Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Studiengänge
Fakultät für Maschinenbau 
themenspezifische Szene

Allgemeines

Regelstudienzeit:
10 Semester
Studienbeginn:
im Wintersemester
Voraussetzungen:

Zugangsvoraussetzung für den Diplomstudiengang Maschinenbau ist die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.

Eine industrielle Grundpraxis (Grundpraktikum) im Umfang von 6 Wochen sollte in der Regel vor dem Studium erworben werden. Das Grundpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung im Modul 230100-700 Fachpraktikum. Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs.

Studieninhalte

InhalteDer modular aufgebaute Diplomstudiengang Maschinenbau wird zusätzlich zu den bestehenden Bachelor- und Master-Studiengängen „Maschinenbau“ angeboten. Der Studiengang ermöglicht ein durchgängiges Studium. Die Studierenden können ein Profil aus den fünf Studienrichtungen Konstruktionstechnik und Produktentwicklung, Produktionstechnik und Produktionsprozesse, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik und Thermodynamik sowie Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik wählen. Das fünfjährige Studium beinhaltet ein 20-wöchiges Fachpraktikum in der Industrie.

Studienaufbau/Studienplan

Studienplan

Aufbau:

ab WS 2022/2023:

Vorpraktikum (6 Wochen - extern)
Grundstudium
1. bis 4. Sem Basismodule (Pflicht) 120 LP
Hauptstudium
5. bis 9. Sem
Vertiefungsmodule (Pflicht)
20 LP
Studienrichtung (Wahl 1 aus 5)
Konstruktionstechnik & Produktentwicklung
Produktionstechnik & Produktionsprozesse
Werkstoffwissenschaft & Werkstofftechnik
Angewandte Mechanik & Thermodynamik
Leichtbau-, Textil- & Kunststofftechnik
65 LP
Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte und Soft Skills
5 LP
6. Sem
Studienarbeit
8 LP
7. Sem Fachpraktikum (20 Wochen, inkl. Bericht) 27 LP
8. bis 9. Sem
Ergänzungsrichtung (Wahl 1 aus 8)
Montage- und Fügetechnik
Fördertechnik und Technische Logistik
Fahrzeugtechnik
Fertigungsmesstechnik
Digitale Produktion und Informatik
Spezifische Ergänzungen
Arbeitsgestaltung und Produktionsmanagement
Mathematische und Naturwissenschaftliche Ergänzungen
15 LP
Projektarbeit
10 LP
10. Sem Diplomarbeit (inkl. Kolloquium) 30 LP
(Stand: Studien-/Prüfungsordnung vom 06.07.2022)

Studienordung von 2018

Vorpraktikum (6 Wochen - extern)
Grundstudium
1. bis 4. Semester 1. Basismodule (Pflicht) 120 LP
Hauptstudium
5. bis 6. Semester
2. Vertiefungsmodule (Pflicht)
19 LP
3. Studienrichtung Teil 1 (Wahl 1 aus 5)
Konstruktionstechnik und Produktentwicklung
SR3.1
Produktionstechnik und Produktionsprozesse
SR3.2
Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
SR3.3
Angewandte Mechanik und Thermodynamik
SR3.4
Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik
SR3.5
25 LP
Nichttechn. Ergänzungsfächer/Softskills/BWL
11 LP
Studienarbeit
7 LP
7. Semester Fachpraktikum (20 Wochen, inkl. Bericht) 26 LP
8. bis 9. Semester
Studienrichtung
Teil 2 - 40 LP
Ergänzungsrichtung
(Wahlpflicht) - 12 LP
Projektarbeit
10 LP
62 LP
10. Semester Diplomarbeit (inkl. Kolloquium) 30 LP
(Stand: Studien-/Prüfungsordnung vom 13.06.2018)

Berufseinstieg

BerufseinstiegFoto: pixabay Das Studium ermöglicht einen breiten und variablen beruflichen Einsatz. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges können z. B. tätig werden in Planungs-, Entwicklungs-, Projektierungs-, Betriebs- und Produktionsstätten der Maschinenbaubranche mit ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben, Logistikunternehmen des Handels und Exports, in Banken (Bereich technische Gutachten), Wirtschaftsverbänden, Beratungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Lehr- und Fortbildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie Forschungsinstituten. Absolventen des Diplomstudienganges mit guten Leistungen steht der Zugang zur Promotion (Dr.-Ing.) offen.

Was andere dazu sagen...

Foto Udo Kreißig
Dr. Udo Kreißig, Leiter Abteilung Industrial Engineering - Continental Automotive GmbH - Limbach-Oberfrohna:
»Für das Technologieunternehmen Continental sind Fachwissen und methodische Kompetenzen junger Maschinenbauingenieure ein Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg. Es ist zu erwarten, dass die Absolventen des Diplomstudienganges Maschinenbau der TU Chemnitz diesen industriellen Anforderungen im besonderen Maße gerecht werden.«

Foto Gerd Strohmeier
Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz - Statement aus Uni aktuell vom 28.06.2017. Laut dem Rektor sprechen mehrere Gründe für die Einrichtung von Diplomstudiengängen:
»Erstens ist der Wunsch nach Diplomstudiengängen sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Universität immer wieder deutlich geäußert und dadurch eine starke Nachfrage nach Diplomstudiengängen zum Ausdruck gebracht worden. Zweitens ist das Diplom nach wie vor eine Marke, die national wie international einen hervorragenden Ruf genießt. Drittens erhöht die Einrichtung von Diplomstudiengängen die Wettbewerbsfähigkeit der TU Chemnitz.«

Foto Lars Ebert
Dr. Lars Ebert, Head of R&D Hohenstein-Ernstthal - thyssenkrupp System Engineering GmbH:
»Der Dipl.-Ing. war und ist ein Aushängeschild einer anspruchsvollen, durchdachten Ausbildung von ingenieurtechnischem Nachwuchs. Ich freue mich, dass die Universität den Studiengang Maschinenbau wieder als Diplom Studiengang anbietet. Die didaktisch abgestimmten und kontinuierlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, von den Grundlagen bis zur spezialisierten Anwendung in den jeweiligen Fachbereichen, waren für mich die optimale Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.«

Ansprechpartner

Prüfungsausschussvorsitzender
Portrait: Prof. Maik Berger
Prof. Maik Berger
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr
Fachstudienberatung
Portrait: Prof. Maik Berger
Prof. Maik Berger
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr