Angebote für Schulen - Flyer
Ansprechpartner: | |
---|---|
Dr. Frank Göring frank.goering@… Telefon: +49 371 531 34124 |
Dr. Roman Unger (Computerkabinett) mrz@… Telefon: +49 371 531 34472 |
- Besuch von Lehrveranstaltungen neben der Schule
- zum Ende jedes Semesters freiwillige Teilnahme an den Prüfungen
- Anrechnung der Prüfungsleistungen bei einem späteren Studium
Pressemitteilung vom 27.03.2023
MDR-Beitag vom 30.05.2023
Ansprechpartner: |
---|
Dr. Frank Göring frank.goering@… Telefon: +49 371 531 34124 |
Ansprechpartner: | |
---|---|
Dr. Martin Schäfer martin.schaefer@… Telefon: +49 371 531 31561 |
Dr. Frank Göring frank.goering@… Telefon: +49 371 531 34124 |
Ansprechpartner: |
---|
Dr. Martin Schäfer martin.schaefer@… Telefon: +49 371 531 31561 |
Ansprechpartner: | |
---|---|
Dr. Martin Schäfer martin.schaefer@… Telefon: +49 371 531 31561 |
Dr. Frank Göring frank.goering@… Telefon: +49 371 531 34124 |
Online-Übungstool Stochastik / Statistik (Abiturniveau)
Einstufungstests für die Brückenkurse
Mathe-Quiz für Schüler (Abiturstufe)
Ansprechpartner: |
---|
Dr. Franziska Nestler franziska.nestler@… Telefon: +49 371 531 32838 |
- Konstruktion eines LEGO-Mindstorms-Roboters zur Pfadverfolgung
- Untersuchung mathematischer Hintergründe der Bastelmathz-Kiste
- Untersuchung mathematischer Hintergründe der Spielmathz-Kiste
- Ranking in sozialen Netzwerken
Schriftliche Bewerbungen bitte an: | |
---|---|
TU Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Martin Schäfer 09107 Chemnitz Dr. Martin Schäfer martin.schaefer@… Telefon: +49 371 531 31561 |
TU Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Frank Göring 09107 Chemnitz Dr. Frank Göring frank.goering@… Telefon: +49 371 531 34124 |
- Eigenartige Parkettierungen der Ebene (Dr. Göring)
- Geometrische Eigenschaften spezieller Tetraeder (Prof. Martini)
- Chaos und Systeme - Erstellung moderner Simulationsprogramme zu den Inhalten des Buches "Chaos und Systeme" M. J. Canty (Prof. Junghanns)
- Cauchy-Frobenius-Burnside Lemma (Prof. Potts)
- Programmierung eines Raytracers (Dr. Unger)
Interessenten nehmen bitte Kontakt auf zu: | |
---|---|
Dr. Martin Schäfer martin.schaefer@… Telefon: +49 371 531 31561 |
Dr. Frank Göring frank.goering@… Telefon: +49 371 531 34124 |
- Postboten und Heiratsprobleme (Prof. Christoph Helmberg)
Wie lässt sich für einen Postboten mit einem Computerprogramm der kürzeste Rundweg bestimmen, der alle Straßen, die der Bote besuchen muss, mindestens einmal durchläuft? Der Vortrag gibt eine Antwort darauf, in dem in einer historischen Reise von Euler ausgehend zuerst die Aufgabe computergerecht abstrahiert auf Graphen dargestellt wird. Den nächsten Schritt bildet die heute in jedem Navigationsgerät eingesetzte Routenplanung mit dem Algorithmus von Dijkstra. Im letzten Schritt wird das Paarungs- oder Heiratsproblem erläutert, das etwa auch in Partnerbörsen zum Einsatz kommt und mit dem hier die beste Wahl der für einen Rundweg zustäzlich zu durchquerenden Straßen getroffen wird. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf das verwandte, aber deutlich schwerer zu behandelnde Rundreiseproblem von Paketboten und seine Anwendungen. Alle für den Vortrag benötigten Überlegungen sind elementar und in der Sekundarstufe II ohne Schwierigkeiten nachzuvollziehen.
