Prof. Dr. Miloš Řezník
Professurinhaber
Prof. Dr. Miloš Řezník ist im aktuellen Semester bis einschließlich WS 2023/24 beurlaubt.

-
Telefon:+49 371 531-34390
-
E-Mail:
-
Adresse:Technische Universität Chemnitz
Europäische Regionalgeschichte
09107 Chemnitz -
Raum:Reichenhainer Str. 39 / Raum 309
09126 Chemnitz
Prof. Dr. Miloš Řezník ist seit 1. April 2014 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau. An der TU Chemnitz ist er daher im aktuellen Semester beurlaubt und bietet keine Veranstaltungen an.
Curriculum Vitae
28.10.1970: Geboren in Rychnov nad Kněžnou/Reichenau a. d. Knieschna
1985 – 1989: Gymnasium in Hradec Králové/Königgrätz, Abitur 1989 in Fächern: tschechische Sprache und Literatur, Geschichte, Mathematik, Russisch
1989 – 1994: Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Studienfach Geschichte, Staatsexamen 1994 in Fächern: Allgemeine Geschichte, Tschechische Geschichte, Geschichte der Historiographie; dazu ergänzend Staatsprüfung in Psychologie und Pädagogik Thema der Magisterarbeit: W. W. Tomek als Politiker (1848– 1863)
1994 – 1999: Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Institut für Weltgeschichte Postgradualstudium (Promotion) im Studienfach Allgemeine Geschichte Rigorosum und Disputation: Juni 1999 Thema der Dissertation: Patriotismus und Identitäten im Königlichen Preußen in der Zeit der Teilungen Polens
1995 – 1996: Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten der Tschechischen Republik Prag, 1. territoriale Abteilung (Mitteleuropa), Referat für Polen, Ungarn und Slowenien, Fachberater für politische Angelegenheiten, bilaterale Beziehungen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Polen
1998 – 2001: Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Institut für Weltgeschichte, Seminar für Allgemeine und Vergleichende Geschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1999 – 2001: Technische Universität Liberec, Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Geschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit)
2001 – 2002: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2002 – 2008: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Juniorprofessor für Europäische Regionalgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des sächsisch-böhmischen Grenzraums
2007, 5.12.: Habilitation an der Palacký-Universität Olomouc/Olmütz für allgemeine Geschichte (Doc.), Thema: Polnische Nationalaufstände, Elitenwandel und kollektive Identität, Thema des Vortrags: Zum Konzept der europäischen Regionalgeschichte
2008 – 2009: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professurvertretung
seit 2009: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professor für Europäische Regionalgeschichte, Prodekan der Philosophischen Fakultät
2014-2024: Direktor des Deutschen Instituts in Warschau
seit 2024: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäische Geschichte
Funktionen
- Deutsch-Tschechische Historikerkommission – Vorsitzender der tschechischen Sektion seit 1.1.2009
- Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig – stellvertretender Vorsitzender seit 10/2009
- Technische Universität Chemnitz – Prodekan der Philosophischen Fakultät seit 9.12.2009
- Technische Universität Chemnitz – Mitglied des Fakultätsrates seit 01.04.2013
Mitgliedschaften in Institutionen, Kommissionen und Gremien; Listenplatzierungen
-
Polnische Akademie der Wissenschaften und Künste, Krakau – ausländisches Mitglied seit 2023
- Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig – stellvertretender Vorsitzender 2009–2015
- Societas Jablonoviana – Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig – Mitglied seit 2010, Präses seit 2017
- Kaschubisches Institut Gdańsk/Danzig – Mitglied seit 2007
- Kaschubische Kommission der Filiale Danzig der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste (PAU) Krakau – Mitglied seit 2017
- Johann Gottfried Herder-Forschungsrat, Marburg – Mitglied seit 2011
- Deutsch-Tschechische Historikerkommission – Mitglied seit 2007, Vorsitzender der tschechischen Sektion seit 2009
- Deutsch-Ukrainische Historische Kommission – Mitglied der deutschen Sektion seit 2016
- Collegium Bohemicum Ústí nad Labem – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2007
- Preußische Historische Kommission Berlin – Mitglied seit 2012
- Technische Universität Chemnitz – Prodekan der Philosophischen Fakultät 2009–2014
- Technische Universität Chemnitz – Professor für Europäische Regionalgeschichte seit 2009
- Deutsches Historisches Institut Warschau – Direktor von 2014– 2024
- Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Prag – Mitglied des Aufsichtsrates 2016 – 2021
- Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, Berlin – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2022
- Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Jena – Mitglied des Stiftungsrates seit 2016–2020
- Wissenschaftlicher Beirat der 3. sächsischen Landesausstellung „Via Regia“ in Görlitz – Mitglied 2008–2011
- Tschechisch-Polnische Wissenschaftsgesellschaft, Breslau – Mitglied seit 2019
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2025
Mitgliedschaft in Evaluationskommissionen, Gutachtertätigkeit für folgende Institutionen
- Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag
- AQ Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, Wien
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
- European Research Council, Brüssel
- Forschungsagentur der Karls-Universität Prag (GAUK), Prag
- Forschungsagentur der Tschechischen Republik (GAČR), Prag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Bern
Mitgliedschaft in Herausgeber- und Redaktionskreisen
- Acta Cassubiana (Danzig) – seit 2015
- Archeion (Warschau) – seit 2016
- Galicja. Studia i materiały (Rzeszów) – seit 2015
- Góry – Literatura – Kultura (Breslau) – seit 2015
- Journal of Modern European History (New York) – 2019–2024, co-editor 2021–2023
- Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Wien) – seit 2018
- Rocznik Gdański (Danzig) – seit 2017
- Slovanský přehled (Prag) – seit 2013
- Theatrum Historiae (Pardubice) – seit 2008
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Ostmitteleuropas (insb. Polen, Litauen, Böhmen, Belarus und Habsburgermonarchie)
- kollektive Identifikationsprozesse, regionale Identitäten, Nationsbildung
- Kulturgeschichte des 19. und 20. Jh. (Romantik, Repräsentationen der Geschichte in Literatur und Film, Geschichtskultur)
- Grenze, Grenzraumforschung
- Elitenwandel im 18. und 19. Jh.
Teilnahme an Forschungsprojekten, eigene Projekte
- Patriotismus und Nationsbildung in der Spätphase des alten Reiches. Volkswagen-Stiftung, 1995–1998, Projektleiter: Prof. M. Hroch (Prag), Prof. O. Dann (Köln)
- Das Bild des Anderen in der historischen Perspektive. Forschungsgemeinschaft der Karls-Universität Prag, 1996–1998, Projektleiter: Prof. M. Hroch (Prag)
- Der Landespatriotismus in Westpreußen, Polen und Litauen im Vergleich (1750 – 1815). Research Support Scheme, 1998–2000, eigenes Projekt
- Landesteilungen und ständisches Landesbewusstsein: Preußen, Pommern und Mecklenburg im Vergleich. Tschechische Forschungsgemeinschaft, 2000–2001, eigenes Projekt.
- Von Ständegesellschaft zu Nationalgesellschaft in Ostmitteleuropa, 1750–1914. Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2001–2005, Projektleiter: Prof. M. G. Müller (Halle)
- Teilthema: Der gesellschaftliche Wandel und die Überlebensstrategien des Adels in Böhmen und Galizien, 1780–1850
- Representations of the Past. Modul: Overlapping national history. European Science Foundation. Seit 2003. Teilthema: Die kaschubische Geschichtsschreibung zwischen dem nationalen, ethnischen, regionalen und staatlichen Konzept. Projekt der European Science Foundation
- Ideengeschichte des Patriotismus in Ostmitteleuropa. Central European University Budapest. Seit 2005. Teilthema: Territorialer Patriotismus in Polen-Litauen im 18. Jh., Projektkoordinator: Balázs Trencsényi (Budapest)
- Regionen und Regionalismen im nationalen Zeitalter. Eigenes Projekt, Projektleiter. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Eigenes Teilthema: Kaschubische Bewegung und pommerscher Regionalismus: zum Problem der Konvergenz ethnischer und regionaler Identitäten (1908 – 1964).
- Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz. Sächsische Denkmäler von 1866 in Nordostböhmen. Bestandaufnahme und Ausstellung. 2007 – 2008. Eigenes Projekt. Gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
- Ego-documents in European Context. First-person writings in Europe from the end of the Middle Ages to the beginning of the twentieth century. Université Michel de Montaigne Bordeaux. Seit 2008. Gefördert durch European Science Foundation. Projektleitung: Prof. F.-J. Ruggiu (Bordeaux)
- Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz. Sächsische Denkmäler von 1866 in Nordostböhmen. Bestandaufnahme und Ausstellung. 2007 – 2008. Eigenes Projekt. Gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
- Regionen und Regionalismen im nationalen Zeitalter. Eigen konzipiertes Projekt. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 2007–2011. Eigenes Teilthema: Kaschubische Bewegung und pommerscher Regionalismus: zum Problem der Konvergenz ethnischer und regionaler Identitäten (1908 – 1964).
- Ideengeschichte des Patriotismus in Ostmitteleuropa. Central European University Budapest. Seit 2009-2010. Teilthema: Territorialer Patriotismus in Polen-Litauen im 18. Jh. Projektkoordinator: Balázs Trencsényi (Budapest)
- Grenzüberschreitungen – ein Bündelprojekt der TU Chemnitz, des Staatsarchivs Cheb/Eger, der Vereins Dialog mit Böhmen e.V. in Greiz und des Vereins Antikomplex Prag. Von der TU Chemnitz werden wissenschaftliche Aktivitäten (vier Konferenzen, zwei Dissertationsprojekte) garantiert. Gefördert durch die EU im Rahmen des Ziel3-Förderprogrammes, 2010 – 2014
Tagungen
- 16. – 18.09.2003
Pardubice, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas – Universität Pardubice – Ostböhmisches Museum Pardubice Tagung „Orte der Elitenvergesellschaftung. Ostmitteleuropa im langen 19. Jahrhundert“ - 21.01.2005
Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig Workshop „Mäzenatentum, Wohltätigkeit und Elitenwandel in Ostmitteleuropa 1815–1939“ - 24.–26.02.2005
Schwarzenberg, Technische Universität Chemnitz/Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum Tagung „Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Böhmen“ - 28.–29.04.2005
Hradec Králové, Technische Universität Chemnitz/JP Europäische Regionalgeschichte – Universität Pardubice – Museum Ostböhmens Hradec Králové Tagung „Geschichte als Politik 1818–1905“ - 4. – 6.09.2006
Prag, Karlsuniversität Prag Tagung „Adelsgeschichte und moderne Elitenforschung“ - 17. – 19.05.2007
Hejnice, Technische Universität Chemnitz/Sächsisch-Tschechisches Hochschulkolleg Workshop „Erinnerungsorte in Sachsen und Tschechien“ - 11.10.2007
Chemnitz, Technische Universität Chemnitz – Staatsarchiv Chemnitz Tagung „Archiv und Universität im Dialog. Aktuelle Probleme der Sächsischen Landesgeschichte der Frühneuzeit“ - 27. – 29.03.2008
Prag, Technische Universität Chemnitz – Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam – Karlsuniversität Prag – Archiv der Hauptstadt Prag Tagung „Historische Nationalismusforschung im geteilten Europa 1945 – 1989“ - 15. – 16.11.2008
Greiz, Technische Universität Chemnitz – Dialog mit Böhmen e.V. Tagung „Das Münchner Abkommen und seine Folgen in der Grenzregion“ - 9. – 11.10.2009
Bratislava, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Historische Historikerkommission Tagung „Das Jahr 1989 im deutsch-tschechoslowakischen Kontext“ - 26. – 28.11.2009
Greiz, Technische Universität Chemnitz – Dialog mit Böhmen e.V. Tagung „ČS(S)R – DDR, 1949 – 1989: Eine Beziehungsgeschichte am Anfang“ - 7. – 9.10.2010
Liberec, Deutsch-Tschechische und Deutsch-slowakische Historikerkommission Tagung „Erinnern – Ausstellen – Speichern. Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum“ - 11. – 13.11.2011 Greiz, Technische Universität Chemnitz – Dialog mit Böhmen e.V. Tagung, "Regionale Erinnerungsorte: Westböhmen und Mitteldeutschland im europäischen Kontext"
- 25. – 27.05.2012 Chemnitz, Technische Universität Chemnitz, Tagung „Philippus Dulichius Chemnicensis - musikalische Lebenswelten zwischen Sachsen und Pommern“
- 18.10.2012 Chemnitz, Technische Universität Chemnitz - Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig, 8. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag. "Umgang mit Kulturerbe: regional – national – transnational"
- 9. – 11.11.2012 Greiz, Technische Universität Chemnitz - Dialog mit Böhmen e.V. Tagung, "DDR und CSSR im historischen Vergleich"
Buchveröffentlichungen
- Pomoří mezi Polskem a Pruskem. Patriotismus a identity v Královských Prusech v době dělení Polska [Pommerellen zwischen Polen und Preußen. Patriotismus und Identitäten im Königlichen Preußen in der Zeit der polnischen Teilungen]. Praha, Karolinum 2001 [Acta Universitatis Carolinae, Philosophica et Historica 157]
- Za naši a vaši svobodu. Století polských povstání (1794–1864) [„Für unsere und eure Freiheit“. Das Jahrhundert der polnischen Aufstände (1794–1864)]. Praha, Argo 2006
- Polsko [Polen]. Praha, Libri 2002 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 4]
- Bělorusko [Weißrußland]. Praha, Libri 2003 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 12]
- Formování moderního národa. Evropské „dlouhé“ 19. století [Formierung der modernen Nation. Das europäische „lange“ 19. Jh.]. Praha, Triton 2003
- Sasko [Sachsen]. Praha, Libri 2005 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 32]
- Dějiny Polska v datech [Geschichte Polens in Daten]. Praha, Libri 2010, 578 S., ISBN 978-80-7277-408-1
-
Neuorientierung einer Elite. Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772–1795). Frankfurt am Main, Peter Lang 2016 [Studien zum mitteleuropäischen Adel, Bd. 7], 561 S. (912 Manuspkripts.); ISBN 978-3-631-67193-1
-
(gem. mit Martin Wihoda, Tomasz Jurek u. Jiří Friedl) Dějiny Polska [Geschichte Polens]. Praha, Nakladatelství Lidové noviny 2017; ISBN 978-80-7422-306-8 (Eigener Anteil ca. 650 Manuskripts.)
-
(gem. mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Józef Borzyszkowski, Witosława Frankowska, Daniel Kalinowski, Katarzyna Kulikowska, Anna Kwaśniewska, Magdalena Lemańczyk, Cezary Obracht-Prondzyński, Justyna Pomierska und Tomasz Rembalski) Gniazdo Gryfa. Słownik kaszubskich symboli, pamięci i tradycji kultury [Das Nest des Greifen. Die Enzyklopädie kaschubischen Symbole, Erinnerungsorte und Traditionen]. Hg. v. Cezary Obracht-Prondzyński. Gdańsk 2020; 742 S.; ISBN 978-83-65826-47-3.
