Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Prof. Dr. Grischa Vercamer
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Prof. Dr. Grischa Vercamer

Vertretungsprofessor

Portrait: Prof. Dr. Grischa Vercamer
Prof. Dr. Grischa Vercamer
  • Telefon:
    +49 371 531-39089
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C46.310 (alt: 2/39/310)
  • Postanschrift:
    Technische Universität Chemnitz
    Europäische Regionalgeschichte
    09107 Chemnitz
  • Sprechzeiten:
    Sommersemester 2023: Mittwochs, 10:00 - 11:00 Uhr (bitte per E-Mail anmelden)

Akademischer Lebenslauf

2020 aktuell
Vertretungsprofessor der Professur Europäische Regionalgeschichte der TU Chemnitz

2018 2020
Vertretungsprofessor der Professur für Geschichte des europäischen Mittelalters und seiner Kulturen an der Universität Passau

seit Juni 2017
Privatdozent an der Europa-Universität Viadrina für das Fach Mittelalterliche Geschichte (angegliedert am Lehrstuhl Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Kulturwissenschaftlichen Fakultät)

seit April 2017
wissenschaftlicher Projektleiter am Instytut historii (Historischen Institut) der polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau im Rahmen des EU-Programmes Polonez 2

2016
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

2015/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, assoziiert bei Prof. Dr. Johannes Helmrath

2014/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut Berlin, Fachbereich Geschichte der Freien Universität Berlin, assoziiert bei Prof. Dr. Matthias Thumser (Projektstelle über ein Jahresstipendium der Max-Weber-Stiftung)

Januar 2008 – Juli 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (als Mediävist) im Forschungsbereich „Piastische Herrschaft im europäischen Kontext“ geleitet von Prof. Dr. Eduard Mühle am Deutschen Historischen Institut Warschau

Januar 2009 – April 2016
Arbeiten an der Habilitationsschrift mit dem Thema „Herrschaftsverständnis im Reich, England und Polen im Spiegel der Historiographie des 12./13. Jahrhunderts“

Mai 2008
Dr. phil. am Friedrich Meinecke Institut – Fachbereich Geschichte der Freien Universität Berlin (magna cum laude)

Januar 2004 – Dezember 2007
Arbeiten an der Dissertation mit dem Titel „Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert)“ (zweifach mit Preisen ausgezeichnet)

Januar 2004 – Dezember 2006
Promotionsstipendiat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Immanuel-Kant-Stipendium)

Mai 2003
Magisterprüfung an der Technische Universität Berlin mit der Mittelalterlichen Geschichte als Hauptfach und Äl. Dt. Phil. sowie Ur- und Frühgeschichte als Nebenfächer; 1. Staatsexamen an der Freien Universität Berlin für die Fächer Geschichte/Deutsch als Gymnasiallehrer

Oktober 1995 – Mai 2003
Studium Lehramt: Geschichte/Germanistik, ab 1998 Magister: Mittelalterliche Geschichte, Ältere Deutsche Philologie, Ur- und Frühgeschichte an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und der University of Edinburgh

Forschungsinteressen

  • Geschichte von Herrschaft und Macht im Hochmittelalter
  • Soziologische Theorienbildung zu Macht und Herrschaft
  • Reichsgeschichte im Hoch- und Spätmittelalter
  • Ostmitteleuropäische Geschichte im Mittelalter/Frühe Neuzeit mit besonderem Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte
  • Chronistik und Historiographie im Hoch- und Spätmittelalter
  • Vorstellungsgeschichte
  • Deutscher Orden/geistliche Ritterorden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • Rezeption mittelalterlicher Strukturen in der Moderne
nach oben

Publikationen


Eine Auflistung aller Publikationen finden Sie hier, Stand Oktober 2022. (PDF)

Academia-Seite von Herr Prof. Dr. Grischa Vercamer.

1. Monographien

Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert) (=Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 29), Marburg 2010. (Dissertation), 656 S. + Kartenband und digitaler GIS-Bearbeitung auf beigegebener DVD.

Rezensionen:

  • Michael Menzel (Sehepunkte 12 (2012) Nr. 4)
  • Grzegorz Białuński (Komunikaty Mazursko-Warmińskie 275, 1 (2012), S. 141-147.
  • Marcin Grulkowski, in: Acta Poloniae Historica 105,1 (2012), S. 189-199.
  • Christina Link, in: Hansische Geschichtsblätter 130 (2012), S. 260-261.
  • Heide Wunder ZHF 40 (3/2013), S. 459.
  • Buchempfehlungen der Prussia-Gesellschaft
  • Sven Ekdahl HZ 297 (2013), S. 791-793.
  • Arno Mentzel-Reuters: in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67 H. 2 (2011), 882.
  • Annika Souhr-Könighaus, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63,4 (2014), S. 575-576.

Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert (= Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 37), Wiesbaden 2020. (Habilitation), 792 S.

Rezensionen:

An uneven friendship and it’s perception: The Holy Roman empire and Poland in the eyes of the other’s chroniclers/authors during the Middle Ages (Brill, approx. 200 pp., planned for print 2023) (wird für den Druck aufbereitet – momentan 170 Seiten – aus einem zweijährigen Marie-Curie-Projekt an der Akademie der Wissenschaften in Warschau/Polen erwachsen).

2. Herausgeberschaften

Rulership in Medieval East Central Europe (Power, Rituals, and Legitimacy in Bohemia, Hungary and Poland, ed. Grischa Vercamer and Dušan Zupka, Leiden: Brill 2022, 470 S.

Germans and Poles in the Middle Ages: The Perception of the 'Other' and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources (=Explorations in Medieval Culture, 16), eds. Andrzej Pleszczyński and Grischa Vercamer, Leiden: Brill 2021, 456 S.

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und im Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 32), hg. von Grischa Vercamer/Ewa Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 400 S.

Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden/Herzogtum Preußen in den Jahren 1343–1660, hg. von Almut Bues / Janusz Grabowski / Jacek Krochmal / Grischa Vercamer / Hubert Wajs, Warschau 2014, 421 S.

Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 27), hg. von Grischa Vercamer / Norbert Kersken, Wiesbaden 2013, 500 S.

Rezensionen:

‚Der Erste Thorner Frieden und seine Bedeutung für die Geschichte Zentral- und Ostmitteleuropas’ (gesammelte Texte), in: Miscellanea Historico–Archivistica, Jahrbuch des Hauptarchivs für Alte Akten in Warschau, Bd. XIX, hg. von Jacek Krochmal in Zusammenarbeit mit Grischa Vercamer, Warschau 2012, S. 7-156 (150 S.).

Tannenberg-Grunwald- Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 26), hg. von Werner Paravicini / Rimvydas Petrauskas / Grischa Vercamer, Wiesbaden 2012. 356 S.

Rezensionen:

  • Hans Hecker, in: Germano-Polonica 2 (2012).
  • Krzysztof Ożóg, in: Kwartalnik Historyczny CXX, 1 (2013), S. 117-120.
  • W.K., in: Bibliothek und Medien 32 (2012) 2, S. 31.
  • Olaf Rader, in: : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band DA 71-1 (2015), S. 343-344.
  • Aleksandr Filijuškin, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014), S. 122-124.
  • Udo Arnold, in: Zeitschrift für historische Forschung 41 (2014), S. 479-481.

Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. von Aleksander Paroń / Sébastien Rossignol / Bartłomiej Sz. Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław 2010. 370 S.

Herrschaft und Sozialstrukturen östlich der Elbe im Mittelalter (Konferenzmaterial), hg. v. Sébastien Rossignol / Aleksander Paroń / Bartolomiej Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław-Göttingen 2008, 150 S.

Im Druck/in weitgediehener Bearbeitung:

Gertrud und Hans Mortensen: Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Einwanderung der Litauer nach Ostpreußen (bislang unpubliziertes Manuskript, als 3./4. Bd. einer Reihe geplant gewesen), hg. von Bernhart Jähnig / Grischa Vercamer [für 2022 geplant in den Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung].


nach oben