- Wenn einer eine Reise plant...(Prof. Christoph Helmberg)
Wie organisiert man eine Reise mit möglichst geringer Fahrzeit oder -strecke, sodass alle geplanten Sehenswürdigkeiten besucht werden? Derartige Aufgaben stellen sich etwa den Pakteboten jeden Tag für die Auslieferung der unzähligen Internetbesetellungen und in vielen weiteren industriellen Anwendungen mit deutlich mehr zu besuchenden Punkten. Obwohl schnell formuliert und leicht verständlich, ist die Aufgabe mit dem Computer in allgemeiner Form sehr schwer zu lösen. Der Vortrag erläutert die Aufgabe mit ihren Anwendungsgebieten, gibt einen ersten Einblick in algorithmische Komplexitätsbetrachtungen, erläutert einige einfache Ansätze zur Bestimmung günstiger Rundreisen mit Gütegarantie und bespricht schließlich die Grundidee zu den derzeit mächtigsten Verfahren über lineare Optimierung. Bis auf das letzte Verfahren sind alle Überlegungen elementar, für ein grobes Verständnis der Ideen im letzten Teil ist jedoch Vektorrechnung mit Skalarprodukt eine notwendige Voraussetzung.
- Was versteht ein Mathematiker unter Chaos? (Prof. Peter Junghanns) Auf der Grundlage des Begriffes der konvergenten Zahlenfolge untersuchen wir ein Populationsmodell auf sein Langzeitverhalten. Wir verwenden verschiedene Möglichkeiten der grafischen Darstellung dieses Verhaltens und entdecken dabei chaotisches Verhalten von Zahlenfolgen.
- M.C. Escher - Mathematik und Kunst (Prof. Horst Martini) Das Werk des Malers M. C. Escher lässt sich in drei "Hauptgebiete" einteilen. Erstens bezieht es sich auf ebene Ornamente (mit künstlerischen Variationen der "Bausteine"). Zweitens auf die Darstellung dreidimensionaler geometrischer Gegebenheiten, und schließlich auf seine sehr populären, unmöglichen Figuren, bei denen der Verlust einer Dimension beim zweidimensionalen Abbilden dreidimensionaler Figuren trickreich ausgenutzt wird. Im Vortrag werden diese geometrischen Phänomene und ihre Hintergründe umfassend dargelegt.
- Die Riemannsche Vermutung (Prof. Alois Pichler) "Die Musik der Primzahlen. Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik" heißt Marcus du Sautoy's (Univ. Oxford) Buch über die Geschichte der Riemannschen Vermutung. Worin besteht diese Vermutung also, die vor über 150 Jahren formuliert wurde? In diesem Vortrag begeben wir uns auf Spurensuche: Wir versuchen, die Vermutung zu verstehen und zu verstehen, warum sie bis heute nicht verstanden wird.
- Mathematik fürs Leben (Prof. Daniel Potts)
Computertomografie und Magnetresonanztomografie sind bildgebende Verfahren, die heutzutage als wichtige Hilfsmittel des Mediziners gelten.
Diese diagnostischen Methoden basieren auf einer Rekonstruktion von Bildern zur Darstellung von Strukturen und Funktionen der Gewebe und Organe
im Körper. In der Computertomografie wird das abzubildende Objekt dabei mithilfe von Röntgenstrahlen durchleuchtet,
während die Magnetresonanztomografie auf einer elektromagnetischen Anregung von Atomkernen beruht.
Wie eine Vielzahl von Technologien aus dem Alltag, basieren auch diese Methoden auf mathematischen Verfahren. Die Grundlage für die Computertomografie schuf 1917 der österreichische Mathematiker Johann Radon. Die Magnetresonanztomografie basiert entscheidend auf der Fourier-Analysis, deren Anfänge bereits von Joseph Fourier (1768-1830) entwickelt wurden.
