entwicklung eines sozial-kognitiven Systems zur Erkennung von Hilflosigkeit. Durch die Kombination einer fortschreitenden Automatisierung und Fortführung der aktuellen demografischen Entwicklung ergibt sich die gesellschaftliche Herausforderung, älteren Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Auf Basis neuster Erkenntnisse der Künstlichen Intelligenz sollen daher Maschinen in die Lage versetzt werden, den Menschen besser zu verstehen und sich an den Menschen anzupassen. Als ersten wesentlichen Schritt in diese Richtung soll die Hilflsbedürftigkeit eines Menschen bei der Bedienung von Systemen erkannt werden. Im Rahmen dieses Vortrags wird das Teilprojekt der Physik vorgestellt, in dem die Erkennung von Hilfsbedürftigkeit mittels Memory Hidden Markov Models realisiert wurde. Dazu wurden sensorische Information wie Mimik, Körperhaltung und Bewegung, aber auch die Bedienung des Gerätes herangezogen. Der hierfür verwendete Datensatz aus der ersten Studie des Nachwuchsforscherprojekts wird ebenso vorgestellt.
Zeit: Mittwoch, 03.11.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 28.10.2021)
Previously: Einladung zum Vortrag
Diese Woche wird Frau Hannah Dames, von der Universität Freiburg, im Rahmen unseres Kolloquiums "Prädiktive Verhaltensanalyse" einen Vortrag zum Thema "Memory Control in Working and Long-Term Memory" halten. Wie immer möchten wir alle Interessierten herzlich dazu einladen!
Zeit: Mittwoch, 01.12.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(30.11.2021)
Previously: Einladung zum Vortrag - verschoben auf 10.11.2021
Für Mittwoch, den 10.11.2021, möchten wir zu einem weiteren Vortrag im Rahmen unseres Kolloquiums "Prädiktive Verhaltensanalyse" einladen. Unser Gast wird diesmal Dr. Michael Tangermann vom Brain State Decoding Lab der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sein, welcher uns Einblicke zum Thema "Prediction of reaction times in a hand motor task based on oscillatory features of the electroencephalogram" geben wird.
Prediction of reaction times in a hand motor task based on oscillatory features of the electroencephalogram
Repeating the same motor task multiple times, we typically observe varying task performances even though experimental side conditions are kept as constant as possible. In the context of sports science, for rehabilitation after brain damage and for the use of brain-computer interfaces it may be interesting to know, if brain signals exist which are informative about the task performance. We conduced a study with healthy users and chronic stroke patients executing an isometric hand force task, and measured multiple performance metrics on a single-trial basis. Analysing the subjects' ongoing electroencephalogram (EEG) signals with machine learning methods, we found that oscillatory neural markers can be decoded from the multichannel EEG recordings, which not only are informative about the reaction time and other performance metrics in single trial, but which can also temporally predict the expected performance a few hundred milliseconds prior to task start. This research may add to the existing literature on near-threshold sensory stimulus perception, which is known to correlate with bandpower and the phase of neural signals. The possibility to predict motor performance may open the door to novel closed-loop training approaches in the medical and non-medical field.
Zeit: Mittwoch, 10.11.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 21.10.2021)
Previously: Einladung zum Vortrag
Wir freuen uns, dass wir für Mittowch, den 20.10.2021, Herrn Dr. Matthias Beggiato für einen Vortrag zum Thema "Sensorische Detektion/Prädiktion von Diskomfort im automatisierten Fahren" im Rahmen unseres Kolloquiums "Prädiktive Verhaltensanalyse" gewinnen konnten.
Hiermit möchten wir alle Interessierten herzlich dazu einladen.
Zeit: Mittwoch, 20.10.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
(Meldung vom 15.10.2021)
Previously: CRC LECTURE SERIES
Wir möchten alle Interessierten gern noch kurzfristig zum heutigen Vortrag von Frau Prof. Dr. Gitta Kutyniok von der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema The New World of Deep Learning: From Hybrid Approaches to Explainability einladen. Der Vortrag findet im Rahmen der CRC Lecture Series im Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" der TU Chemnitz statt.
Zeit: Freitag, 8.10.2021, 13:00 - 14:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
(Meldung vom 08.10.2021)
Hiwis gesucht!
Wir sind derzeit auf der Suche nach Hilfskräften mit fundierten Kenntnissen in der Programmierung mit Python, gern aus dem Fachbereich Informatik! Erste Erfahrungen in den Bereichen maschinelles Lernen und Datenanalyse sind außerdem von Vorteil.
Wenn Sie Interesse haben an unserer Professur mitzuwirken, wenden Sie sich gern an einen unserer Mitarbeiter.
(Meldung vom 07.09.2021)
Hiwis gesucht!
Neubesetzung der Professur
Ab dem Wintersemester 2021/2022 wird die Professur für Prädiktive Verhaltensanalyse nach langer Pause neu besetzt durch Prof. Dr. Dr. Marco Ragni. Wir freuen uns daher auf viele neue, spannende und inspirierende Forschungs- sowie Lehrinhalte. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir zudem die Website der Professur mit vielen neuen und nützlichen Informationen füllen. Auf einen guten Start ins neue Semester!
(Meldung vom 25.08.2021)