Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät

Veranstaltungsarchiv der Philosophischen Fakultät

Nachfolgend finden Sie Veranstaltungen, die die Fakultät in den letzten Jahren organisiert hat. Weitere Veranstaltungen wie Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und noch mehr finden Sie auf den Seiten der Institute. Aktuelles können Sie im Veranstaltungskalender auf der Hauptseite der Fakultät einsehen.
 

Virtuelle TUCtage – discover@home an der Philosophischen Fakultät

In der Woche vom 11. bis zum 17. Juni 2020 konnten Schüler, Schülerinnen und Studieninteressierte vielfältige Einblicke in das Studium an der Philosophischen Fakultät gewinnen. An diesen Tagen gaben wir ihnen die Möglichkeit, sich online über die Studiengänge zu informieren und den Lehrenden Fragen zu stellen. Darüber hinaus erhielten sie Gelegenheit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen sowie Vorlesungen und Seminare im virtuellen Raum zu besuchen. Die Philosophische Fakultät bat Veranstaltungen in den folgenden Kategorien an:

Stell Fragen zu deinem Wunschstudiengang

Icon Wunschstudiengang Aktuell besteht an der Philosophischen Fakultät die Möglichkeit, sich in 22 verschiedene Studiengänge einzuschreiben (10x Bachelor, 12x Master). Eine Übersicht mit vielen Details und Ansprechpartner*innen finden Sie hier: unsere Studiengänge

Im Rahmen der Virtuellen TUCtage – discover@home stellten sich die Studiengänge der Philosophischen Fakultät vor. Im Anschluss erhielten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, Fragen zu stellen:

Studiengang Art Datum Zeit Link zur Webkonferenz
Bachelor Europastudien Bachelor 11. Juni 11:00 - 12:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Medienkommunikation
Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A
Bachelor 11. Juni 11:00 - 12:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor / Master Politikwissenschaft
Studienberatung Politikwissenschaft
Bachelor, Master 11. Juni 17:15 - 18:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Interkulturelle Kommunikation,
Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz
Bachelor, Master 12. Juni 10:00 - 11:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Germanistik
Informationsveranstaltung / Sprechstunde zu BA Germanistik
Bachelor 12. Juni 11:00 - 11:45 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Master Semiotik und Multimodale Kommunikation
Informationsveranstaltung / Sprechstunde zu MA Semiotik und Multimodale Kommunikation
Master 12. Juni 12:00 - 12:45 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Interkulturelle Kommunikation,
Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz
Bachelor, Master 15. Juni 10:00 - 11:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Europastudien Bachelor 15. Juni 11:00 - 12:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Informatik u. Kommunikationswissenschaften
Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A
Bachelor 15. Juni 11:00 - 12:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Pädagogik an der TU Chemnitz.
Einblicke und Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven.
Bachelor, Master 15. Juni 11:00 - 12:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Master Digitale Medien- und Kommunikationskulturen
Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A
Master 15. Juni 14:00 - 15:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Geschichtsstudiengänge
Fachstudienberatung für die Geschichtsstudiengänge
Bachelor, Master 15. Juni 14:00 - 15:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Pädagogik
Zur Bedeutung des Pädagogischen in der (post)modernen Gesellschaft.
Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Bachelorstudiengang Pädagogik.
Bachelor 16. Juni 11:00 - 12:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Medienkommunikation
Vortrag zur Studiengangvorstellung inkl. Q&A
Bachelor 16. Juni 15:00 - 16:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Master Interkulturelle Germanistik
Informationsveranstaltung / Sprechstunde zu MA Interkulturelle Germanistik
Master 16. Juni 17:00 - 18:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Interkulturelle Kommunikation,
Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz
Bachelor, Master 16. Juni 13:30 - 14:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Master Pädagogik.
Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Masterstudiengang Pädagogik.
Master 17. Juni 11:00 - 12:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]

Triff unsere Studis

Icon Triff unsere StudisHier boten wir die Möglichkeit, mit Studierenden unserer Fakultät ins Gespräch zu kommen. An mehreren Tagen konnten man in der Webkonferenz Fragen zu Studium, Studentenleben und Karriereperspektiven stellen.

