Neuigkeiten
Semesterstart am IKAT
Sehr geehrte Studierende,
die Türen der Hörsäle öffnen sich wieder. Wir laden Sie zu unseren Lehrveranstaltungen ein. Neben den Grundlagenmodulen Konstruktionslehre/Maschinenelemente II und IV können Sie dieses Semester die Vertiefungsmodule Grundlagen der Tribologie, Kosten- und Ressourcehnorientierte Produktentwicklung, Konstruktionsseminar (bzw. Technische Produktentwicklung) und auch Maschinenelles Lernen und Optimierung besuchen. Selbstverständlich bieten wir auch dieses Semester wieder spannende Themen für studentsiche Arbeiten und Stellen für studentische Hilfskräfte an. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unseren Webseiten (Homepage und LinkedIn). Die Lehrveranstaltungen werden über OPAL organisiert. Die Übungen beginnen bereits in KW 15.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. sc. ETH Hasse und unser Team aus der Lehre
Gestaltung von Innenrändelpressverbindungen
Im Rahmen des Forschungsprojekts FVA 956I „Auslegungsmethode für Innen-Rändelpressverbände“ wurden intensive Untersuchungen zum statischen sowie zyklischen Übertragungsverhalten von Innen-Rändelpressverbänden (IRPV) durchgeführt. Charakterisiert wird diese Welle-Nabe-Verbindung durch das Aufpressen einer gehärteten Nabe mit Innenrändelung auf eine übermaßbehaftete, weichere Welle, wodurch eine form- und reibschlüssige Kontaktzone entsteht. Das hohe Leistungspotential dieser Verbindung wird durch einen hohen Volumennutzwert ergänzt und bietet erhebliche Vorteile insbesondere bei der Anwendung dünnwandiger Naben (bspw. Kombination eines dünnwandigen, gehärteten Zahnrads mit einer Antriebswelle). Im Zuge der Zusammenarbeit mit der Professur für Umformtechnik wurden die gewonnenen experimentellen Erkenntnisse in eine analytische Auslegungsmethode integriert. Zusätzlich wurde eine Simulationsrichtlinie zur präzisen Dimensionierung der Verbindung entwickelt, die es ermöglicht, anwendungsspezifische Leistungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Bauraumbeschränkungen im Antriebsstrang zu berücksichtigen.
IKAT beim 14. SAXSIM in Chemnitz vertreten
Am 25. März 2025 fand das 14. Sächsische Simulationsanwendertreffen (SAXSIM) an der TU Chemnitz statt. Die Veranstaltung bot erneut eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie mit klarem Fokus auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Simulation.
Unser Mitarbeiter Herr Stahr aus der Fachgruppe „Nachhaltige Produkte“ stellte im Rahmen der Konferenz einen innovativen Ansatz zur KI-gestützten Topologieoptimierung nachgiebiger Mechanismen vor. Diese Methode ermöglicht es, nachgiebige Mechanismen effizienter zu gestalten und kann von Interessierten direkt über unser Online-Tool ausprobiert werden.
Ein besonderer Dank gilt Prof. M. Berger sowie unseren engagierten Kolleginnen und Kollegen im Hintergrund, die für einen reibungslosen Ablauf der Konferenz gesorgt haben. Wir freuen uns bereits auf das nächste Anwendertreffen in Chemnitz und auf weitere spannende Einblicke in die Welt der Simulationstechnologien.
Forschung für die Zukunft: Dienstreise mit klarem Fokus
Du willst die Wissenschaft vorantreiben und dabei echte Lösungen für morgen entwickeln? An der TU Chemnitz hast du die Chance! Unsere Forschungsteams arbeiten an bahnbrechenden Innovationen. Unter anderem in den Themenbereichen Tribologie und Nachhaltigkeit. Das war der Fokus der letzten Konferenz.
Exklusive Einblicke gefällig? Wir haben ein einminütiges Video gedreht, damit DU unseren Alltag hautnah erleben kannst. Schau rein und entdecke, wie wir Wissenschaft mit Verantwortung verbinden!
Erlebe eine Forschungskultur, die Zusammenarbeit, Innovation und umweltbewusstes Denken vereint. Bei uns gehören internationale Konferenzen, klimafreundliche Dienstreisen und interdisziplinäre Projekte zum Alltag.
Deine Forschung. Deine Zukunft. Deine Chance.
Forschung
Inhaltverzeichnis
1 AI in Design2 Welle-Nabe-Verbindungen
3 Reibkorrosion
4 Gleitlager
5 Nachgiebige Mechanismen
6 Festigkeit von Verzahnungen
7 Reibwertverhalten
8 Nachhaltige Produkte