Springe zum Hauptinhalt
Professur Umformtechnik
Professur Umformtechnik
Professur Umformtechnik 

Motivation und Zielstellung

  • In der Leistungselektronik sind die elektrischen Leit- bzw. Stromtragfähigkeit sowie die Wärmeabfuhr der Module die Schlüsselfaktoren, besonders beim Einsatz neuer Materialien wie SiC und GaN.
  • Die halbleiternahe Aufbau- und Verbindungstechnik, insbesondere zwischen Die und Substrat (Die Attach), spielt dabei eine entscheidende Rolle.
  • Das Ziel des Projekts InduMDA ist die Übertragung eines Single-Die-Sinterprozesses auf einen industrietauglichen Multi-Die-Sinterprozess basierend auf induktiver Erwärmung.
  • Der induktive Sinterprozess erlaubt es, im Gegensatz zum konvektiven Partikelsintern, Bauelemente ohne ganzheitliche Erwärmung mit niedriger Druckbelastung und kurzer Prozesszeit zu fügen.
  • Wichtige Schritte umfassen die Entwicklung eines induktiven Sinterwerkzeugs, die Optimierung der Sinterpasten und des Sinterprozesses.

Forschungspartner

Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Chemnitz

Kontakt

Portrait: M. Sc. Patrick Rochala
M. Sc. Patrick Rochala
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Portrait: M. Sc. Dipl.-Wi.-Ing. Martin Kroll
M. Sc. Dipl.-Wi.-Ing. Martin Kroll
Abteilungsleiter Thermische Füge- und Prozesstechnologie

Fördermittelgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) | Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS

Logo BMWK
Logo ZIM