 

Beschreibung Datum Zeit Link zur Webkonferenz
Pädagogik studieren - Studierende erzählen
Bachelor / Master Pädagogik

Daisy Ehnert und Sunny Reiß
11. Juni

12. Juni

15. Juni
10:00 - 12:00 Uhr

10:00 - 13:00 Uhr

15:00 - 16:00 Uhr
[Link zur Webkonferenz]
Interkulturelle Kommunikation
Lisa Seifert, B.A. (Assistenz der Geschäftsführung eines Marketingunternehmens)
11. Juni 11:00 - 12:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Institut für Medienforschung
Live-Chat Q&A
11. Juni

16. Juni
15:00 - 16:00 Uhr

11:00 - 12:00 Uhr
[Link zur Webkonferenz]
Interkulturelle Kommunikation
André Claren, M.A. (Career Coach am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer, TU Chemnitz)
11. Juni 17:00 - 18:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Interkulturelle Kommunikation
Bianca Lörenz, M.A. (Projektmanagerin, IHK München)
12. Juni 10:30 - 11:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Master Interkulturelle Germanistik
Amelie Böhm
12. Juni 17:00 - 18:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Interkulturelle Kommunikation
Anna-Maria Ebermann, B.A. (Projektmanagerin, Ostfalia Universität)
16. Juni 13:00 - 14:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Bachelor Germanistik
Susanne Kranz
17. Juni 16:00 - 17:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Master Semiotik und Multimodale Kommunikation
Magdalena Müller
17. Juni 17:00 - 18:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]

Studis treffen

Nimm an Vorlesungen teil

Icon VorlesungenIm Sommersemester 2020 finden die meisten Vorlesungen und Seminare an der TU Chemnitz digital statt. Dabei treffen sich die Studierenden mit den Dozent*innen der Vorlesung bzw. des Seminars in einem Webroom und können auf diese Weise von Zuhause aus an der Veranstaltung teilnehmen.

Während der Virtuellen TUCtage – discover@home gab es die Chance, ausgewählte Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät auch als Gasthörer*in online zu besuchen:

Vorlesung Datum Zeit Link zur Vorlesung
Klassiker der Parteienforschung/Parteientheorie,
Thema: Volksparteien
11. Juni 15:30 - 17:00 Uhr [Link zur Vorlesung]
Interkulturelle Kompetenz und digitale Kulturen,
Thema: Digitale Protestkulturen
11. Juni 17:15 - 18:45 Uhr [Link zur Vorlesung]
Einführung in die Iberischen Studien 15. Juni 09:15 - 10:45 Uhr [Link zur Vorlesung]
Aspects of Second Language Acquisition 15. Juni 13:45 - 15:15 Uhr [Link zur Vorlesung]
Phänomen Stadt in Ostmitteleuropa 16. Juni 17:15 - 18:45 Uhr [Link zur Vorlesung]
Methoden der Kulturwissenschaften 17. Juni 09:15 - 10:45 Uhr [Link zur Vorlesung]
Interkulturelle Kompetenz,
Thema: Kultur und Sprache
17. Juni 15:30 - 17:00 Uhr  
    [Link zur Vorlesung]
Literarische Stoffe, Themen und Motive im interkulturellen Vergleich,
Thema: Hohelieder. „Siehe, meine Freundin, du bist schön, schön bist du“
    [Link zur Vorlesung]

Digitale Vorlesungen

Blick in die Forschung

Icon LaborMit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Ihre Wissenschaftler*innen stehen im ständigen interdisziplinären Gespräch und haben zahlreiche unterschiedliche Forschungsschwerpunkte ausgebildet.

Die Virtuellen TUCtage – discover@home eröffneten die Möglichkeit, einige der spannenden und vielfältigen Forschungsprojekte an der Philosophischen Fakultät kennenzulernen und mit den Wissenschaftler*innen darüber ins Gespräch zu kommen:

Thema Datum Zeit Link zum Rundgang
Meet a Researcher
Daniel Schöller: „durch das Loch (durch)“, „(ran) an die Wand“: Über die Versprachlichung von Ort-zu-Ort-Bewegung
11. Juni 16:00 - 17:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Was ihr schon immer wissen wolltet:
Zwei Perspektiven der Europäischen Regionalgeschichte
11. Juni 16:00 - 17:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Meet a Researcher
Prof. Dr. Winfried Thielmann: „Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?“
Betrachten Sie einmal das, was Ihnen am nächsten und vertrautesten ist, Ihre Sprache, probeweise mit den Augen eines Fremden – da tun sich Welten auf!
12. Juni 16:00 - 17:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
12. Juni 18:00 - 19:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Research in English & American Studies: Whats a (good!) research question? 15. Juni 10:00 - 11:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Pädagogische Forschung entdecken
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Pädagogik
15. Juni 13:00 - 14:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Meet a Researcher
Dr. Martin Siefkes: „Digitale Editionen“
15. Juni 16:00 - 17:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Meet a Researcher
Dr. Miriam Schreiter-Deike: „Digital Games – Spielend forschen“
16. Juni 10:00 - 11:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Meet a Researcher
Björn Junge: „Wie Sprache unser Denken steuert“
16. Juni 14:00 - 14:45 Uhr [Link zur Webkonferenz]
17. Juni 15:30 - 17:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]

Entdecke noch mehr...

