Springe zum Hauptinhalt
Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Innovationsraum (LIfD)
Professur Fabrikplanung und Intralogistik 

Lokaler Innovationsraum für Digitalisierung

Die Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) der TU Chemnitz ist eine praxisnahe Modell- und Lernfabrik, die konkrete Anwendungen zeigt, Lösungen veranschaulicht und Digitalisierung damit greifbar macht.

Eine Mitarbeiterin der Professur Fabrikplanung und Intralogistik erläutert eine Modellanwendung in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz
Ein Mitarbeiter der Professur Fabrikplanung und Intralogistik bedient einen Demonstrator in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz.

Projektvorhaben LIfD

Im Vorhaben "Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) als gesellschaftsübergreifenden lokalen Innovationsraum für Digitalisierung", kurz LIfD, soll ein innovativer Raum geschaffen werden, der nicht nur für Unternehmen und Studierende zugänglich ist, sondern auch Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrenden und Seniorinnen und Senioren die faszinierende Welt der Digitalisierung näherbringt. Mehr noch, die Erweiterung der Experimentier- und Digitalfabrik soll einen lebendigen Ort schaffen, an dem Menschen aller Altersgruppen digitale Neuerungen aktiv erleben können.

Projektziele

Das Ziel des Projektes ist es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln. Praktische Erfahrungen sollen das Verständnis und die Begeisterung für digitale Innovationen fördern. Lehrende sollen die Möglichkeit bekommen, digitale Lehrmethoden effektiver zu integrieren und Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die digitale Welt erhalten. Gleichzeitig wird angestrebt älteren Menschen einen einfachen Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung zu ermöglichen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Mit der Schaffung einer interaktiven Plattform sollen die digitale Neugier und Kompetenz in unserer Gesellschaft gefördert und ein nachhaltiger Beitrag zur digitalen Bildung in Sachsen geleistet werden.

Projektzeitraum und Meilensteine

Im Zeitraum von 2025 bis 2029 wird die EDF als gesellschaftsübergreifender Showroom und Digitallabor ausgebaut. So ermöglicht sie allen Besuchenden, Erfahrungen rund um die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) zu sammeln und durch einen gelebten Austausch gemeinsam an der digitalen Zukunft zu arbeiten.

Bis zum Sommer 2025 wird der Kick-off des Innovationsraumes erfolgen. Außerdem entstehen bis dahin erste Angebotskonzepte für Schüler:innen und Lehrende. Bis Jahresende 2025 sollen die Bekanntheit des Innovationsraumes an den Chemnitzer Schulen gesteigert, Angebotskonzepte für Seniorinnen und Senioren entwickelt und erste Erprobungen der Angebote für Lehrende und Schüler:innen durchgeführt worden sein.

Hauptansprechpartnerin: Luise Weißflog