Virtuelle TUCtage – discover@home an der Philosophischen Fakultät
In der Woche vom 11. bis zum 17. Juni 2020 können Schüler, Schülerinnen und Studieninteressierte vielfältige Einblicke in das Studium an der Philosophischen Fakultät gewinnen. An diesen Tagen geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich online über die Studiengänge zu informieren und den Lehrenden Fragen zu stellen. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen sowie Vorlesungen und Seminare im virtuellen Raum zu besuchen. Die Philosophische Fakultät bietet Veranstaltungen in den folgenden Kategorien an:Stell Fragen zu deinem Wunschstudiengang
Aktuell besteht an der Philosophischen Fakultät die Möglichkeit, sich in 22 verschiedene Studiengänge einzuschreiben (10x Bachelor, 12x Master). Eine Übersicht mit vielen Details und Ansprechpartnern finden Sie hier unsere Studiengänge
Im Rahmen der Virtuellen TUCtage – discover@home stellen sich die Studiengänge der Philosophischen Fakultät vor. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, Fragen zu stellen:
Studiengang | Art | Datum | Zeit | Link zur Webkonferenz |
---|---|---|---|---|
Bachelor Europastudien | Bachelor | 11. Juni | 11:00 - 12:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Europastudien |
Bachelor Medienkommunikation Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A |
Bachelor | 11. Juni | 11:00 - 12:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Medienkommunikation |
Bachelor / Master Politikwissenschaft Studienberatung Politikwissenschaft |
Bachelor, Master | 11. Juni | 17:15 - 18:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA/MA Politikwissenschaft |
Bachelor Interkulturelle Kommunikation, Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz |
Bachelor, Master | 12. Juni | 10:00 - 11:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Interkulturelle Kommunikation MA Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz |
Bachelor Germanistik Informationsveranstaltung / Sprechstunde zu BA Germanistik |
Bachelor | 12. Juni | 11:00 - 11:45 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Germanistik (Zugangscode: 957615) |
Master Semiotik und Multimodale Kommunikation Informationsveranstaltung / Sprechstunde zu MA Semiotik und Multimodale Kommunikation |
Master | 12. Juni | 12:00 - 12:45 Uhr | Zur Webkonferenz: MA Semiotik und Multimodale Kommunikation (Zugangscode: 663127) |
Bachelor Interkulturelle Kommunikation, Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz |
Bachelor, Master | 15. Juni | 10:00 - 11:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Interkulturelle Kommunikation MA Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz |
Bachelor Europastudien | Bachelor | 15. Juni | 11:00 - 12:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Europastudien |
Bachelor Informatik u. Kommunikationswissenschaften Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A |
Bachelor | 15. Juni | 11:00 - 12:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Informatik u. Kommunikationswissenschaften |
Pädagogik an der TU Chemnitz. Einblicke und Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven. |
Bachelor, Master | 15. Juni | 11:00 - 12:30 Uhr | Zur Webkonferenz: BA / MA Pädagogik |
Master Digitale Medien- und Kommunikationskulturen Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A |
Master | 15. Juni | 14:00 - 15:00 Uhr | Zur Webkonferenz: MA Digitale Medien- und Kommunikationskulturen |
Geschichtsstudiengänge Fachstudienberatung für die Geschichtsstudiengänge |
Bachelor, Master | 15. Juni | 14:00 - 15:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA / MA Geschichte |
Bachelor Pädagogik Zur Bedeutung des Pädagogischen in der (post)modernen Gesellschaft. Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Bachelorstudiengang Pädagogik. |
Bachelor | 16. Juni | 11:00 - 12:30 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Pädagogik |
Bachelor Medienkommunikation Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A |
Bachelor | 16. Juni | 15:00 - 16:00 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Medienkommunikation |
Master Interkulturelle Germanistik Informationsveranstaltung / Sprechstunde zu MA Interkulturelle Germanistik |
Master | 16. Juni | 17:00 - 18:00 Uhr | Zur Webkonferenz: MA Interkulturelle Germanistik |
Bachelor Interkulturelle Kommunikation, Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz |
Bachelor, Master | 16. Juni | 13:30 - 14:30 Uhr | Zur Webkonferenz: BA Interkulturelle Kommunikation MA Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz |
Master Pädagogik. Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Masterstudiengang Pädagogik. |
Master | 17. Juni | 11:00 - 12:30 Uhr | Zur Webkonferenz: MA Pädagogik |
Triff unsere Studis
Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit Studierenden unserer Fakultät ins Gespräch zu kommen. An mehreren Tagen können Sie in der Webkonferenz Fragen zu Studium, Studentenleben und Karriereperspektiven stellen.
Nutzen Sie die Chance und treffen Sie unsere Studierenden:
Beschreibung | Datum | Zeit | Link zur Webkonferenz |
---|---|---|---|
Pädagogik studieren - Studierende erzählen Bachelor / Master Pädagogik Daisy Ehnert und Sunny Reiß |
11. Juni 12. Juni 15. Juni |
10:00 - 12:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 16:00 Uhr |
Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Interkulturelle Kommunikation Lisa Seifert, B.A. (Assistenz der Geschäftsführung eines Marketingunternehmens) |
11. Juni | 11:00 - 12:00 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Institut für Medienforschung Live-Chat Q&A |
11. Juni 16. Juni |
15:00 - 16:00 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr |
Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Interkulturelle Kommunikation André Claren, M.A. (Career Coach am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer, TU Chemnitz) |
11. Juni | 17:00 - 18:00 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Interkulturelle Kommunikation Bianca Lörenz, M.A. (Projektmanagerin, IHK München) |
12. Juni | 10:30 - 11:30 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Master Interkulturelle Germanistik Amelie Böhm |
12. Juni | 17:00 - 18:00 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Interkulturelle Kommunikation Anna-Maria Ebermann, B.A. (Projektmanagerin, Ostfalia Universität) |
16. Juni | 13:00 - 14:00 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Bachelor Germanistik Susanne Kranz |
17. Juni | 16:00 - 17:00 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Master Semiotik und Multimodale Kommunikation Magdalena Müller |
17. Juni | 17:00 - 18:00 Uhr | Zur Webkonferenz mit unseren Studierenden |
Nimm an Vorlesungen teil
Aktuell finden die meisten Vorlesungen und Seminare an der TU Chemnitz digital statt. Dabei treffen sich die Studierenden mit den Dozent*innen der Vorlesung bzw. des Seminars in einem Webroom und können auf diese Weise von Zuhause aus an der Veranstaltung teilnehmen.
Während der Virtuellen TUCtage – discover@home haben Sie die Chance, ausgewählte Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät online zu besuchen:
Vorlesung | Datum | Zeit | Link zur Vorlesung |
---|---|---|---|
Klassiker der Parteienforschung/Parteientheorie, Thema: Volksparteien |
11. Juni | 15:30 - 17:00 Uhr | Klassiker der Parteienforschung / Parteientheorie (Passwort: 721318) |
Interkulturelle Kompetenz und digitale Kulturen, Thema: Digitale Protestkulturen |
11. Juni | 17:15 - 18:45 Uhr | Interkulturelle Kompetenz und digitale Kulturen |
Einführung in die Iberischen Studien | 15. Juni | 09:15 - 10:45 Uhr | Einführung in die Iberischen Studien |
Aspects of Second Language Acquisition | 15. Juni | 13:45 - 15:15 Uhr | Aspects of Second Language Acquisition |
Phänomen Stadt in Ostmitteleuropa | 16. Juni | 17:15 - 18:45 Uhr | Phänomen Stadt in Ostmitteleuropa |
Methoden der Kulturwissenschaften | 17. Juni | 09:15 - 10:45 Uhr | Methoden der Kulturwissenschaften |
Interkulturelle Kompetenz, Thema: Kultur und Sprache |
17. Juni | 15:30 - 17:00 Uhr | Interkulturelle Kompetenz |
Zur Einführung in die Humangeographie Europas | |||
Literarische Stoffe, Themen und Motive im interkulturellen Vergleich, Thema: Hohelieder. „Siehe, meine Freundin, du bist schön, schön bist du“ |
Literarische Stoffe, Themen und Motive im interkulturellen Vergleich |
Blick in die Forschung
Mit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät heute die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Ihre Wissenschaftler stehen im ständigen interdisziplinären Gespräch und haben zahlreiche unterschiedliche Forschungsschwerpunkte ausgebildet.
Die Virtuellen TUCtage – discover@home eröffnen Ihnen die Möglichkeit, einige der spannenden und vielfältigen Forschungsprojekte an der Philosophischen Fakultät kennenzulernen und mit den Wissenschaftlern darüber ins Gespräch zu kommen:
Thema | Datum | Zeit | Link zum Rundgang |
---|---|---|---|
Meet a Researcher Daniel Schöller: „durch das Loch (durch)“, „(ran) an die Wand“: Über die Versprachlichung von Ort-zu-Ort-Bewegung |
11. Juni | 16:00 - 17:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
Was ihr schon immer wissen wolltet: Zwei Perspektiven der Europäischen Regionalgeschichte |
11. Juni | 16:00 - 17:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
Meet a Researcher Prof. Dr. Winfried Thielmann: „Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?“ Betrachten Sie einmal das, was Ihnen am nächsten und vertrautesten ist, Ihre Sprache, probeweise mit den Augen eines Fremden – da tun sich Welten auf! |
12. Juni | 16:00 - 17:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
12. Juni | 18:00 - 19:00 Uhr | Zur Webkonferenz | |
Research in English & American Studies: Whats a (good!) research question? | 15. Juni | 10:00 - 11:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
Pädagogische Forschung entdecken Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Pädagogik |
15. Juni | 13:00 - 14:30 Uhr | Zur Webkonferenz |
Meet a Researcher Dr. Martin Siefkes: „Digitale Editionen“ |
15. Juni | 16:00 - 17:00 Uhr | Zur Webkonferenz (Zugangscode: 159998) |
Meet a Researcher Dr. Miriam Schreiter-Deike: „Digital Games – Spielend forschen“ |
16. Juni | 10:00 - 11:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
Meet a Researcher Björn Junge: „Wie Sprache unser Denken steuert“ |
16. Juni | 14:00 - 14:45 Uhr | Zur Webkonferenz |
17. Juni | 15:30 - 17:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
Entdecke noch mehr...
Thema | Datum | Zeit | Link zum Rundgang |
---|---|---|---|
Hier bin ich und das waren meine Lehrer – mit kreativen Methoden Bildung erleben Pädagogischer Aktionsraum: Teilnehmer benötigen Papier (Format A3) und Buntstifte oder Wachsmalstifte) |
15. Juni | 14:00 - 15:30 Uhr | Zur Webkonferenz |
16. Juni | 19:00 - 20:00 Uhr | Zur Webkonferenz |
Einblicke in Videos
Video | Inhalt | Länge |
---|---|---|
![]() |
Medienforschung in Chemnitz | 2:23 Minuten |
![]() |
Warum sollte man Germanistik oder Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz studieren? | 2:19 Minuten |
![]() |
Statements aus der Forschung: Untersuchung zum Thema "Tod im Computerspiel" via TUCscicast Podcast 1 Podcast 2 |
2:20 Minuten |
![]() |
6:49 Minuten | |
![]() |
1:43 Minuten | |
![]() |
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Sprachwissenschaftler an der TU Chemnitz, im Gespräch | 10:15 Minuten |
![]() |
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Goethe: Dem aufgehenden Vollmonde |
6:11 Minuten |
![]() |
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Rilke: Der Panther |
7:19 Minuten |
![]() |
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Trakl: Kaspar Hauser Lied |
6:31 Minuten |
![]() |
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens |
5:43 Minuten |
![]() |