-
Staat und Aristokratie in imperialer Provinz. Ständewesen, Elite und Loyalität in Galizien (1795–1817). Wiesbaden, Harrassowitz 2024, 312 S. (450 Manuskripts.); ISBN 978-3-447-12139-2
-
Regionalität im Fluss. Die kaschubische Bewegung – Zugehörigkeit, Raum und Geschichte (1840–1920). Osnabrück, fibre 2024, 316 S. (ca. 420 Manuskripts.); 9783944870885
Eigene Herausgeberschaften
- Studien zum mitteleuropäischen Adel. Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M., seit 2013
- Studien zur Europäischen Regionalgeschichte. Edition Kirchhof & Franke, Berlin – Leipzig, seit 2013
Herausgabe von Sammelbänden
- Nations – Identity – Historical Consciousness. Praha 1997 (zs. mit I. Slezáková)
- W. W. Tomek, historie a politika (1818 – 1905). Sborník příspěvků královéhradecké konference k 100. výročí úmrtí W. W. Tomka [W. W. Tomek, Geschichte und Politik. 1818 - 1905]. Hg. v. M. Řezník. Pardubice 2006; ISBN 80-7194-884-5
- Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien. Hg. v. M. Řezník. Berlin 2007; ISBN 978-3-428-12345-2
- Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 55–75; ISBN 978-88-8492-652-4
- DDR und ČS(S)R 1949–1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum. München 2012; ISBN 978-3-89975-284-7
- Adelsgeschichte als Elitenforschung. Hg. v. M. Řezník u. L. Velek. München 2012; ISBN 978-3-89975-091-1
- Historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945–1989. Hg. v. M. Řezník und P. Kolář [Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 10]. Köln 2012; ISBN 978-3-89498-268-3
-
Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext. Hg. v. M. Řezník, K. Rosenbaum u. J. Stübner [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 1]. Leipzig – Berlin 2013; ISBN 978-3-933816-60-3
-
Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Hg. v. E. Ivaničková, M. Řezník u. V. Zimmermann [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 19]. Essen 2013; ISBN 978-3-8375-1009-6
Slowakische Ausgabe: Rok 1989 v nemecko-česko-slovenskom kontexte. Bratislava 2019; ISBN 978-80-224-1783-9
-
Die ČSSR und die DDR im Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier staatssozialistischer Systeme in Mitteleuropa. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 2]. Leipzig – Berlin 2013; ISBN 978-3-933816-61-0
-
Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung. Hg. v. F.-L. Kroll, M. Řezník u. M. Munke [Chemnitzer Europastudien, Bd. 16]. Berlin 2014; ISBN 978-3-428-13963-7
-
Philipp Dulichius - Musik, Kultur und Lebenswelten zwischen Sachsen und Pommern [ortus studien, Bd. 14]. Hg. v. M. Řezník. Beeskow – Berlin 2014; ISBN 978-3-937788-35-7
-
Migration und Grenzraum im historischen Wandel. Böhmen, Sachsen, mitteleuropäischer Kontext [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 3]. Hg. v. M. Munke, M. Řezník u. K. Rosenbaum. Leipzig – Berlin 2014; ISBN 978-3-933816-62-7
-
Touristische Vermarktung der Geschichte [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 4]. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum. Leipzig – Berlin 2014; ISBN 978-3-933816-63-4
-
Society and Nation in Transnational Processes in Europe [Copernicus Graduate School Studies, vol. 4]. Ed. by R. Schattkowsky and M. Řezník. Newcastle upon Tyne 2015; ISBN 978-1-4438-7628-5
-
(zs. mit Lenka Řezníková) Volná sekce: Hranice a identita [Sektion: Grenze und Identität]. In: X. sjezd českých historiků [10. Tschechischer Historikertag], Ostrava 14.–16.9.2011, Bd. 4. Gesamtredaktion Aleš Zářický, Petr Kadlec u. Michaela Závodná. Ostrava 2015, S. 253–333; ISBN 978-80-7464-352-1
-
Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 21; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 47]. Hg. v. Dušan Kováč, Miloš Řezník u. Martin Schulze Wessel. Essen 2017; ISBN 978-3-8375-1689-0
Tschechische Ausgabe: Paměť – expozice – ukládání. Muzealizace dějin v česko-německo-slovenském kontextu. Edd. Dušan Kováč – Miloš Řezník – Martin Schulze Wessel. Praha 2017; ISBN 978-80-87782-73-6
-
Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der spätmodernen Kultur. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven]. Hg. v. Miloš Řezník, Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach u. Katrin Stoll. Kraków 2017; ISBN 97883-242-3281-9
-
Eigentumskonflikte und Eigentumsregime im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 23; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 53]. Hg. v. Dieter Gosewinkel, Roman Holec und Miloš Řezník. Essen 2018; ISBN 978-3-8375-1943-3
Slowakische Ausgabe: Vlastnícke režimy a majetkové konflikty v 20. storočí: Nemecko a Československo v medzinárodnom kontexte [Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert: Deutschland und Tschechoslowakei im internationalen Kontext]. Hg. v. Dieter Gosewinkel, Roman Holec u. Miloš Řezník. Košice 2023; ISBN
-
Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven [Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 37]. Hg. v. Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska und Miloš Řezník. Osnabrück 2019; ISBN 978-3-944870-62-5
-
Ends of War. Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944. Ed. by Paulina Gulińska-Jurgiel, Yvonne Kleinmann, Miloš Řezník and Dorothea Warneck. Göttingen 2019; ISBN 978-3-8353-3387-9
-
Deutsche, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert. Materialien für Geschichtsunterricht. Hg. v. Martin Schulze Wessel, Miloš Řezník u. Dušan Kováč. Frankfurt a. M. 2020; ISBN 978-3-7344-0852-6
Tschechische Ausgabe: Němci, Češi a Slováci ve 20. století. Materiály pro výuku dějepisu. Praha 2025; ISBN 978-80-88611-16-5
-
After the Peace Treaty of Versailles (1919): New Order of Central Europe. Ed. by Dariusz Makiłła and Miloš Řezník. Wiesbaden 2020; ISBN 978-3-447-11565-0
-
Regionsmacher in Ostmitteleuropa. Hg. v. Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirka, Zdeněk Nebřenský u. Miloš Řezník. Osnabrück 2021; ISBN
-
Adel im Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Sabine Jagodzinski u. Miloš Řezník. Berlin 2021; ISBN 978-3-631-85020-6
-
Die Schweden in Mitteleuropa. Verflechtungen – Nachwirkungen – Erinnerung. Hg. v. Miloš Řezník. Osnabrück 2023; ISBN 978-3-944870-84-7
-
Edvard Jelínek: Zapomniany zakątek słowiański. Kilka pierwszych spojrzeń na Pomorze kaszubskie. Red. Miloš Řezník, Gdańsk 2024; ISBN 978-83-67683-10-4
-
Zweierlei Neuanfang. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ost und West. Hg. v. Frank-Lothar Kroll und Miloš Řezník. Wiesbaden 2024; ISBN 9783447121651
Veröffentlichte Studien, Artikel seit 2001
- Dějepisectví a kašubská identita [Geschichtsschreibung und kaschubische Identität]. Slovanský přehled 87, 2001, S. 15–26
- Der große nordische Krieg und das Bewußtsein der Stände im Königlichen Preußen im 18. Jahrhundert. In: Rzeczpospolita w dobie wielkiej wojny północnej. Hg. J. Muszyńska. Kielce 2001, S. 115–126
- (Zs. mit Pavel Kolář) Komparativní dějiny v evropské a české perspektivě a jejich místo na Univerzitě Karlově. Seminář obecných a komparativních dějin Ústavu světových dějin FF UK v letech 1994–2000 [Die vergleichende Geschichte in der europäischen und tschechischen Perspektive und ihre Rolle an der Karlsuniversität. Seminar für Allgemeine und Vergleichende Geschichte in den Jahren 1994–2000]. Český časopis historický 99, 2001, S. 402–408
- Raně novověké polské dějiny v českém dějepisectví 90. let [Die frühneuzeitliche polnische Geschichte in der tschechischen Geschichtswissenschaft der 1990er Jahre]. In: Slovanské historické studie 27. Východoevropská studia v České republice 1990–2000: Historie. Hg. M. Šesták u. R. Vlček. Praha 2001, S. 51–60
- Prusy a jejich jednota v politicko-právní realitě a stavovském vědomí (1454–1772) [Preußen und seine Einheit in der politischen und rechtlichen Wirklichkeit und im ständischen Bewußtsein]. Slovanský přehled 88, 2002, S. 1–17
- Národ a nacionalismus v díle José Ortegy y Gasseta [Nation und Nationalismus im Werk von José Ortega y Gasset]. In: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2. Studia historica 49. Praha 2001, S. 143–151
- M. V. Kratochvíl a historická beletrie sedmdesátých let (Hledání nových forem a přístupů ve zpracování historických témat) [M. V. Kratochvíl und die historische Belletristik der 1970er Jahre (Suche nach neuen Formen in Verarbeitung von historischen Themen)]. In: Život je jinde...? Česká literatura, kultura a společnost v sedmdesátých a osmdesátých letech dvacátého století. Hg. J. Matonoha. Praha 2002, S. 281-288; ISBN 80-85778-35-1
- Patriotismus und Identitäten im 18. Jahrhundert. Das Königliche Preußen und Litauen im Vergleich. In: Das geistige Leben in Preußen in der Zeit der Frühaufklärung. Hg. Ch. Marx - B. Sapa?a. Olsztyn 2002, S. 43-51; ISBN 83-87396-21-4
- (Zs. mit Pavel Krafl, Jaroslav Valenta) Czeska polonistyka historyczna w latach 1990-2000 [Die tschechische historische Polonistik 1990-2000]. Kwartalnik Historyczny 109, 2002, Nr. 4, S. 71-98; ISSN 0023-5903
- Patriotismus und Identität in Westpreußen. In: Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches [Kölner Beiträge zur Nationsforschung 9]. Hg. v. O. Dann, M. Hroch u. J. Koll. Köln 2003, S. 235-251; ISBN 3894981148
- (Zs. mit L. Klusáková, M. Křížová, K. Kubiš u. D. Tinková): Namísto úvodu: „My“ a „Oni“ – náčrt teoretické reflexe problematiky [Anstelle der Einführung: Skizze einer theoretischen Reflexion der Problematik]. In: Obraz druhého v historické perspektivě II. Identity a stereotypy při formování moderní společnosti. Hg. v. K. Kubiš. Praha 2003, S. 11-28; ISBN 80-246-0603-8
- Zemský patriotismus mezi stavovstvím, modernizací a vnějším ohrožením: Litva před rokem 1795 a možnosti její komparace s Královským Pruskem [Landespatriotismus zwischen der Standschaft, der Modernisierung und der Außenbedrohung: Litauen vor 1795 und Perspektiven eines Vergleichs mit Königlichem Preußen]. In: Obraz druhého v historické perspektivě II. Identity a stereotypy při formování moderní společnosti. Hg. v. K. Kubiš. Praha 2003, S. 147-176; ISBN 80-246-0603-8
- Landesgrenze und Nationalbewegung: Der tschechische Fall im mitteleuropäischen Vergleich. In: Grenzpfade. Materialien zum 6. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar. Hg. v. E. Mehnert. Frankfurt a. M. 2004, S. 180-196; ISBN 3-631-52054-9
- Kulturní identita městských elit Gdaňsku, Toruně a Elbinku v 17. a 18. století [Kulturelle Identität der bürgerlichen Eliten Danzigs, Thorns und Elbings im 17. und 18. Jahrhundert]. In: Pražské městské elity středověku a raného novověku. Jejich proměny, zázemí a kulturní profil. [Documenta Pragensia 22]. Ed. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek. Praha 2004, S. 313–326; ISBN 80-902597-9-??
- Alte Traditionen und neue Perspektiven: Sachsen & Böhmen. Heimatkunde und Geschichtswissenschaft nach dem EU-Beitritt Tschechiens. Sächsische Heimatblätter 50, 2004, S. 98-103; ISSN 0486-8234
- Überlebenskonzepte des Adels in der Zeit der Modernisierung. Kriterien eines böhmisch-galizischen Vergleichs. In: Les noblesses de Bohème et de Moravie au XIXe siècle. Actes du Colloque international d´Olomouc. Etudes Danubiennes 19, 2003, Nro. 1/2, S. 31–41; ISSN 0769-3656
- Mary Dobrzenská, Karl Kraus a Potštejn [Mary Dobrzensky, Karl Kraus und Pottenstein]. In: Karl Kraus. Jičínský rodák a světoobčan – in Jičín geboren, in der Welt zu Hause. Z Českého ráje a Podkrkonoší – Supplementum 9. Semily 2004, S. 239–261; ISBN 80-8654-10-0
- Martin Luther Superstar. In: Film a dějiny [Film und Geschichte]. Hg. v. P. Kopal. Praha 2005, S. 150–161; ISBN 80-7106-667-2
- Die Kaschuben zwischen Deutschen und Polen – eine „selbstpolonisierte“ Minderheit? In: Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa. Hg. v. F.-L. Kroll u. M. Niedobitek. Berlin 2005, S. 297–311; ISBN 3-428-11833-2
- Vom Nutzen einer sächsisch-böhmischen historischen Perspektive. In: …´s kommt alles vom Bergwerk her. Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar. Hg. v. E. Mehnert. Frankfurt a. M. 2005, S. 229–251; ISBN 3-631-53954-1
- Pommerellen und Danzig im Zeitalter des Königlichen Preußen. In: Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen. Potsdam 2005, s. 265–272; ISBN 3-936168-19-9
- W. W. Tomek jako pedagog [W. W. Tomek als Pädagoge]. In: Jaroslav Goll a jeho žáci [Jaroslav Goll und seine Schüler]. Hg. v. B. Jiroušek, J. Blüml u. D. Blümlová. České Budějovice 2005, S. 131–149; ISBN 80-7040-780-8
- Das Königliche Preußen in den deutsch-polnischen Auseinandersetzungen um den „Historischen Charakter“ Pommerellens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation. Hg. v. D. Willoweit u. H. Lemberg. München 2006, S. 311–328; ISBN-13: 978-3-486-57839-3
- Ermland – ein ewiger Grenzraum? In: Mitteleuropäische Grenzräume. Hg. v. H. Thoß. Berlin 2006, S. 39–58
- Národní kategorie a současná historiografie [Die Nationalkategorie und die gegenwärtige Geschichtswissenschaft]. Dějiny – teorie – kritika 3, 2006, Nr. 1, S. 7–34; ISSN 1214-7249
- Das romantische Wissenschafts- und Erkenntniskonzept von Georg von Buquoy. In: Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen. Hg. v. I. Cerman u. L. Velek. München 2006, S. 241-255; ISBN 3-89975-057-8
- Český a rakouský politik W. W. Tomek [Der tschechische und österreichische Politiker W. W. Tomek]. In: W. W. Tomek, historie a politika (1818 – 1905). Sborník příspěvků královéhradecké konference k 100. výročí úmrtí W. W. Tomka. Hg. M. Řezník. Pardubice 2006, s. 31–57; ISBN 80-7194-884-5
- Herrschaftswechsel ohne Fremde? Böhmen und sein Adel zwischen Dynastie, Staat, Land und Nation. In: Fremde Herrscher – fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa. Hg. v. H. Schnabel-Schüle u. A. Gestrich. Frankfurt a. M. 2006, S. 217 – 249; ISBN 3-631-55841-4
- Böhmisch-sächsische Beziehungen im 19. Jahrhundert. In: Dresden – der Blick von außen. Hg. v. H.-P. Lühr [= Dresdner Hefte Bd. 88]. Dresden 2006, S. 36 – 52; ISBN 3-910055-84-2
- Konfese a národní identita: české hnutí v evropském srovnání [Konfession und nationale Identität: tschechische Bewegung im internationalen Vergleich]. In: Národ místo Boha. V 19. a první polovině 20. století [Nation statt Gott. Im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Ústí nad Labem 2006, S. 74–91; ISBN 80-7044-777-X
- Z Orlického podhůří k ústí Visly. Gdaňský astronom Friedrich Büthner. In: Mezi Baltem a Uhrami [Vom Adlergebirge an die Weichselmündung. Der Danziger Astronom Friedrich Büthner]. In: Komenský, Jednota bratrská a svět středoevropského protestantismu. Sborník k poctě Marty Bečkové [Comenius, die Brüderunität und die Welt des mitteleuropäischen Protestantismus]. Hg. v. V. Urbánek, L. Řezníková. Praha 2006, S. 167–183; ISBN 80-7007-246-6 [erschienen 2008]
- Historická státmost a národní hnutí: česko-běloruské srovnání [Historische Staatlichkeit und Nationalbewegung: ein weißrussisch-tschechischer Vergleich]. In: Cesty k národnímu obrození: běloruský a český model [Wege zur Nationsbildung: das belarussische und das tschechische Modell]. Hg. v. A. Ivanova u. J. Tuček. Praha 2006, S. 61–73; ISBN 80-239-8444-6
- Historische Staatlichkeit und Nationalbewegung: ein weißrussisch-tschechischer Vergleich. Annus Albaruthenicus /God belaruski 8, 2007, S. 131 – 144; ISSN 1640-3320
- Zur Einführung: Die Erfindung der Regionen? Überlegungen zum Konstruktcharakter der Regionalität und zur sächsisch-böhmischen Geschichte. In: Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien. Hg. v. M. Řezník. Berlin 2007, S. 13–31; ISBN 978-3-428-12345-2
- Konzeptionelle Überlegungen zur Europäischen Regionalgeschichte. In: Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft. Hg. v. P. Jurczek u. M. Niedobitek. Berlin 2008, S. 89–106; ISBN
- Elitenwandel, tschechische Nationsbildung und der böhmische Adel. In: Elite Formation in Other Europe (19th – 20th Century). Hg. v. V. Karady (= Historical Social Research / Historische Sozialforschung 33, 2008, Nr. 2), S. 63–81; ISSN 0172-6404
- Historické formy kolektivních identit, moderní národ a teritoriální patriotismus [Historische Formen kollektiver Identitären, moderne Nation und territorialer Patriotismus]. In: Limity a možnosti historického poznání [Grenzen und Möglichkeiten der historischen Erkenntnisse]. Hg. v. M. Elbel. Olomouc – Pardubice 2008, S. 145 – 156; ISBN 978-80-244-2040-0
- Desková držba v severovýchodních Čechách od konce 18. do poloviny 19. století – mezi konkurencí a kompromisem statká?ských elit? [Der landtäfliche Grundbesitz in Nordostböhmen von späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – zwischen Elitenkonkurrenz und Elitenkompromiss?]. In: Šlechtic podnikatelem, podnikatel šlechticem. Šlechta a podnikání v českých zemích v 18.-19. století [Adliger als Unternehmer, Unternehmer als Adliger. Adel und Unternehmen in den böhmischen Ländern im 18. und 18. Jahrhundert]. Hg. v. J. Brňovják u. A. Zářický. Ostrava 2008, s. 103–120; ISBN 978-80-7368-520-1
- Culture historique locale entre nationalité, Europe et multiculturalité. In: Migrations et identités. L´exemple de l´Allemagne aux XIXe et XXe siècles. Hg. v. J.-P. Cahn u. B. Poloni. Paris 2009, S. 53–72; ISBN 978-2-7574-0105-7
- (Zs. m. Mirela Ciuchea, Elena Mannová u. Ewelina Szpak): Regional History and the Regional Agenda in Romania, the Czech Republic, Poland and Slovakia. In: Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 55–75; ISBN 978-88-8492-652-4
- Transformations of Regional History in the Polish “Western Territories” since 1945: Legitimization, Nationalization, Regionalization. In: Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 223–244; ISBN 978-88-8492-652-4
- Nationalisierung der Grenzen in Ostmitteleuropa zwischen ständischer Patria und Schengen. In: Grenzen in Europa. Hg. v. M. Gehler u. A. Pudlat. Hildesheim – Zürich – New York 2009, S. 111–133; ISBN 978-3-487-14240-1
- Boundaries and Identities in the Academic Discourse (zs. mit Martina Krocová). In: Crossing Frontiers, Resisting Identities. Hg. v. L. Klusáková u. M. Moll. Pisa 2010, S. 5-32, ISBN 978-88-8492-737-8
- Das landespatriotische Programm der galizischen Stände um 1790: Von der polnischen Tradition zur Etablierung eines neuen Landespatriotismus. In: Balázs Trencsényi - Márton Zászkaliczky (eds.): Whose Love of Which Country? Composite States, National Histories and Patriotic Discourses in Early Modern East Central Europe. Leiden - Boston 2010, S. 735 - 758, ISBN 978 9004 18262 2
- Der galizische Adel. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. 9, Soziale Strukturen. 1. Teilband, Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. Hg. v. Ulrike Harmat. Wien 2010, S. 1015-1142; ISBN 978-3-7001-6892-8
- (zs. mit Martina Krocová) Boundaries and Identities in the Academic Discourse. In: Crossing Frontiers, Resisting Identities. Hg. v. Luďa Klusáková u. Martin Moll. Pisa 2010, S. 5–32, ISBN 978-88-8492-737-8
- Nationsbildungsprozesse und ihre Voraussetzungen in Mitteleuropa. In: Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. Hg. v. Frank-Lothar Kroll u. Hendrik Thoß. Berlin 2011, S. 89–113;
- Das politische Programm der galizischen Stände unter Leopold II. In: Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie. Hg. v. Tatjana Tönsmeyer u. Luboš Velek. München 2011, S. 13–28; ISBN 978-3-89975-090-4
- Stand und Perspektiven der Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 4 (2010/2011), S. 202 – 206; ISBN 978-3-940755-87-2
- Devatenácté století a české a polské dějepisectví – rozdílné perspektivy bez sporných témat? [Das 19. Jahrhundert und die tschechische und polnische Geschichtswissenschaft – unterschiedliche Perspektiven ohne Streitthemen?]. Historia Slavorum Occidentis 1 (2011), S. 164–181; ISSN 2084-1213
- Erben a česká politika v éře neoabsolutismu [Erben und die tschechische Politik in der Ära des Neoabsolutismus]. In: Karel Jaromír Erben a úloha paměťových institucí v historických proměnách [Karel Jaromír Erben und die Rolle der Gedächtnisinstitutionen im historischen Wandel]. Bd. 1, Semily – Turnov 2011, S. 11–26; ISBN 978-80-86254-24-1
- Karel Jaromír Erben, Florian Ceynowa a kašubské hnutí [Karel Jaromír Erben, Florian Ceynowa und die kaschubische Bewegung]. In: Karel Jaromír Erben a úloha paměťových institucí v historických proměnách [Karel Jaromír Erben und die Rolle der Gedächtnisinstitutionen im historischen Wandel]. Bd. 1, Semily – Turnov 2011, S. 135–144; ISBN 978-80-86254-24-1
- Miroslav Hroch a evropské studium formování moderního národa [Miroslav Hroch und die europäischen Forschungen zur modernen Nationsbildung]. Střed 3, 2011, Nr. 2, S. 82–105; ISSN 1803-9243
- Elitenkonzepte, Geschichtswissenschaft und Adelsforschung. In: Adelsgeschichte als Elitenforschung. Hg. v. M. Řezník u. L. Velek. München 2012, S. 13–38; ISBN 978-3-89975-091-1
- Königgrätz als sächsischer Erinnerungsort. Denkmäler des Krieges von 1866 in Ostböhmen. In: Sachsen und Preußen. Geschichte eines Dualismus. Dresden 2012 [= Dresdner Hefte, Bd. 111], S. 34–41; ISBN 978-3-944012-00-0
- Czeskie kontakty Floriana Ceynowy [Tschechische Kontakte von Florian Ceynowa]. In: Życie i dzieła Floriana Ceynowy (1817–1881) [Leben und Werk von Florian Ceynowa (1817–1881)]. Hg. von J. Borzyszkowski. Gdańsk 2012, S. 101–130; ISBN 978-83-63368-09-8
- (zs. mit Lenka Řezníková) Hranice a identita v českém histori(ografi)ckém kontextu /Grenze und Identität im tschechischen histor(iograph)ischen Kontext. Český časopis historický 110, 2012, S. 596 – 626; ISSN 0862-6111
- Czeska i białoruska tożsamość narodowa – próba porównania w ujęciu historycznym. In: Tożsamości zbiorowe Białorusinów. Hg. v. R. Radzik. Lublin 2012, S. 385-422; ISBN 978-83-7784-318-5
- Die Herzöge Świętopełk und Mestwin in der jungkaschubischen Geschichtspolitik 1905-1939. In: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hg. v. B. Olschowsky. München 2013, S. 229–252; ISBN 978-3-486-71210-0
- (zs. mit Martina Power) Funkcionální proměna hranice a historický diskurz v současnosti: česko-saský příklad po roce 1989 [Funktionaler Wandel der Grenze und Geschichtsdiskurs der Gegenwart: das tschechisch-sächsische Beispiel nach 1989]. Střed / Centre 5, 2013, Nr. 1, S. 63–84; ISSN 1803-9243
-
Regionalität – Erinnerung – Identität. Überlegungen zur Einleitung. In: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext. Hg. v. M. Řezník, Katja Rosenbaum u. Jos Stübner [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 1]. Leipzig – Berlin 2013, S. 11–28; ISBN 978-3-933816-60-3
Überarbeitete tschechische Fassung: Paměť a identita v regionálním kontextu [Gedächtnis und Identität im regionalen Kontext]. In: Česká paměť. Národ, dějiny a místa paměti [Tschechisches Gedächtnis. Nation, Geschichte und Erinnerungsorte]. Hg. v. R. Šustrová u. L. Hédlová. Praha 2014, S. 59–80; ISBN 978-80-200-2411-4
-
Migrace raného novověku a 19. století v česko-saském prostoru. Metody, koncepty a výzkumy v současné historiografii [Migrationen der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts im sächsisch-böhmischen Raum. Methoden, Konzepte und Forschungen in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft]. In: Navzdory hranici. Migrační procesy na česko-německém pomezí / Trotz der Grenze. Migrationsprozesse im tschechisch-deutschen Grenzgebiet. Hg. v. Milan Augustin. Plzeň 2013, S. 7–17; ISBN 978-80-904696-7-9
-
Die Forschungslandschaft der sächsisch-böhmischen Geschichte (1989–2013). In: Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung. Hg. v. Frank-Lothar Kroll, Miloš Řezník u. Martin Munke [Chemnitzer Europastudien, Bd. 16]. Berlin 2014, S. 13–32; ISBN 978-3-428-13963-7
-
Wácslaw Wladiwoj Tomek, das Ministerium für Cultus und Unterricht und die Einführung der historischen Seminare in Österreich: Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft zwischen Staat, Nation und akademischer Neuorientierung. In: Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen – Akteure – Institutionen. Hg. v. Christine Ottner u. Klaus Ries. Stuttgart 2014, S. 139–157; ISBN 978-3-515-10671-9
-
Formierung der Galizien-Stereotype und die Adelskritik in der Habsburgermonarchie. Zur Rolle der Reiseberichte und „Briefe“ aus dem späten 18. Jahrhundert. In: Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). Hg. v. Renata Skowrońska u.a. Toruń 2014, S. 305–348; ISBN 978-83-231-3201-1
-
August der Starke. Guter Mäzen und schlechter König? In: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 2, Geteilt/Gemeinsam. Hg. v. Hans Henning Hahn, Robert Traba u.a. Paderborn 2014, S. 273–293; ISBN 978-3-506-77339-5
Polnische Fassung: August II Mocny. Dobry mecenas i zły król? In: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Bd. 2, Wspólne / Oddzielne. Hg. Robert Traba, Hans Henning Hahn et al. Warszawa 2015, S. 249–268; ISBN 978-83-7383-497-2
-
Erinnerungsorte im regionalen Kontext: Überlegungen und Thesen zu Regionalität und Identität. In: Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften. Hg. v. Stefan Berger u. Joanna Seiffert. Essen 2014, S. 143–161; ISBN 978-3-8375-1273-1
-
Habsburgische Sozialisierung und polnischer Patriotismus – Fürst Józef Poniatowski als „Österreicher“? In: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Hg. v. Heeresgeschichtlichem Museum Wien. Wien 2014, S. 69–101; ISBN 978-3-902551-60-3
-
Vergangenheit, Tourismus, Markt und Unterhaltung in der Spätmoderne. Einleitende Betrachtungen. In: Touristische Vermarktung der Geschichte [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 4]. Hg. v. M. Řezník u. Katja Rosenbaum. Leipzig – Berlin 2014, S. 7–14; ISBN 978-3-933816-63-4
-
Paměť a identita v regionálním kontextu [Erinnerung und Identität im regionalen Kontext]. In: Česká paměť. Národ, dějiny a místa paměti [Tschechisches Gedächtnis. Nation, Geschichte und Erinnerungsorte]. Hg. v. Radka Šustrová u. Luba Hédlová. Praha 2014, S. 59–80; ISBN 978-80-200-2411-4
-
Česká syntéza polských dějin. Poznámky ke koncepci vznikajícího díla [Tschechische Synthese der polnischen Geschichte]. In: Roman Baron - Roman Madecki u.a. (Hg.): Česká polonistická studia. Tradice a současnost (filologie – historie – politologie – právo) [Tschechische polonistische Studien. Tradition und Gegenwart (Philologie – Geschichte – Politikwissenschaft – Recht]. Praha 2015, S. 155–163
-
Sachsen. Ein deutsches Refugium für Polen? In: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 1, Geteilt / Gemeinsam. Hg. v. Hans Henning Hahn, Robert Traba u.a. Paderborn 2015, S. 257–268; ISBN 978-3-506-77338-8
Polnische Fassung: Sasi. Niemieckie refugium dla Polski? In: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Tom 1, Wspólne/Oddzielne. Hg. v. Robert Traba, Hans Henning Hahn u.a. Warszawa 2015, S. 244–255; ISBN 978-83-7383-496-5
-
Sammeln Sie Punkte? Eine (leider auch) wissenschaftliche Dimension des „Lebens”, In: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten. Hg. v. Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann u. Katrin Steffen. Göttingen 2015, S. 350–355; ISBN 978-3-8353-1772-7
-
Die Kaschuben. Identitäten zwischen Region und Nation. In: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt u. Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016, S. 165–168; ISBN 978-3-8062-3295-0
-
The Institutionalization of the Historical Science betwixt Identity Politics and the New Organization of Academic Studies. Wácslaw Wladiwoj Tomek and the Introduction of History Seminars in Austria. In: Nationalism and Discourses of Objectivity: The Humanities in Central Europe in the Long Nineteenth Century. Ed. by Báling Varga = Hungarian Historical Review 5 (2016), S. 250–276; ISSN 2063-8647
-
Usadzanié koncepcje regionalizacje w kaszëbsczi rësznoce kol. 1960 r. Bądkowsczi, Bolduan i karno Kaszëbë [Die Konzepte der Regionalität in der kaschubischen Bewegung um 1960: Bądkowski, Bolduan und die Zeitschrift Kaszëbë]. In: Kaszubi – Pomorze – Gdańsk. W kręgu pytań o kulturę, historię i tożsamość. Księga Jubileuszowa Profesora Józefa Borzyszkowskiego z okazji 70. Rocznicy Urodzin [Kaschuben – Pommern – Danzig. Im Kreise der Fragen der Kultur, Geschichte und Identität. Jubiläumsbuch für Professor Józef Borzyszkowski anlässlich des 70. Geburtstages]. Hg. v. Cezary Obracht-Prondzyński, Tomasz Rembalski, Krzysztof Lewalski. Gdańsk 2016, S. 382–403; ISBN 978-83-63368-81-4
Polnische Version: Konceptualizacja regionalizmu w ruchu kaszubskim około roku 1960: Bądkowski, Bolduan i środowisko „Kaszëbë“. In: Òd „Skôrbu“ do „Stegnë“. 150 lat czasopiśmiennictwa kaszubskiego. Hg. v. Daniel Kalinowski. Wejherowo – Słupsk – Gdańsk 2017, S. 295–328; ISBN 978-83-65826-03-9
-
Das Augusteische Zeitalter – Kontinuität und Wandel seiner Interpretation. Eine Reminiszenz an Jacek Staszewski (1933–2013). In: Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697 – 1763. Hg. v. Frank-Lothar Kroll u. Hendrik Thoß. Berlin 2016, S. 262–288; ISBN 978-3-95410-057-6
-
Karel Havlíček v perspektivě české „vládní strany“ [Karel Havlíček in der Perspektive der „tschechischen Regierungspartei“]. In: Lucie Rychnovská – Robert Adam et al.: Karel Havlíček ve světle korespondence [Karel Havlíček im Lichte der Korrespondenz]. Praha 2016, S. 25–41; ISBN 978-80-7422-542-0
-
Pamięć i tożsamości (po)nowoczesne w kontekście regionalnym. Próba perspektywy środkowo-europejskiej [Erinnerung und (spät)moderne Identitäten im regionalen Kontext. Versuch einer mitteleuropäischen Perspektive]. In: Cezary Obracht-Prondzyński (Hg.): Kulturowe konteksty pamięci Pomorzan. XIII Konferencja Kaszubsko-Pomorska [Kulturelle Kontexte der Erinnerung der Pomeraner. 13 Kaschubisch-Pommersche Konferenz], Słupsk – Gdańsk 2016, S. 18–30; ISBN 978-83-63368-89-0
-
Symboliczne i mityczne góry Kaszubów. Ich rola w kulturze i literaturze kaszubskiej od XIX wieku do okresu międzywojennego [Symbolische und mythische Berge der Kaschuben. Ihre Rolle in der kaschubischen Kultur und Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Zwischenkriegszeit]. In: Ewa Grzęda (Hg.): Góry – Literatura – Kultura [Berge – Literatur – Kultur]. Bd. 10, Wrocław 2016, S. 55–70; ISSN 0239-6661
-
(Zs. m. Martin Schulze Wessel) Das Museum als Medium einer Verflechtungsgeschichte von Deutschen, Tschechen und Slowaken. Zur Einleitung. In: Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 21; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 47]. Hg. v. Dušan Kováč, Miloš Řezník u. Martin Schulze Wessel. Essen 2017, S. 7–21; ISBN 978-3-8375-1689-0
Tschechische Ausgabe: Muzeum jako médium histoire croisée Němců, Čechů a Slováků. In: Paměť – expozice – ukládání. Muzealizace dějin v česko-německo-slovenském kontextu. Edd. Dušan Kováč – Miloš Řezník – Martin Schulze Wessel. Praha 2017, S. 7–20; ISBN 978-80-87782-73-6
-
Średniowieczna ikona nowoczesnej tożsamości? „Testament Mestwina” w kaszubskich reprezentacjach literackich od Aleksandra Majkowskiego po Lecha Bądkowskiego [Eine mittelalterliche Ikone der modernen Identität? Das „Vermächtnis von Mestwin” in der kaschubischen literarischen Repräsentationen von Aleksander Majkowski zu Lech Bądkowski]. In: Wielkie Pomorze. Społeczności i narody. Praca monograficzna [Das Große Pommern. Gesellschaften und Völker. Eine Monographie]. Hg. v. Daniel Kalinowski u. Adela Kuik-Kalinowska. Gdańsk – Słupsk 2017, S. 55–92; ISBN 978-83-65826-05-3
-
(Zs. m. Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach u. Katrin Stoll) Historia w późnym kapitalizmie. Wprowadzenie [Geschichte im Spätkapitalismus. Eine Einführung]. In: Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der postmodernen Kultur. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven]. Hg. V. Miloš Řezník, Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach u. Katrin Stoll. Kraków 2017, S. 7–28; ISBN 97883-242-3281-9
-
Češi a české národní hnutí v kašubské vlastenecké agitaci (do r. 1918) [Die Tschechen und die tschechische Nationalbewegung in der kaschubischen patriotischen Agitation (bis 1918)]. Střed. Časopis pro mezioborová studia střední Evropy 19. a 20. století / Centre. Journal for Interdisciplinary Studies of Central Europe in the 19th and 20th Centuries 9 (2017), č. 2, s. 9–23; ISSN 1803-9243; neue Ausgabe in: Antonie Doležalová – Miroslav Hroch (Hg.): Pohledem druhých. Praha jako inspirace a vzor pro emancipační zápas malých národů [In Blich der Anderen. Prag als Inspiration und Vorbild in en Emanzipationsbewegungen der kleinen Völker], Praha 2021, S. 147–162; ISBN 978-80-246-4821-7
-
Die Teilungen von Polen und Litauen als regionalhistorisches Ereignis: Beispiel Galizien. In: Polen-Litauen und die Habsburgermonarchie im Zeitalter Maria Theresias. Hg. v. Heeresgeschichtlichem Museum Wien. Wien 2018, S. 219–244; ISBN 978-3-902551-84-9
-
Sachsen und Böhmen auf der Schwelle der Moderne: Nationsbildung und Erster Weltkrieg / Sasko a Čechy na prahu moderní doby: Formování národa a první světová válka. In: Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen Böhmen 7000 Sasko Čechy. Begleitband zu Sonderausstellung / Doprovodná publikace k výstavě. Hg. v. Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Dresden 2018, S. 495–500; ISBN 978-3-943770-41-4
-
Sachsen und Böhmen nach 1989 / Sasko a Čechy po roce 1989. In: Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen Böhmen 7000 Sasko Čechy. Begleitband zu Sonderausstellung / Doprovodná publikace k výstavě. Hg. v. Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Dresden 2018, S. 495–500; ISBN 978-3-943770-41-4
-
Opět na špatné straně? Rakousko-pruská válka v saském dějepisectví a paměti [Erneut auf der falschen Seite? Der österreichisch-preußische Krieg in der sächsischen Geschichtsschreibung und Erinnerung]. In: Martin Barus et al.: Mlhy na Chlumu. Prusko-rakouská válka v optice moderní historiografie [Nebel bei Chlum. Preußisch-österreichischer Krieg im Blick der modernen Historiographie]. Hradec Králové 2018, S. 250–266; ISBN 978-80-87686-22-5
-
Grenzüberschreitung, „Romantische Reise“ und „Preußentum-Probe“ im Vormärz: Wácslaw Wladiwoj Tomeks Wanderungen im schlesisch-böhmischen Grenzland / Przekraczanie granicy. Romantyczna podróż i próba pruskości w okresie przedmarcowym – Wácslawa Wladiwoja Tomka wędrówki po pograniczu śląsko-czeskim. In: Góry – Literatura – Kultura. Hg. Ewa Grzęda. Bd. 12, Wrocław 2018, S. 81–119; ISSN 0239-6661
-
Reformacja i kształtowanie się tradycji językowo-literackiej: Jej znaczenie w budowaniu nowoczesnego narodu. Niedominujące grupy etniczne w Europie Środkowej i Północnej [Reformation und die Formierung sprachlich-literarischer Traditinioen: Die Rolle für die moderne Nationsbildung der nichtdominanten ethnischen Gruppen Mittel- und Nordeuropas]. In: Józef Borzyszkowski – Bronisława Dejna (Hg.): Reformacja i ewangelicyzm nad Bałtykiem [Reformation udn Evangelische Religion an der Ostsee]. Gdańsk 2018, S. 55–82; ISBN 978-83-945316-8-3
-
Regionalität als historische Kategorie. In: Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven [Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 37]. Hg. v. Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska und Miloš Řezník. Osnabrück 2019, S. 13–57; ISBN 978-3-944870-62-5
-
(zs. mit Michael G. Müller) Jacek Staszewski und sein Werk „Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts“. Eine Einführung zur deutschen Ausgabe. In: Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts. Osnabrück 2019, S. 7–22; ISBN 978-3-944870-51-9
-
(zs. mit Lenka Řezníková) Klamavé praxe a jejich reflexe ve společnosti 19. století [Täuschungspraxen und deren gesellschaftliche Reflexion im 19. Jahrhundert. Voraussetzungen – Ursachen – Formen]. In: Dějiny, smysl a modernita. K 75. narozeninám Miloše Havelky [Geschichte, Sinn und Moderne. Zum 75. Geburtstag von Miloš Havelka]. Hg. v. Milan Hanyš u. Tomáš W. Pavlíček. Praha 2019, S. 175–194; ISBN 978-80-88304-09-8
-
Denk-mal. Ein Medium in Vergangenheit und Zukunft. In: Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939–1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung? Hg. v. Dieter Bingen u. Simon Lengemann. Bonn 2019, S. 75–85; ISBN 978-3-7425-0398-5
-
Dějiny, národ a poznání. Falza a mystifikace jako identitotvorné konfigurace začínající moderny [Geschichte, Nation und Erkenntnis. Falsa und Mystifikationen als identitätsstiftende Konfigurationen der beginnenden Moderne]. In: Rukopisy královédvorský a zelenohorský v kultuře a umění [Die Königinhofer und Grünberger Handschrift in der Kultur und Kunst]. Hg. v. Dalibor Dobiáš. 1. Bd., Praha 2019, S. 53–72; ISBN 978-80-200-2918-8
-
Die Habsburgermonarchie – ein Imperium ihrer Völker? Einführende Überlegungen zu ´Österreichs Staatsidee‘. In: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten um 1900. Hg. v. Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik u. Stephan Lehnstaedt. Göttingen 2020, S. 45–66; ISBN 978-3-8471-1060-6
-
The Matica in an Ethnic-Regional Context: Sorbian Lusatia and Czech Silesia in Comparison. In: The Matica and Beyond. Cultural Associations and Nationalism in Europe. Ed. by Krisztina Lajosi and Andreas Stynen. Leiden – Boston 2020, S. 75–96; ISBN 978-90-04-42374-9
-
Die „Nationalisten“ und die imperiale Integration. Verwaltungsdienst und einheimischer Adel in Galizien (1772–1791). In: Die Personalfrage in neuen Provinzen. Das Banat im regionalen Vergleich. Hg. v. Harald Heppner u. Sabine Jesner. Stuttgart 2020, S. 229–246; INBN 978-3-515-12675-5
-
Ethnic-Regional Movements and their Strategies in the Context of the Paris Conferences: Ladins, Kashubes, and Sorbs. In: After the Peace Treaty of Versailles (1919): New Order of Central Europe. Ed. by Dariusz Makiłła and Miloš Řezník. Wiesbaden 2020, S. 87–102; ISBN 978-3-447-11565-0
-
Jan Amos Komeński o Kaszubach: jednostka etniczna czy terytorialna [Johann Amos Comenius über die Kaschuben: Eine etthnische oder territoriale Einheit?]. Acta Cassubiana 22 (2020), S. 213–220; ISSN 1509-5703
-
[Essaybeitrag zur Historkerumfrage über polnische Geschichtswissenschaft seit 1990]. Kwartalnik Historyczny 128 (2021), Nr. 1, S. 352–359; ISSN 0023-5903
-
Nation and the ‚Retrotopic‘ Politics of History in Poland. In: National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison. Ed. by Niels F. May and Thomas Maissen. New York – London 2021, S. 149–170; ISBN 978-0-367-52040-3
-
Poznaj świat. Systematyczne opisywanie, sortowanie i odzarowywanie ziemskiej rzeczywistości [Lerne die Welt kennen. Systematische Beschreibung, Sortierung und Entzauberung der Welt]. In: Piękna epoka. Historia XIX w. Narodziny współczesnego świata [Belle Époque. Geschichte des 19. Jh. Die Geburt der gegenwärtigen Welt]. Hg. v. Leszek Będkowski. Warszawa 2021 [= Polityka. Pomocnik Historyczny, Nr. 3/2021], S. 93–98; ISSN 2391-7717
-
Shaping a New Habsburg Territory: The 1773 Lemberg Act of Homage and the Galician Polish Nobility. In: More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Century. Ed. by Klaas Van Gelder. New York – Oxford 2021, S. 223 – 246; ISBN 978-1-78920-877-1.
-
Elżbieta Pomorska: cesarzowa z dynastii Gryfitów w czeskiej kulturze i pamięci [Elisabeth von Pommern: Eine Kaiserin aus der Greifen-Dynastie in der tschechischen Kultur und Erinnerung]. In: Wielkie Pomorze. Gryfici oraz ich dziedzictwo [Das Große Pommern: Die Greifen und ihr Erbe]. Hg. v. Daniel Kalinowski. Słupsk – Gdańsk 2021, S. 51–76; ISBN 978-83-65826-58-9
-
Der Wiener Kongress und seine Folgen für die habsburgische Politik in Galizien: Ständische Verfassung und Elitenpolitik. In: Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. Hg. v. Bogusław Dybaś. Wien 2021, S. 107–133; ISBN 978-3-7001-8580-2
-
Augustas II Stiprusis und Augustas III Saksas. Litauen in der sächsisch-polnischen Union. Sächsische Heimatblätter 67 (2021), H. 4, S. 368–374; ISSN 0486-8234
-
(mit Sabine Jagodzinski) Adel, Grenzraum und transregionale Verflechtung. In: Adel in Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Sabine Jagodzinski u. Miloš Řezník. Berlin 2021, S. 7–15; ISBN 978-3-631-85020-6
-
Zapomniany zakątek słowiański: Pierwsza czeska książka o Kaszubach [Ein vergessener slawischer Winkel: Das erste tschechische Buch über die Kaschuben]. In: Acta Cassubiana 23 (2021), S. 7–20; ISSN 1509-5703
-
Small Nations, Ethnicity and New Regionalisms in Post-Modernity. Nations and Nationalism 28 (2022), S. 743–745
-
Husyci nad Bałtykiem: Alois Jirásek i jego „Tczewski stos“ [Die Hussiten an der Ostsee: Alois Jirásek und sein „Scheiterhaufen von Dirschau“], in: Alois Jirásek: Tczwski stos [Scheiterhaufen von Dirschau]. Tczew 2022, S. 5–32
-
Za króla Sasa… Epoka Wettynów na polsko-litewskim tronie: Początek odnowy czy żródło nieszczęść? [Unter dem Sachsenkönig… Die Epoche der Wettiner auf dem polnisch-litauischen Thron: Anfang der Erneuerung oder Quelle des Unglücks?] In: Blizny po rozbiorach. O przyczynach i skutkach upadku Rzeczypospolitej [Wunden nach den Teilungen. Von den Ursachen und Folgen des Untergangs der Adelsrepublik]. Hg. v. Leszek Będkowski. Warszawa 2022 [Polityka. Poradnik Historyczny, Nr. 6/2022], S. 27–33; ISSN 2391-7717
-
Galizischer Adel und die habsburgische Diplomatie im frühen 19. Jahrhundert. Graf Felix Mier und andere. In: Milan Hlavačka et al. (Hg.): „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive“. Wien – Köln 2022, S. 65–78; ISBN 978-3-205-21563-9
-
Początki kultury pamięci w ruchu kaszubskim I. Epoka przed powstaniem ruchu młodokaszubskiego [Die Anfänge der Erinnerungskultur in der kaschubischen Bewegung I. Die Epoche vor der Formierung der jungkaschubischen Bewegung]. Acta Cassubiana 24 (2022), S. 7–24; ISSN 1509-5703
-
Kašubská epopej [Ein kaschubisches Epos]. In: Majkowski, Aleksander: Život a příhody Remusovy. Kašubské zrcadlo [Leben und Abenteuer des Remus. Ein kaschubischer Spiegel], aus dem Kaschubischen übersetzt v. Miloš Řezník. Praha 2023, S. 5–21; ISBN 978-80-257-3918-1
-
„Was nicht abgebrannt ist, haben uns die Schweden genommen.“ Schweden in der kaschubischen regional-ethnischen Erinnerungskultur. In: Die Schweden in Mitteleuropa. Verflechtungen – Nachwirkungen – Erinnerung. Hg. v. Miloš Řezník. Osnabrück 2023, S. 229–260; ISBN 978-3-944870-84-7
Polnische Version: „W piekle czują niby w domu”. Szwecja i Szwedzi w kaszubskiej tradycji i literaturze [In der Hölle fühlen sie sich wie zu Hause]. In: Wielkie Pomorze. Kontekst skandynawski [Das Große Pommern. Skandinavische Kontexte]. Hg. v. Daniel Kalinowski. Słupsk – Gdańsk 2023, S. 225–254; ISBN 978-83-67683-08-1
-
Towarzystwo szarych eminencji [Die Gesellschaft der grauen Eminenzen]. Polityka (2023), Nr. 30, S. 63–65
-
Essaybeitrag in: Zmienić punkt widzenia. Z doświadczeń badawczych Niemieckiego Instytutu Historycznego w Warszawie [Die Perspektive ändern. Aus den Forschungserfahrungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau]. Hg. v. Ruth Leiserowitz u. Magdalena Saryusz-Wolska. Warszawa 2023, S. 104–119; ISBN 978-83-235-6063-0
-
Historia regionalna w kontekście międzynarodowym: sąsiedztwa, pogranicza, wielokulturowość [Regionalgeschichte im internationalen Kontext: Nachbarschaften, Grenzräume, Multikulturalität]. In: Człowiek twórcą historii [Mensch als Geschichtsaktuer]. Bd. 8: Miejsce historii w edukacji humanistycznej w XXI w. [Die Rolle der Geschichte in der humanistischen Bildung des 21. Jh.]. Teil 2. xxx
Übersetzungen
-
Aus dem Kaschubischen ins Tschechische:
Majkowski, Aleksander: Život a příhody Remusovy. Kašubské zrcadlo [Leben und Abenteuer des Remus. Ein kaschubischer Spiegel]. Praha 2023; ISBN 978-80-257-3918-1
Rezensionen
- Nordost-Archiv
- Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
- Historische Zeitschrift
- Český časopis historický
- Sehepunkte
- H-Soz-u-Kult
- Dějiny – teorie – kritika
- Slovanský přehled
- Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz. Sächsische Denkmäler von 1866 im nordöstlichen Böhmen.
- 13.01. – 29.02.2008 Schloßbergmuseum Chemnitz
- 17.04. – 29.06.2008 Museum Ostböhmens Hradec Králové
- 04.11. – 18.12.2008 Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden