News und Aktuelles
13. Februar 2025 | TU Chemnitz präsentiert Umformtechnik-Innovationen auf der Messe Intec 2025

Die Professur Umformtechnik der TU Chemnitz stellt vom 11. bis 14. März 2025 auf der Fachmesse Intec in Leipzig neueste Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen vor. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) präsentiert sich die Professur in Halle 3 | Stand D48 als Teil des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP).
Die Intec ist eine der bedeutendsten Fachmessen für Maschinenbau und Fertigungstechnik in Deutschland und zieht Fachbesucher aus der ganzen Welt an. Besucher haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche zu informieren und direkt mit den Forschern ins Gespräch zu kommen.
10. Februar 2025 | Erfolgreiche Verteidigung der Masterarbeit von Gonzalo Sanchez Garcia
-
Nach der erfolgreichen Verteidigung (v. l. n. r.): Dr.-Ing. Andreas Kunke, Gonzalo Sanchez Garcia und Prof. Dr.-Ing. Till Clausmeyer | Foto: Prof. UT
Herr Gonzalo Sanchez Garcia hat am 29. Januar 2025 erfolgreich seine Masterarbeit mit dem Titel „Manufacturing Complex Sheet Metal Components by Combining Stretch Forming and Incremental Sheet Metal Forming“ an der Professur für Umformtechnik verteidigt. In seiner Arbeit untersuchte er die Kombination von Streckziehen und inkrementeller Blechumformung zur Optimierung von Produktionsprozessen. Seine Ergebnisse zeigen, dass die Blechdickenreduzierung auf etwa 33 % begrenzt werden konnte, verglichen mit rund 64 % bei dem mittels Treiben hergestellten Referenzbauteil. Beim vorgelagerten Streckziehprozess konnte die gewünschte Vorform noch nicht vollumfänglich erreicht werden, was den finalen Umformschritt der inkrementellen Blechumformung erschwerte. Besonders bemerkenswert ist die erfolgreiche Umformung des komplexesten Bereichs mit einem Wandwinkel von 85,9° sowie die hohe Oberflächenqualität in bestimmten Regionen. Die Forschungsergebnisse zeigen vielversprechende industrielle Anwendungsmöglichkeiten und wurden vom Prüfungsausschuss mit großem Interesse aufgenommen.
01. Februar 2025 | Projektstart: RepCast
Die Professur Umformtechnik beteiligt sich am Forschungsprojekt RepCast zur Entwicklung eines nachhaltigen Laserauftragschweißprozesses für Gusseisen mit Kugelgraphit, das am 01.02.2025 startet. Ziel ist die Herstellung eines neuartigen drahtförmigen Schweißzusatzwerkstoffes für das Laserauftragschweißen, der ressourceneffizient verarbeitet werden kann und den steigenden Anforderungen an Härte, Verschleißfestigkeit und Rissfreiheit gerecht wird.
Unsere Expertise fließt in die Simulation und Prozessoptimierung ein, um ein tiefes Verständnis der Werkstoff- und Schweißparameter zu schaffen. Gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern wird eine durchgängige Entwicklungskette realisiert, die eine fortschrittliche und innovative Lösung für die Industrie liefern soll.
08. Januar 2025 | Projektstart: Schmelzeströmung
Am 01.01.2025 startete an der Professur Umformtechnik das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Analyse der Schmelzeströmung in dickwandigen Heizelementstumpfschweißverbindungen aus Thermoplasten durch FE-Simulation“. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Professur Kunststofftechnik durchgeführt.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Simulationsmodells, das die relevanten Prozessparameter für das Heizelementstumpfschweißen von Bauteilen mit einer Wandstärke von etwa 100 mm ermittelt. Darüber hinaus soll der Schweißprozess optimiert werden, um Eigenspannungen zu reduzieren und damit Schweißnahtbrüche effektiv zu vermeiden.
Antragsteller/Antragstellerinnen:
Prof. Dr.-Ing. Birgit Awiszus, Prof. Dr.-Ing. Andreas Seefried (ursprüngl. Bewilligung: Prof. Dr.-Ing. Michael Gehde)
Weitere Informationen finden Sie auf der DFG Projektseite GEPRIS.
14. November 2024 | Professur Umformtechnik räumt Forschungspreise ab
-
Übergabe des Forschungspreises an Dr.-Ing. Anja Rautenstrauch | Foto: Jacob Müller -
Übergabe des Forschungspreises an Dr.-Ing. habil. Thomas Grund und Dr.-Ing. Andreas Kunke | Foto: Jacob Müller
Dr.-Ing. Anja Rautenstrauch erhielt den Forschungspreis für das EU-Projekt „HOOPLA“ zur Untersuchung der Wasserstoffversprödung in Pipeline- und Tanksystemen. Das Gesamtvolumen beträgt 1,7 Millionen Euro, wovon 390.000 Euro an die TU Chemnitz gehen. Beteiligt sind Partner aus Tschechien und Italien. Das Ziel: die Nutzung umweltfreundlichen Wasserstoffs in bestehenden Erdgasinfrastrukturen zu fördern.
Dr.-Ing. Andreas Kunke akquiriert gemeinsam mit Dr.-Ing. habil. Thomas Grund (Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik) für das DFG-Projekt zur thermomechanischen Kurzzeitbehandlung martensitischer Stähle 530.000 Euro. Dieses bis 2026 laufende Projekt untersucht neue Verfahren zur energieeffizienten Wärmebehandlung und Umformung von Stahlblechen, um Energieverbrauch und Ressourcen zu reduzieren – mit Potenzial für nachhaltige Anwendungen in der Automobilproduktion.
14. November 2024 | Pressemeldung TU Chemnitz | Uni Aktuell
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für die Zukunftsgestalter von heute
Let's honour #TUCgether: TU Chemnitz würdigte am 14. November 2024 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen Engagement