Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik
Forschungsprojekt PaxUnpARiA

Partizipative Erforschung technischer Unterstützung für pflegende Angehörige und Ältere (PaxUnpARiA)

Co:Design eines Roboters mit Lego-Steinen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des neuen Pilotprojekts PaxUnpARiA untersuchen die Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik und die Professur Neurorobotik der TU Chemnitz den Alltag von pflegenden Angehörigen und die Möglichkeiten der technologischen Unterstützung. Dabei werden pflegende Angehörige und zu pflegende Personen als Co-Designer:innen und Expert:innen ihrer Lebenswelt angesprochen. In den Workshops möchten wir die Teilnehmer:innen ermächtigen, eigene Lösungsvorschläge für die Unterstützung ihres Alltags mittels Robotik/Technik zu ermöglichen.

Die in den Workshops geäußerten Vorstellungen, Szenarios und Prototypen werden dabei zusammengeführt und gemeinsam mit allen Beteiligten kritisch reflektiert, inwiefern sie die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit erhöhen können.

Forschungsziele

  • Qualitative Erforschung der Alltagsroutinen pflegender Angehöriger
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die technische Unterstützung

Studienaufruf und Teilnahmeinformationen

Die Studie besteht aus 3 Workshops (Gruppendiskussionen) und Alltagsentdecker-Paketen (kleine Pakete mit verschiedenen kreativen Aufgaben, wie z.B. Tagebuch, Fotos oder Postkarten). Dabei befassen sich die ersten beiden Workshops um die Alltagsroutinen pflegender Angehöriger und die letzten beiden um die Gestaltung von technischen Helfern.

Für die Studie suchen wir zwei verschiedene Gruppen an Teilnehmer:innen:

  • pflegende Angehörige im erwerbstätigen Alter und
  • Menschen, die Pflege in Anspruch nehmen.

Die Workshops sind gemeinsame Gruppendiskussionen und werden im Stadtlabor auf dem Brühl mit einer Länge von ca. 2 Stunden durchgeführt. Es sind folgende Termine geplant:

  • 07.08.2024, Mittwoch von 15:30 bis 17:30: Start der Diskussion über Pflegeroutinen und Verteilung der Alltagsentdecker-Pakete.
  • 21.08.2024, Mittwoch von 15:30 bis 17:30: Vorstellung der Alltagsentdecker-Pakete und Gruppierung der Aufgaben.
  • 04.09.2024, Mittwoch von 15:30 bis 17:30: Einführung in die Robotik und Bau von (Wunsch-)Robotern aus Lego

Die Adresse unseres Stadtlabors lautet Brühl 38, 09111 Chemnitz. Zum Busbahnhof sind es ca. 500m zu Fuß. Das Stadtlabor ist ebenerdig erreichbar. Die Toilette ist ebenerdig, jedoch nicht mit einem Rollstuhl erreichbar.

Mit Ihrer Teilnahme können Sie die Gestaltung von zukünftigen unterstützen. Des Weiteren wird für die vollständige Teilnahme eine Aufwandsentschädigung ausgezahlt.

Datenschutz

Im Rahmen der Nachmittage möchten wir Foto - und Videoaufnahmen tätigen. Wir bitten Sie dazu vor Ort noch einmal ausdrücklich um Einverständnis. Sie können auch ausdrücklich widersprechen, wenn Sie nicht darin erscheinen möchten.

Bei den Workshops werden Audioaufnahmen für die weitere Forschung gemacht, die nachträglich pseudonymisiert werden.

Kontaktinformationen

Für die Teilnahme können Sie sich bei Sascha Kaden melden.
Mail:
Telefon: 0371 531 36075