Studien-, Projekt-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Thema
Einsatz metallographischer Analyseverfahren zur mikrostrukturellen Charakterisierung von Aluminium-Magnesium-Legierungen
Beschreibung
Aluminium-Magnesium-Legierungen stellen eine Gruppe naturharter Aluminiumlegierungen dar, deren Hauptlegierungselement Magnesium ist. Sie werden in der 5000er Serie genormt. Aufgrund ihrer Schweißbarkeit sowie ihres hervorragenden Umformvermögens finden diese Legierungen vor allem als Konstruktionswerkstoff in der Automobil-, Schiff- sowie Flugzeugindustrie Anwendung. Die Mikrostruktur nimmt dabei entscheidenden Einfluss auf die mechanischen Bauteileigenschaften. So führt beispielsweise das in der Aluminium-Matrix gelöste Magnesium zu einer Mischkristallverfestigung, während durch Kaltumformprozesse eine höhere Härte erreicht wird. Daher ist eine Untersuchung der Mikrostruktur unerlässlich, um Rückschlüsse auf die Bauteileigenschaften ziehen zu können. Die metallurgische Präparation von Aluminium-Magnesium-Legierungen ist jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Oftmals sind lediglich die Korngrenzen oder Ausscheidungen sichtbar, eine Erkennung der Kornorientierungen ist nicht möglich. Im Rahmen dieser Untersuchung erfolgt eine Prüfung diverser Ätzverfahren mit dem Ziel, alle charakteristischen Bestandteile der Mikrostruktur mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie zweifelsfrei identifizieren zu können. Um den Einfluss der Legierungszusammensetzung auf die Qualität der Auswertung evaluieren zu können, werden bis zu drei Aluminium-Magnesium-Legierungen der 5000er Serie analysiert.
Arbeitsprogramm:
- Literaturrecherche zum Stand der Technik
- Aufstellen eines Versuchsplans zur Charakterisierung der Legierungen mittels verschiedener Ätzverfahren
- Metallurgische Präparation der Aluminium-Proben
- Durchführen und Auswerten des Versuchsplans
Mindestanforderungen:
- Student der Fakultät Maschinenbau o.Ä.
- Grundkenntnisse im Bereich der Werkstoffe
- Gewissenhafte, selbstständige und kreative Arbeitsweise
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kurzanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) via. E-Mail.
Ansprechpartner
M. Sc. Toni Sprigode
Abteilung Wärmearmes Fügen
-
Telefon:+49 371 531-37575
-
Fax:+49 371 531-837575
-
Raum:3, 3/E101
-
E-Mail:toni.sprigode@mb.tu-chemnitz.de
Thema
Entwicklung eines Hochstromprüfstandes für die Evaluation der Strombelastbarkeit ultraschallgeschweißter Fahrzeugleitungen
Beschreibung
Das Metall-Ultraschallschweißen ist ein Pressschweißverfahren, welches in der Lage ist, weit unterhalb der Schmelztemperatur der Fügepartner stoffschlüssige Fügeverbindungen zu erzeugen. Es findet vorrangig in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt Anwendung, um elektrisch leitfähige Verbindungen zu erzeugen, so z.B. zwischen Aluminium-Fahrzeugleitungen von Durchmessern von bis zu 200 mm² und Kupfer-Ableitern. Im Fokus der aktuellen Forschung steht dabei die Korrelation der maximal ertragbaren mechanischen mit der elektrischen Belastbarkeit derartiger ultraschallgeschweißter Fügeverbindungen aus Aluminium und Kupfer. Um diesen Zusammenhang näher zu untersuchen, soll ein Hochstromprüfstand für diesen Verbindungstyp entwickelt werden, um Derating-Tests durchzuführen. Dieser Prüfstand soll daher aus einer leistungsfähigen Konstantstromquelle (bis zu 800 A), einem System zum Aufzeichnen der Leitungstemperatur sowie einem Steuerungs- und Datenerfassungssystem bestehen.
Das Arbeitsprogramm:
- Umfangreiche Literaturrecherche zum Stand der Technik des Ultraschallschweißens, der Hochstromprüftechnik sowie zu bisherigen Erkenntnissen zum Zusammenhang zwischen Strombelastbarkeit und Zugfestigkeit ultraschallgeschweißter Verbindungen
- Entwicklung und Konstruktion des Hochstromprüfstandes hinsichtlich Me-chanik und Elektrik
- Montage und Inbetriebnahme des Prüfstandes
- Durchführung erster Testläufe
- Dokumentation der Ergebnisse
- Anfertigen und Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit.
Mindestanforderung
- Studenten der Fachrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Kenntnisse im Bereich Konstruktion und Elektrotechnik, Steuerungstechnik
- Gewissenhafte, selbstständige und kreative Arbeitsweise
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kurzanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) via. E-Mail:
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Andreas Gester
Abteilung Wärmearmes Fügen
- Telefon:+49 371 531-33649
- Fax:+49 371 531- 833649
- Raum:3, 3/A105
- E-Mail:
Thema
Entwicklung eines Pulverstrangprozesses im feldunterstützen Sinterverfahren „FAST-EXTRUDE“
Beschreibung
Über das feldunterstützte Sintern (FAST) bzw. auch Spark Plasma Sintern (SPS) genannte Verfahren können durch geeignete Parameter aus Druck und Temperatur, metallische Pulvern zu kompakten Werkstoffen verarbeitet werden. Die Professur nutzt das Verfahren zur Verdichtung von partikelverstärken Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen (AMC). Durch ein geeignetes Werkzeugkonzept soll das Fließen des Pulvers während des Prozesses erreicht werden und somit ein Strangpressprozess innerhalb der Anlage realisiert werden. Im Rahmen der Arbeit soll das dafür notwendige Werkzeug entwickelt und das Prinzip an einer Strang¬presslegierung erprobt werden. Es erfolgt ein Vergleich der Materialeigenschaften wie Porosität, Festigkeit, Härte und Textur zu der konventionell im FAST/SPS-Prozess verarbeiteten Legierung.
Das Arbeitsprogramm:
- Literaturrecherche zum Stand der Technik bei FAST/SPS und Pulverstrangpressen
- Konstruktion und Auslegung eines Werkzeuges für das Strangpressen
- Inbetriebnahme und Testlauf des Werkzeugs
- Ermittlung von geeigneten Prozessparametern für eine Aluminiumstrangpresslegierung
- Herstellung und Charakterisierung von Proben über das konventionelle FAST-Verfahren und über das FAST EXTRUDE-Prinzip
- Dokumentation der Ergebnisse
- Anfertigen und Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit
Anforderungen
- Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau oder verwandter Richtungen
- Kenntnisse im Bereich Werkstofftechnik und Verbundwerkstoffe
- Gewissenhafte, selbstständige und kreative Arbeitsweise
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kurzanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) via. E-Mail:
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Maik Trautmann
Abteilung Verbundwerkstoffe
- Telefon:+49 371 531-38846
- Fax:+49 371 531-838846
- Raum:3, 3/A104
- E-Mail:
Thema
Entwicklung, Bau und Inbetriebnahme eines Extrudersystems zur Herstellung von Kunststofffilament für den 3D-Druck mittels Fused Deposition Modeling
Beschreibung
Die Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde benötigt für For-schungsvorhaben einen auf die Bedürfnisse der Professur zugeschnittenen Extruder zur Herstellung von Filamenten für den 3D-Druck mittels Fused Deposition Modelling. Die Arbeit ist in einen Recherche- und Konstruktionsteil sowie den praktischen Teil untergliedert. Zunächst sollen mittels Literaturrecherche geeignete Extruderbauformen identifiziert werden und anschließend ein entsprechend System zur Filamentextrusion ausgelegt und konstruiert werden. Im praktischen Teil wird das System montiert, in Betrieb genommen und Testläufe durchgeführt. Zum gesamten Vorhaben ist eine Projektdokumentation zu führen.
Das Arbeitsprogramm:
- Literaturrecherche zum Stand der Technik der Filamentextrusion
- Konstruktion und Auslegung eines Systems zur Filamentextrusion
- Montage (ggf. Programmierung) des Systems
- Inbetriebnahme und Testlauf des Extrudersystems
Anforderungen
- Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau oder verwandte Studienrichtungen
- Kenntnisse im Bereich Konstruktion / methodisches Konstruieren
- Erfahrung mit CAD-Programmen
- Gewissenhafte, selbstständige und kreative Arbeitsweise
Es besteht die Möglichkeit, dass sich aus den gegebenen Forschungsschwerpunkten Themen für Ihre Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeit generieren lassen.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kurzanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) via. E-Mail:
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Andreas Gester
Abteilung Wärmearmes Fügen
- Telefon:+49 371 531-33649
- Fax:+49 371 531- 833649
- Raum:3, 3/A105
- E-Mail:
Thema
Entwicklung und Validierung eines Simulationsmodells zur Ermittlung geeigneter Prozessparameter für das Metall-Ultraschallschweißen
Beschreibung
Das Metall-Ultraschallschweißen (M-USS) gehört zu den Pressschweißverfahren und zeichnet sich durch das stoffschlüssige Fügen in fester Phase aus. Aufgrund dessen lassen sich auch normalerweise schwer fügbare Werkstoffe wie z.B. Glas und Aluminium oder Aluminium und Stahl miteinander verbinden. Beim M-USS haben mehrere Prozessparameter, allen voran die Schwingungsamplitude und die Schweißkraft, einen signifikanten Einfluss auf die Verbindungsbildung, welche sich in einem optimalen Prozessfenster aufhalten müssen. Da zahlreiche Bindungsmechanismen komplex beim M-USS wirken, wird das geeignete Prozessfenster im Allgemeinen empirisch bestimmt, was enorme Kosten verursacht. Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein Simulationsmodell zu entwickeln, welches die Bindungsmechanismen, die Fügepartner und deren Eigenschaften sowie den Prozess als solches derart einbezieht, dass empirische Parameterfindungen für diese entfallen können. Das Simulationsmodell ist beispielhaft anhand einer Werkstoffkombination zu validieren.
Das Arbeitsprogramm:
- Umfangreiche Literaturrecherche zum Stand der Technik
- Erstellung und Bearbeitung eines statistischen Versuchsplanes einer Werkstoffkombination zur empirischen Ermittlung nahezu optimaler Schweißparameter an einer Metall-Ultraschallschweißanlage
- Entwicklung eines Simulationsmodells unter Berücksichtigung der Wirkgrößen und Bindungsmechanismen
- Test des Simulationsmodells an der Werkstoffkombination
- Validierung der Ergebnisse des Simulationsmodells mit dem realen Versuch
Anforderungen
- Studenten der technischen, physikalischen oder mathematischen Fachrichtungen
- Kenntnisse im Bereich der FEM-Simulation und Mechanik erforderlich
- Kenntnisse im Bereich Werkstoff- & Fügetechnik von Vorteil
- Gewissenhafte, selbstständige und kreative Arbeitsweise
Es besteht die Möglichkeit, dass sich aus den gegebenen Forschungsschwerpunkten Themen für Ihre Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeit generieren lassen.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kurzanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) via. E-Mail:
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Andreas Gester
Abteilung Wärmearmes Fügen
- Telefon:+49 371 531-33649
- Fax:+49 371 531- 833649
- Raum:3, 3/A105
- E-Mail:
Information
Bitte beachten Sie unsere Arbeitshinweise zum Erstellen von Studien-, Projekt-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten:
- Katalog zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
- Deckblatt für studentische Arbeiten
- Antrag zur Abschlussarbeit
- Antrag zur Verteidigung für Abschlussarbeiten
- Antrag zur Verlängerung einer Abschlussarbeit
- Selbstständigkeitserklärung für studentische Arbeiten
- Normensammlung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
-
TU Chemnitz beim „Global University Employability Ranking“ unter den TOP 10 der deutschen Universitäten
Erneute TOP-10-Platzierung unterstreicht, dass die TU Chemnitz ihre Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet …
-
Wissenschaftliche Karrieren im Fokus: TU Chemnitz beleuchtete Wege zur Promotion und berufliche Chancen danach
11. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Chemnitz bot vielfältige Einblicke in Promotionswege und Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs …
-
Millionenförderung für neuen Sonderforschungsbereich an der TU Chemnitz
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschung zur ressourceneffizienten Leichtbauproduktion mit 16,4 Millionen Euro – Kooperation der TU Chemnitz mit TU Dresden, RWTH Aachen, TU Wien und Fraunhofer IWU …
-
Probandenpaare für Museumsbesuch mit Telepräsenzroboter gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz sucht im Dezember und Januar Probanden für Forschungsstudie, bei der man zu zweit das Industriemuseum Chemnitz mittels Telepräsenzroboter und Virtual Reality Brille besuchen kann …
-
Maschinenbau Promotion
Entwicklung eines sauerstoffarmen Beschichtungsprozesses zur Herstellung thermisch ge-spritzter …
-
Maschinenbau Promotion
Untersuchungen zu Einflussgrößen des Flechtprozesses und deren Auswirkung auf die …
-
Maschinenbau Promotion
Dew Points for Binary Hydrogen Mixtures and Development of a New Measurement Technique for Mixture …
-
Maschinenbau Promotion
Charakterisierung und reduzierte Finite-Elemente-Beschreibung von passiven Systemen zur …
-
Maschinenbau 24. Werkstofftechnisches Kolloquium
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) lädt herzlich zum 24. …
-
Maschinenbau Schulprojekttag an der Fakultät für Maschinenbau
Ihr habt euch schon immer gefragt, was sich hinter dem Begriff …