In dem Vortrag "Mathematik fürs Leben" zeigt Prof. Dr. Daniel Potts, wie die Computertomografie durch mathematische Methoden erst möglich wird. Einen Schwerpunkt werden dabei die schnellen Algorithmen darstellen, die heute unter anderem Grundlage für Kompressionsmethoden wie MP3 oder JPEG sind. - Wie viel Mathematik steckt in Talmud? (Prof. Vladimir Shikhman) Der Talmud gilt als eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Er zeigt auf, wie die Gesetzestexte aus der Thora in der Praxis und im Alltag von den Rabbinern verstanden und ausgelegt wurden. Viele davon behandeln juristisch-ökonomische Fragestellungen, so z.B. wenn nach der Insolvenz eines Schuldners, dessen vorhandene Vermögen zur Begleichung der Gesamtforderungen nicht ausreicht. Die Lösung des Insolvenzproblems aus dem Talmud blieb den Rabbinern seit Jahrhunderten ein Rätsel. Alle Erklärungsversuche scheiterten, bis der zukünftige Nobelpreisträger Robert Aumann darauf die Prinzipien der mathematischen Spieltheorie anwendete.
- Demokratie oder Autokratie: Was sagt dazu die Wahrscheinlichkeitsrechnung? (Prof. Vladimir Shikhman) Welche Staatsform ist besser - Demokratie oder Autokratie? Dies hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, eine in der Sache richtige Entscheidung kollektiv bzw. individuell zu beschließen. Wir präsentieren das entsprechende mathematische Modell und untersuchen, abhängig von der Expertise der Entscheider, ob es sich lohnt, sich zusammen zu tun oder einen Einzelnen entscheiden zu lassen. Das sogenannte Jury-Theorem von Condorcet wird erläutert.
- Von Amazon bis Netflix: Die Mathematik der Daten (Prof. Martin Stoll) Was soll ich nur nach Staffel 2 von Stranger Things streamen? Welchen Laufschuh soll ich am besten kaufen? Empfehlungssysteme sind aus dem Online-Alltag nicht mehr wegzudenken. Um die zugrundeliegenden großen Datenmengen effizient zu verarbeiten und neue Serien, passende Produkte, oder die Liebe fürs Leben zu entdecken, braucht es viel Mathematik. Wir werden in diesem Vortrag die Grundzüge von Empfehlungssystemen und einige mathematische Techniken und Begriffe kennenlernen, die es uns erlauben, aus den Daten zu lernen.
- Mathematik und Signalverarbeitung (Prof. Tino Ullrich) MP3, Digitalfotos und -videos sind aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Fast jeder trägt ein Smartphone mit sich herum, welches ohne Mathematik und Signalverarbeitung nicht existieren würde. Dieser Vortrag gibt einen anschaulichen Überblick über die Erfassung, Speicherung und MP3-Kompression von Audiodaten mit Musikbeispielen. Weiterhin wird die Bildkompression anhand des JPEG-Formates, welches zur Bildspeicherung in allen aktuellen Kameras und Smartphones verwendet wird, Schritt für Schritt erklärt.
Falls Interesse an anderen als den hier aufgeführten Themen besteht, so gehen wir, entsprechend unserer Möglichkeiten, gern darauf ein.
Ansprechpartner: |
---|
Dr. Frank Göring frank.goering@… Phone: +49 371 531 34124 |
The bastelMATHz box can be borrowed from the city media office in Chemnitz, the media offices in Freiberg, Zwickau and Plauen and the media education center Annaberg Buchholz. It was first publicly presented on Monday, October 5, 2009, at the Tietz as part of the public award ceremony and exhibition opening of the Mathematics 2009 learning poster competition.