News und Aktuelles
27. März 2025 | Start des Projekts InduMFG

Am 01.02.2025 startete das Projekt "Entwicklung eines modularen Freischwingersystems für das induktive Bonden von mikroelektromechanischen Systemen (InduMFG)" welches im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Ziel des FuE-Projekts ist zunächst die Auslegung und Realisierung eines Multi-Spulensystems mit neuartigem segmentiertem Aufbau, eingebettet in keramische Substrate mit beidseitiger Strukturierung und Durchkontaktierung. Hierbei soll zudem ein neuartiges Generatorsystems in Form eines Clusters aus Mini-HF-Generatoren basierend auf einem Freischwinger-System entwickelt werden. Dieses soll eine separate und gesteuerte Erwärmung jedes Spulenclusters ermöglichen. Weiterhin sollen Module für Erwärmungs- und Fügeexperimente realisiert werden. Das Bondmodul und das Generatorsystem sollen in einer nachgelagerten Projektphase für die Entwicklung und Erprobung eines induktiven Waferbondprozesses Anwendung finden.
Am Projekt beteiligt sind die LCP Laser-Cut-Processing GmbH und die COBES GmbH sowie das Zentrum für Mikrotechnologien und die Professur Umformtechnik der TU Chemnitz. Eingebettet ist das Projekt in das Innovationsnetzwerk Scale, welches in Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Select, die Skalierung von Fügetechnologien in neue Anwendungsbereiche sowie die selektive Erwärmung von Fertigungsprozessen adressiert.
25. März 2025 | Vorstellung des Projektes HOOPLA auf der Konferenz Hydrogen in Plzeň

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der nachhaltigen Energiezukunft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung verschiedener Industrien. Die Konferenz "Hydrogen – Power, Production, and Materials 2025" im TechTower Plzeň bot vom 11. bis 13. März 2025 eine einzigartige Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, innovative Ideen zu diskutieren und mit führenden Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten.
Am dritten Konferenztag wurde das Projekt "HOOPLA – Identification of the Effect of Hydrogen as a Function of Structural Condition in Pipeline Distribution Infrastructure and Storage Tanks" vorgestellt, in dem die Auswirkungen von Wasserstoff auf die Infrastruktur untersucht wurden. Frau Dr. Anja Rautenstrauch vertrat die Professur Umformtechnik bei dieser Veranstaltung und präsentierte mit einem Poster die Projektergebnisse.
18. März 2025 | Pressemeldung TU Chemnitz | Uni Aktuell
-
Forschung
TU Chemnitz nutzt Messe als Schaufenster für Innovationen in der Produktion
Professur Produktionssysteme und -prozesse und Professur Umformtechnik der TU Chemnitz präsentieren bis 14. März 2025 auf der Intec-Fachmesse in Leipzig ihre Forschungsergebnisse
12. März 2025 | Erfolgreiche Verteidigung der Diplomarbeit von Frau Lara-Luisa Schöne

Frau Lara-Luisa Schöne hat am 03. März 2025 ihre Diplomarbeit mit dem Titel "Modellierung und Validierung des Schneckenwalzprozesses zur qualitativen Bewertung von entstehenden Materialschäden im Werkstück" mit großem Erfolg verteidigt. Sie ist damit die erste Diplomandin an der Professur Umformtechnik.
In ihrer Diplomarbeit, die in Zusammenarbeit mit Profiroll Technologies GmbH entstand, hat Frau Schöne ein numerisches Modell aufgebaut, das dazu dient, Materialschäden (Risse) im Werkstückkern bei einem Schneckenwalzprozess realitätsnah abzubilden. Dafür erfolgte die Analyse des plastischen Werkstoffverhaltens unter mechanischer Belastung mittels FE-Simulationen, die Durchführung verschiedener Experimente mit Parametervariationen des Walzprozesses sowie eine Validierung.
Das Ziel, mit einem entsprechenden Schädigungskriterium die numerische Abbildung der experimentell gefundenen Kernrisse abzubilden, hat Frau Schöne erfolgreich umgesetzt. Dafür hat sie beispielsweise die geometrischen Änderungen der Halbzeuge, die Variation der Werkzeugzustellungen sowie die Werkzeugkinematik untersucht.
Um zukünftige Projekte bezüglich der Entwicklungszeit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren, aber vor allem eine weitere Qualitätssteigerung zu erreichen, ist es von großem Interesse, das zeitliche und örtliche Entstehen von Materialschäden vorherzusagen und die Mechanismen zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse können sowohl in der Praxis bei Profiroll Technologies GmbH als auch in der Forschung Anwendung finden und dienen als Grundlage für zukünftige Innovationen in der Teilefertigung bei Schneckenwalzprozessen.
26. Februar 2025 | Kickoff-Treffen für das Forschungsprojekt RepCast

Am 7. Februar fand das Kickoff-Treffen für das Forschungsprojekt RepCast zur Entwicklung eines nachhaltigen Laserauftragschweißprozesses für Gusseisen mit Kugelgraphit bei der Firma ALOtec statt. Wir erhielten spannende Einblicke in die Möglichkeiten des Laserhärtens und Auftragschweißens in Kesselsdorf. Während des Treffens wurden erste Ideen und Ansätze hinsichtlich des zu entwickelnden neuen Schweißzusatzwerkstoffes diskutiert. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.