Motivation und Zielstellung
- Gesamtziel des SPP-Projektes ist die prozessintegrierte Eigenschaftsregelung von Umformprozessen
- das Teilprojekt hat die Herstellung von Bauteilen mit definierter Verfestigung durch Drückwalzen zum Ziel
- Schwerpunkt der 3. Phase liegt auf der experimentellen Umsetzung der Eigenschaftsregelung und der Erweiterung der Untersuchung auf Werkstoffe die besonders von einer Eigenschaftsregelung profitieren
- Nachweis der Echtzeitfähigkeit der experimentellen Umsetzung soll unter produktionsnahen Bedingungen erfolgen, wobei die Optimierung des Regelmechanismus für konventionelle Halbzeuge angestrebt wird
- die Anwendung der Eigenschaftsregelung erfolgt weiterhin auf additiv hergestellte Halbzeuge, welche durch ihren Herstellungsprozess einen inhomogenen Ausgangszustand besitzen, um die Robustheit der Regelung nachzuweisen
Projektpartner
Fachgebiet Hybride Fertigung der BTU Cottbus-Senftenberg | Prof. Dr.-Ing. Sebastian Härtel
Professur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz | Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun / Dipl.-Ing. Frank Wendler
Kontakt

-
Telefon:+49 371 531-38677
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Raum:
Fördermittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Schwerpunktprogramm
