Neuigkeiten
Laserstrukturen zur Reibwertmodifikation
Diamant- und Keramikpartikel gelten als Goldstandard für hohe Reibwerte, erfordern jedoch häufig zusätzliche Beschichtungen oder Einlegebauteile. Eine innovative Alternative bieten spezifische Laserstrukturen, die ohne zusätzliche Komponenten auskommen. Entscheidend ist die Wahl der passenden Struktur für die gewünschten Reibcharakteristika. Erste Tests mit Laserstrukturen zeigen, dass diese durchaus mit Hartpartikeln vergleichbare Ergebnisse erzielen können.
Besichtigung der Härterei HTM GmbH Chemnitz: Einblicke in die Randschichthärtung
Im Rahmen einer Werksbesichtigung bei der Härtetechnik & Metallbearbeitungs GmbH konnte die Fachgruppe Festigkeit des IKAT am Dienstag, den 04.02.2025, einen vertieften Einblick in die Randschichthärtung gewinnen und verfahrensspezifische Erkenntnisse für die gezielte Anwendung dieser Verfahren in zukünftigen Forschungsprojekten sammeln.
Nach der freundlichen Begrüßung durch die Geschäftsführung der HTM GmbH erhielten die wissenschaftlichen Mitarbeiter eine Einführung in die Unternehmensstruktur und die Kernkompetenzen der Härterei. Anschließend folgte eine ausführliche Werksbesichtigung, bei der das Team des IKAT die Anlagentechnik der verschiedenen Randschichthärteverfahren, wie bspw. Induktions-, Einsatz- und Nitrierhärten, besichtigen und die Härteprozesse live mitverfolgen konnte.
Besonders hervorzuheben war der fachliche Austausch zwischen den Wissenschaftlern des IKAT und den Experten von HTM Chemnitz. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen den wissenschaftlichen Mitarbeitern ein besseres Verständnis für die verfahrensspezifischen Prozesse und deren Einflussparameter. Mithilfe des erlangten Know-hows können Fehler bei der Wärmebehandlung präventiv verhindert sowie Rückschlüsse auf die Ursache von Schadensfällen randschichtgehärteter Bauteile gezogen werden.
Der Besuch unterstrich die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, um technologische Fortschritte voranzutreiben und die Expertise beider Seiten zu erweitern. Die Fachgruppe Festigkeit des IKAT und die Härterei HTM GmbH Chemnitz sehen großes Potenzial für eine zukünftige Zusammenarbeit und den gemeinsamen Austausch in der Forschung und Entwicklung.
Kritische Nutaufweitung an Passfederverbindungen
Passfederverbindungen sind weitverbreitete Welle-Nabe-Verbindungen. Diese zeichnen sich durch einfache Fertigung sowie einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit aus. Die Berechnung des zulässig übertragbaren Drehmoments erfolgt mittels DIN 6892 basierend auf einer kritischen Flächenpressung an den Nutflanken bzw. der Passfeder. Der Fokus liegt auf der Welle, in der durch die anliegende Flächenpressung plastische Deformationen der Nut – Nutaufweitung – hervorgerufen werden. Im Beitrag wird am Beispiel einer Passfederverbindung aus einer duktilen Welle aus C45+N und einer Nabe aus C45+N, welche mit einer Passfeder aus C45+QT mit einander verbunden sind, die numerische Abschätzung der Nutaufweitung in Abhängigkeit der Lastwechsel gezeigt. Mit der Festlegung einer kritischen Nutaufweitung als Grenzlastkriterium werden die Potenziale der Übertragungsfähigkeit von Passfederverbindungen erschlossen.
Versuchsauswertung – Festigkeit eines Weihnachtsbaums
Unser Weihnachtsbaum-Experiment ist erfolgreich beendet. Wir bedanken uns bei 5411 aktiven Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit ca. 100.000 Klicks konnten 50.000 Axtschläge mit unterschiedlichen Auslenkungen durchgeführt werden. Der Weihnachtsbaum ist für den Zeitfestigkeitsbereich gut gerüstet und hat länger überlebt als die Schweißnähte der Probenaufnahme. Wir bedanken uns für die Teilnahme an diesem Experiment und wünschen ein forschungsreiches Jahr 2025!
Forschung
Inhaltverzeichnis
1 AI in Design2 Welle-Nabe-Verbindungen
3 Reibkorrosion
4 Gleitlager
5 Nachgiebige Mechanismen
6 Festigkeit von Verzahnungen
7 Reibwertverhalten
8 Nachhaltige Produkte