-
Forschung
Überblick zu 50 Jahre Forschung auf dem Gebiet der Glaskeramiken
Neuer Review-Artikel zu Kristallisation und Phasenseparation in Werkstoffen mit Beteiligung von Chemnitzer Wissenschaftler in Fachzeitschrift „Progress in Materials Science“ veröffentlicht
-
Ehrungen
Dissertationspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeit
Dr. Jonathan Apell von der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik der TU Chemnitz erhielt Friedrich-Hund-Dissertationspreis
-
Campus
Wettbewerbsarbeit „IMPACT“ überzeugte die Jury
„Kunst am Bau“: Künftige Gestaltung des Freianlagenbereiches vor dem Neubau des Elektronenmikroskopischen Zentrums der TU Chemnitz folgt dem Vorschlag der Künstlerin Stefanie Welk
-
Veranstaltungen
10. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 30. November 2023
Der diesjährige „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich dem Schwerpunkt „Fördermöglichkeiten in der Promotionsphase“ sowie den Karrierezielen der Promotion und der eigenen Professur – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich
-
Ehrungen
Renommierte internationale Auszeichnung für Chemnitzer Werkstoff-Forscher
Jonathan Apell von der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik der TU Chemnitz erhielt den „Young Scientist Grant“ 2023 der „European Federation of Corrosion“
-
Campus
Ein ganz besonderer Forschungsneubau für die TU Chemnitz
Grundsteinlegung für neues Elektronenmikroskopisches Zentrum, das künftig den Zugang zu den neuesten Technologien und Methoden der Materialforschung ermöglicht, erfolgte im Universitätsteil Erfenschlager Straße 73
-
Campus
TU unterstützt ihren wissenschaftlichen Nachwuchs umfassend auf dem Weg zur Professur
Das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz bietet erneut eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung auf eine Professur-Bewerbung und auf Berufungsverhandlungen an – Start der Reihe ist nach vorheriger Anmeldung am 27. April 2023
-
Veranstaltungen
Wissenschaft traf Wirtschaft auf den Gebieten der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik
23. Werkstofftechnisches Kolloquium fand mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der TU Chemnitz statt – Auch zwei TU-Ausgründungen präsentierten sich vor Ort
-
Ehrungen
Auszeichnung für Chemnitzer Nachwuchswissenschaftler
Dr. Robert Wonneberger von der TU Chemnitz erhielt in Jena den „Rohde & Schwarz Preis“ für seine Dissertation im Bereich Werkstoffwissenschaft – Seltene Auszeichnung für eine Arbeit aus diesem Fachbereich
-
Veranstaltungen
23. Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz
Einladung und Call for Abstracts: Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 29. und 30. März 2023 das nächste Werkstofftechnische Kolloquium aus - Tagungsbeiträge können bis zum 28. Oktober 2022 eingereicht werden