Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Maschinendynamik diskreter Systeme
Fakultät für Maschinenbau 

Vorlesung Maschinendynamik diskreter Systeme

Beschreibung der Vorlesung

Die Vorlesung Maschinendynamik diskreter Systeme setzt die in der Vorlesung Technische Mechanik III begonnene Lehre der mathematischen Methoden zur Aufstellung und Lösung von Schwingungsdifferentialgleichungen starrer Mehrkörpersysteme fort. Da der Inhalt der Vorlesung Technische Mechanik III auf die Behandlung von Schwingungen in ebenen starren Mechanismen mit einem Freigeitsgrad begrenzt ist, werden in der Vorlesung Maschinendynamik diskreter Systeme räumliche starre Mechanismen mit endlich vielen Freiheitsgraden betrachtet. Begonnen wird mit der Lehre der Aufstellung von Bewegungsgleichungen praxisrelevanter dreidimensionaler Mehrkörpersysteme mittels mechanischer Prinzipien nach Newton und Lagrange, sowie der Vektorrechnung.

Das zentrale Lernziel ist die Fähigkeit der Aufstellung und Lösung von Bewegungsgleichungen diskreter Maschinensystemen mit endlich-vielen Freiheitsgraden und beliebiger Erregung, die Grundlage jeder Schwingungsanalyse im Maschinenbau darstellt.

Vorlesungsmodalitäten

Vorlesung: 2 LVS
Übung: 2 LVS
Prüfung: 120 Minuten schriftlich (5 LP)
Semester: wird jedes Wintersemester angeboten
Studiengänge: B_EM, M_PS, M_MMAB, B_MBAM und Wiederholer
Vorlesungszeit: Mittwoch von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum 2/NK003 (C10.U03) bzw. unter BBB-Link
Opal-Link: MDI_WiSe_2024_2025
Dozent: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Groß
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …