Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät 

TUCtag am 10. Mai 2025

Am TUCtag am 10. Mai 2025 beteiligt sich die Philosophische Fakultät mit Programm zum Tag der offenen Tür ebenso wie im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften.

Ab 14 Uhr laden wir im Rahmen des Tages der offenen Tür alle Interessierten herzlich in die PHILLounge im 1. Obergeschoss des Zentralen Hörsaalgebäude in der Reichenhainer Straße 90 ein! Hier könnt Ihr in entspannter Atmosphäre die Geisteswissenschaften entdecken, Euch über die Studiengänge der Philosophischen Fakultät informieren und mit Fachstudienberater:innen, Studierenden und Lehrenden ins Gespräch kommen.

Alle Angebote der Philosophischen Fakultät, ob zum Zuhören oder Mitmachen, findet Ihr auf dieser Seite. Das gesamte Programm des Tages der offenen Tür und der Langen Nacht der Wissenschaft findet Ihr hier auf den zentralen Webseiten der TUC. Für alle Ungeduldigen oder gern Vorab-Gut-Informierten unter Euch gibt es außerdem unsere Jederzeit-Angebote und natürlich unsere Informationsseiten zu den einzelnen Studiengängen.

Auch zur Langen Nacht der Wissenschaft bieten wir einige spanennde Veranstaltungen an, auch diese finden sich weiter unten.

Mitmachen & Entdecken

PHILLounge

PHILLounge
14:00-20:00 Uhr

In der PHILLounge im 1. Obergeschoss des ZHG, vor den Räumen 101, 102 und 105, kannst Du in aller Ruhe die Geisteswissenschaften entdecken - und natürlich die Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Deine Fragen kannst Du Dir hier von den jeweiligen Fachstudienberater:innen und verschiedenen Dozent:innen beantworten lassen und mit Studierenden ins Gespräch kommen.

Außerdem warten auf Dich in der PHILLounge ausgewählte Publikationen, Podcasts und Forschungsobjekte aus aktuellen Projekten der Philosophischen Fakultät.

The Smoking Chemnitzer:in

PHILLounge: PHILLounge: Raum 101
14:00–20:00 Uhr

Die traditionelle Holzfigur, erfunden vor circa 200 Jahren, ist bis heute primär männlich konnotiert. Warum ist dem so? Wieso werden vor allem sogenannte „typische“ Männerberufe dargestellt, wie beispielsweise Nachtwächter, Spielzeugmacher, Bergmann und Förster? Warum gibt es nur wenige weibliche Figuren? Diese Fragen haben sich Studierende des Master-Studiengangs Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz gestellt und im Rahmen eines Forschungsseminars auf der Basis von vier Forschungsprojekten zu Chemnitzer:innen vier eigene Räucherfiguren entstehen lassen, die der Schneeberger Holzgestalter Markus Weber gedrechselt hat.

Mehr Infos zu den Studiengängen

Vorträge & Einblicke

„ …irgendetwas mit Kindern oder Benachteiligten?“

PHILLounge: Raum 105
14:00–14:45 Uhr

Fehlschlüsse und Richtigstellungen zum Studium der Pädagogik, beruflichen Perspektiven, Handlungsfeldern, Zielgruppen sowie gesellschaftlich relevanten Themen und Gegenständen in Erziehung und Bildung.

Mehr Infos zu den Studiengängen

Sprache und Kultur, Literatur und Gesellschaft

PHILLounge: Raum 102
15:00-15:45 Uhr

Susanne Kranz und Dr. Marcus Nolden stellen die Studiengänge des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation vor.

Mehr Infos zu den Studiengängen

Europa ist überall

PHILLounge: Raum 105
15:00-15:45 Uhr

Wir stellen Euch die Forschungsbereiche der modernen Europawissenschaft vor und geben einen Einblick in das Studienangebot des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften.

Mehr Infos zu den Studiengängen

NIcht irgendwas mit Medien studieren

PHILLounge: Raum 102
16:00–16:45 Uhr

Daniel Pietschmann stellt im Vortrag die Inhalte und Berufsperspektiven der Studiengänge Medienkommunikation (B.A.), Digitale Medien- und Kommunikationskulturen (M.A.) sowie Medien- und Instruktionspsychologie (M.Sc.) vor und beantwortet Eure Fragen zum Studium am Institut für Medienforschung.

Mehr Infos zu den Studiengängen

Europäische Geschichte studieren an der TU Chemnitz

PHILLounge: Raum 105
16:00-16:45 Uhr

Dr. Hendrik Thoß, Fachstudienberater für das Fach Europäische Geschichte, stellt die Studiengänge Europäische Geschichte vor.

Mehr Infos zu den Studiengängen

Das Bündnis Sahra Wagenknecht: eine bundespolitische Nischen- und ostdeutsche Regierungspartei?

Gerd Seidel / Rob Irgendwer, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

PHILLounge: Raum 102
17:00–17:45 Uhr

Benjamin Höhne wird sich auf vier Aspekte konzentrieren: die Position des BSW im deutschen Parteiensystem, seinen Zuspruch bei den Landtagswahlen 2024 und der Bundestagswahl 2025, seine organisatorischen Merkmale und seine Nomenklatura im Spiegel der deskriptiven Repräsentation.

Mehr Infos zu den Studiengängen

"From Microfiction to Six-Word-Stories": How short can a story be and still be a story?

PHILLounge: Raum 105
17:00-17:45 Uhr

Dr. Mandy Beck: explores this question in an insightful and interactive presentation with lots of examples that will challenge your expectations and turn your story-world upside down.

(Vortragssprache Englisch)

Mehr Infos zu den Studiengängen

Lange Nacht der Wissenschaft

Stefan Heyms „Ahasver“ – Präsentation der digitalen historisch-kritischen Edition

Fotomontage: Jacob Müller (Bildquellen: Stadt Chemnitz, Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft/Andreas Truxa, Cover: Verlag C. Bertelsmann)

PHILLounge: Raum 102
18:00–18:45 Uhr

Ein Vortrag von Tobias Frank, M.A.

In seinem einführenden Vortrag beleuchtet Tobias Frank die Entstehung und Funktionsweise der jüngst veröffentlichten digitalen kommentierten Edition in historisch-kritischer Perspektive zu Stefan Heyms Roman „Ahasver“ näher. Dieses DFG-geförderte Projekt wurde durch die Kooperation zwischen der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (Technische Universität Chemnitz) und dem Kompetenzzentrum Trier Center for Digital Humanities (Universität Trier) realisiert. Erläutert wird das dahinterstehende Editionskonzept sowie der damit einhergegangene Entstehungsprozess. Durch prägnante und anschauliche Beispiele bezüglich der Kommentierung, den zur Verfügung gestellten Überlieferungsträgern aus Heyms schriftstellerischer Arbeit am Roman und der Funktion des Wissenstransfers der Edition werden anschließend die vielfältigen Benutzungsmöglichkeiten anhand der frei zugänglichen Editions-Website demonstriert.

Integration durch Bildung? Erfahrungen – Erkenntnisse – Erwartungshaltungen – Perspektiven

PHILLounge: Raum 105
18:00–18:45 Uhr

Ein Vortrag von Luisa Burgmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF/ESF+ Verbundprojekt ImmEr – Integration durch Bildung für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung

Das Forschungsprojekt untersucht Wahrnehmungen, Erfahrungen und Strategien immigrierter und geflüchteter Jugendlicher im Rahmen informeller, formaler und non-formaler Bildungssettings in der Stadt Chemnitz. Projektvorstellung und Diskussion

„Seit wann ist den das Deutsche eine Fremdsprache?“ – Gegenstände und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der TU Chemnitz

PHILLounge: Raum 102
19:00–19:45 Uhr

Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz, geht der Frage nach: „Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?“

Diese Frage hat sich sicher schon mancher gestellt, der mit der Bezeichnung dieses noch recht jungen Fachgebietes, das mit der wissenschaftlichen Qualifikation von Menschen für die Zwecke der Vermittlung des Deutschen im In- und Ausland zu tun hat, konfrontiert wurde. Der Vortrag geht auf die vielen Dimensionen dieses Faches ein: von der Beschreibung der Strukturen der deutschen Sprache für die Zwecke der Sprachvermittlung bis hin zu Fach- und Wissenschaftssprache, von der Sprachdidaktik bis hin zu Fragen der Konkurrenz zwischen Deutsch und Englisch in Wissenschaft und Gesellschaft.