Springe zum Hauptinhalt
Professur Strömungsmechanik
Experimentelle Methoden der Fluid- und Thermodynamik
Professur Strömungsmechanik 

Experimentelle Methoden der Fluid- und Thermodynamik

Lehrinhalte
Die experimentelle Strömungsmechanik als Schlüsseltechnologie ist die Messung am Prozess, bei dem die in einem System aufeinander wirkenden Vorgänge Materie, Energie oder Information umformen, transportieren oder speichern. Es werden grundlegende und praktische Fähigkeiten bei der experimentellen Untersuchung strömender Fluide sowie der Einsatz klassischer und moderner Strömungsmesstechniken vermittelt.
Die Vorlesung behandelt unter anderem folgende Themen: Grundbegriffe, Stoffgrößenbestimmung, Druck-, Durchfluss- und Strömungsgeschwindigkeitsmessung von fluiden Strömungen sowie Tropfengrößenmessung von Sprays.
Der Inhalt der Vorlesung wird durch ein begleitendes Praktikum vertieft, bei dem Versuche zur Messung von Fluidstoffgrößen (Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung), Druck, Durchfluss und Strömungsgeschwindigkeit fluider Strömungen erfolgen.

  • Grundlagen und Fehlerbetrachtung
  • Druckmessung
  • Geschwindigkeits- und Durchflussmessung
  • Temperaturmessung
  • Dichtemessung
  • Messung der Schallgeschwindigkeit und kalorischer Größen

Lehrumfang
Die Lehrveranstaltung finden in jedem Sommersemester statt und besteht aus dem Lehrumfang:

  • Vorlesung: 2 SWS
  • Übung: 1 SWS
  • Praktikum: 1 SWS

OPAL-Kurs: Experimentelle Methoden der Fluid- und Thermodynamik

Qualifikationsziele
Der Student erwirbt Kenntnisse über Messverfahren der Strömungs- und Thermodynamik und wird in die Lage versetzt, anhand der Anforderungen einer Messaufgabe geeignete Messprinzipien und Messmethoden auszuwählen. Entsprechend der jeweiligen Vor- und Nachteile kann der Student die konkreten Messverfahren bewerten und das geeignetste Verfahren einsetzen. Die erworbenen Kenntnisse über die Ursachen, die Vermeidung sowie die Behandlung von Messfehlern befähigen den Studenten, im Vorfeld von Messungen mögliche Fehlerquellen zu erkennen und auszuschalten. Gleichzeitig kann der Student mithilfe der Fehlerrechnung bzw. -abschätzung bestehende Messabweichungen quantifizieren.

Zulassungsvoraussetzungen
Keine, allerdings sind Grundkenntnisse der Strömungsmechanik und Thermodynamik empfohlen.

Prüfung
Die Lehrveranstaltung gilt als bestanden, wenn die Teilnahme an der mündlichen Abschlussprüfung erfolgreich war. Zulassungsvoraussetzung zur mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.

Veranstaltungsart Tag Zeitraum Ort Kalenderwoche
Vorlesung Dienstag 13:45 - 15:15 2/W035 (C25.035) wöchentlich
Übung Freitag 11:30 - 13:00 2/W038 (C25.038)
Labor 2/W362 (C25.362)
ungerade KW
Praktikum Freitag 11:30 - 13:00 2/W035 (C25.035)
Labor 2/W362 (C25.362)
gerade KW

Sie finden die Lehrunterlagen der Lehrveranstaltung im OPAL-Kurs: Experimentelle Methoden der Fluid- und Thermodynamik. Der Zugang erfordert eine Einschreibung in den Kurs.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …