18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz
am 10. und 11. März 2016 in Chemnitz
Zum achtzehnten Mal organisierte das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK). Die zweitägige Veranstaltung, mit über 200 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, wurde im Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz durchgeführt. In über 60 Fachvorträgen und 30 Posterbeiträgen wurde über neueste Forschungsergebnisse, innovative Anwendungen und prozesstechnische Entwicklungen berichtet. Plenarvorträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben den Teilnehmern interessante Einblicke unter anderem in den zukunftsweisenden Leichtbau in der Automobilbranche und in aktuelle Forschungsaktivitäten in den Bereichen des Lötens, der Oberflächentechnik sowie der Stahlforschung. Auch die 5-minütigen Impulsvorträge von Industrieausstellern fanden bei den Tagungsteilnehmern großes Interesse.
Die jährlich stattfindende Tagung greift zudem stets aktuelle Schwerpunkte aus der Werkstoffentwicklung, der Beschichtungs- und Oberflächentechnik, sowie der Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde auf. Dementsprechend wurden neueste Forschungsergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 692 "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile" und dem Bundesexzellenzcluster MERGE in Sondersessions präsentiert.
Im Rahmen der Abendveranstaltung, die erstmals in der gemütlichen „Bar Ausgleich“ der Universitätsmensa stattfand, erfolgte die Verleihung der Auszeichnungen „Best Paper Award“ und „Best Poster Award“. Für seinen Beitrag „Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle“ wurde Paul Rosemann von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung „1. Platz Best Poster Award“ ging an Christina Wüstefeld von der TU Bergakademie Freiberg für den Posterbeitrag „Charakterisierung von Grenzflächen zwischen kaltgasgespritzten Al-Schichten und keramischen Substraten“.
Marco Thomä, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verbundwerkstoffe, trug als zweimaliger Bike-Trial-Weltmeister mit seiner artistischen und wagemutigen Vorführung zu einer rundum gelungen Abendveranstaltung bei.
http://iopscience.iop.org/1757-899X/118/1
Um die Inhalte des 18. Werkstofftechnischen Kolloquium einem möglichst breiten interessierten und fachkundigen Publikum zugänglich zu machen, erfolgt erstmalig die Veröffentlichung der englischsprachigen Beiträge in der Online-Proceedings-Reihe IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. Die Open Access Publikationen können unter
abgerufen werden. Alle Beiträge des 18. WTK in deutscher und englischer Sprache sind in einem Tagungsband zusammengefasst und können unter www.tu-chemnitz.de/mb/iww/wtk bestellt werden.
Das 19. Werkstofftechnische Kolloquium findet im März 2017 am gleichen Ort statt. Der exakte Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Chemnitz, 22. März 2016
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, TU Chemnitz
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lampke
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Guntram Wagner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner
ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Die TU Chemnitz setzt am 24. Februar 2025 mehrere Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Partnereinrichtungen der Universität …
TU Chemnitz unterstützt im Februar 2025 erneut die bundesweite Kampagne „#ZUSAMMENLAND– Vielfalt macht uns stark“ …
110 Vorträge in sieben Strängen, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz angeboten …
Wismut-Netzwerk Chemnitz startet am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe, welche die Geschichte der Wismut AG facettenreich betrachtet …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
"Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - jetzt endlich die Hausarbeit …
Austausch von Forscherinnen aller Karrierestufen: Die Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag von …
ISI ist eine bedeutende wissenschaftliche Konferenz im deutschsprachigen …
Zum Thema "Literatur und Religion" werden die Autorin Marica Bodrožić und …
Zwei Tage lang erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Workshops …