Motivation und Zielstellung
- Metall- Kunststoff Verbindungen werden aktuell durch Kleben, thermische oder mechanische Fügeverfahren erzielt
- Die aktuell eingesetzten Fügeverfahren benötigen eine beidseitige Zugänglichkeit oder hohe Prozesskräfte und lange Gesamtzykluszeiten
- Das induktive Kontaktfügen zeichnet sich durch die einseitige Zugänglichkeit und besonders schnellen Fügezeiten (t<5s) bei der Verbindung von Metallen mit Kunststoffbauteilen aus
- Bislang wurde das induktive Kontaktfügen nur für punktförmige Fügeverbindungen untersucht
- Im Projekt: geometrievariables Fügen werden linienförmige, gekrümmte und 3D-konturierte Fügezonen mittels speziell angepasster Induktoren erzeugt
Forschungspartner
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz
Kontakt

-
Telefon:+49 371 531-38687
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Raum:
Fördermittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) | Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. – EFB

