Springe zum Hauptinhalt
Professur Strömungsmechanik
Strömungslehre
Professur Strömungsmechanik 

Strömungslehre

Lehrinhalte
Die Strömungsmechanik spielt nicht nur in vielen Bereichen der Natur eine wichtige Rolle, sondern ist auch eine fundamentale Ingenieurdisziplin. Zur Auslegung und Entwicklung von Maschinen, Geräten und Apparaten gehört die Strömungsmechanik als Grundlage zum ingenieurtechnischen Handwerkszeug. Hierbei stehen oftmals das Bewegungsverhalten von Flüssigkeiten und Gasen sowie ihre Wirkung auf feste Bauteile im Vordergrund.
Der Fokus der Vorlesung liegt dabei sowohl in der theoretischen Herleitung als auch in der Anwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten, die für die Technik von besonderer Bedeutung sind. Die Behandlung dieser theoretischen Zusammenhänge geschieht unter dem Aspekt, den Studenten eine tragfähige Basis für die eigenständige Lösung strömungsmechanischer Problemstellungen zu vermitteln. Dieses Vorhaben wird durch die Erörterung ausgewählter Anwendungsbeispiele unterstützt.
Die Inhalte der Vorlesung werden durch wöchentlich im Wechsel stattfindende Saalübungen und  Übungen in Seminargruppengröße vertieft.

Lehrumfang
Die Lehrveranstaltung findet in jedem Wintersemester statt und besteht aus dem Lehrumfang:

  • Vorlesung: 2 SWS
  • Saalübung: 1 SWS
  • Übung: 1 SWS

OPAL-Kurs Strömungslehre

Qualifikationsziele
Die Studenten erlangen das für das Verständnis der Strömungslehre notwendige Grundlagenwissen und sind in der Lage, dieses anzuwenden. Sie besitzen ein vertieftes Verständnis für Detailfragen und können strömungsmechanische Sachverhalte eigenständig analysieren.

Zulassungsvoraussetzungen
Keine, allerdings sind Grundkenntnisse der Mathematik und Physik sowie eine gewisse technische Vorstellungskraft empfohlen.

Prüfung
Die Lehrveranstaltung gilt als bestanden, wenn die Teilnahme an der schriftlichen Abschlussklausur im Umfang von 180 min erfolgreich war. Eine Wiederholungsklausur wird in dem Prüfungszeitraum des Sommersemesters angeboten.

Lehrveranstaltungsart Tag Zeitraum Ort Kalenderwoche
Vorlesung, alle Übungsgruppen Donnerstag 13:45 - 15:15 2/C104 (C23.104) wöchentlich
Saalübung, alle Übungsgruppen Freitag 07:30 - 09:00 2/W037 (C25.037) gerade KW
Übung, Übungsgruppe 1 Montag 15:30 - 17:00 2/B003 (C22.003) ungerade KW
Übung, Übungsgruppe 2 Freitag 07:30 - 09:00 2/N005 (C10.005) ungerade KW
Übung, Übungsgruppe 3 - - - -
Übung, Übungsgruppe 4 - - - -
Übung, Übungsgruppe 5 - - - -

Übungsgruppeneinteilung:
ÜG1: D_MBWT5, D_MBPr5, D_MBLB5, D_MBKT5, D_MBAM5, B_Sp__5, M_EV__1, M_RE__3

ÜG2: B_MBWT5, B_MBPr5, B_MBLB5, B_MBKT5, B_MBAT5, B_MBAM5, D_MaIn5, D_MaIn7, D_MaMa5, D_MaMa7,
         D_MaTM5, D_MaTM7

Sie finden die Lehrunterlagen der Lehrveranstaltung im OPAL-Kurs. Der Zugang erfordert eine Einschreibung in den Kurs.