Thema Datum Zeit Link zum Rundgang
Hier bin ich und das waren meine Lehrer – mit kreativen Methoden Bildung erleben
Pädagogischer Aktionsraum: Teilnehmer benötigen Papier (Format A3) und Buntstifte oder Wachsmalstifte)
15. Juni 14:00 - 15:30 Uhr [Link zur Webkonferenz]
Der fliegende Sessel… offene Bühne in offenen Häusern
Thema der Landung: „Zuhause“

 
16. Juni 19:00 - 20:00 Uhr [Link zur Webkonferenz]

Einblicke in Videos

Video Inhalt Länge
Medienforschung in Chemnitz Medienforschung in Chemnitz 2:23 Minuten
Germanistik und Interkulturelle Kommunikation Warum sollte man Germanistik oder Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz studieren? 2:19 Minuten
Statements aus der Forschung Statements aus der Forschung: Untersuchung zum Thema "Tod im Computerspiel" via TUCscicast

Podcast 1
Podcast 2
2:20 Minuten
Sonderausstellung Gesten – gestern, heute, übermorgen
Sonderausstellung Gesten – gestern, heute, übermorgen
6:49 Minuten
Rundgang Ausstellung Gesten
Rundgang durch die Ausstellung Gesten – gestern, heute, übermorgen
1:43 Minuten
Gespräch Prof. Dr. Winfried Thielmann Prof. Dr. Winfried Thielmann, Sprachwissenschaftler an der TU Chemnitz, im Gespräch 10:15 Minuten
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten Kleine Literaturgeschichte in Gedichten:
Goethe: Dem aufgehenden Vollmonde
6:11 Minuten
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Rilke: Der Panther Kleine Literaturgeschichte in Gedichten:
Rilke: Der Panther
7:19 Minuten
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Trakl: Kaspar Hauser Lied Kleine Literaturgeschichte in Gedichten:
Trakl: Kaspar Hauser Lied
6:31 Minuten
Kleine Literaturgeschichte in Gedichten: Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens Kleine Literaturgeschichte in Gedichten:
Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens
5:43 Minuten
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation: Einblicke ins Studium  

25-jähriges Jubiläum der Philosophischen Fakultät

Im Januar 2019 feierte die 1994 gegründete Philosophische Fakultät mit allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden sowie Studierenden ihr 25-jähriges Bestehen, zu dem sich anlässlich dessen die Institute in einer Festwoche vom 15. bis zum 23. Januar 2019 vorstellten. Auch der FSR Phil hielt spannende Angebote bereit. Die Jubiläumsfeier schloss am 24. Januar mit einem akademischen Festakt ab.

Programm zur Festwoche vom 15. bis zum 23. Januar 2019

Di, 15.01. bis Do, 24.01.

Fachschaftsrat Philosophische Fakultät

Interaktive PHILFAßSÄULE - Fragen, Austausch, Perpektiven
Ort: Foyer des Neuen Hörsaal- und Seminargebäudes, Reichenhainer Str. 90

 

Di, 15.01. Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften 

16:00 bis 18:00 Uhr
„Gewalt, Geschlecht und Wir“: Performance und Bilder
in Kooperation mit dem Museum Gunzenhauser, im Rahmen der Ausstellung

18:00 bis 21:00 Uhr
English Club: Alumni berichten
Ort: Club der Kulturen

21:00 Uhr
„Saleh und Maja“ (studentisches Filmprojekt) wird im Filmclub "mittendrin" gezeigt

 

Mi, 16.01. Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation

10:00 – 12:00 Uhr
"Vögte von Weida-Werkstatt": Einblicke in Forschung, Lehre und Transfer
Ort: Lesesaal der Stadtbibliothek, Tietz

13.00 – 15:00 Uhr
10 minutes only – Studierende des Instituts für Germanistik und Kommunikation präsentieren im Wettstreit ihre Forschungsprojekte
Ort: Lesesaal der Stadtbibliothek, Tietz

15:30 - 16.00 Uhr
“Poesie über der Stadt” – Luftballons und fliegende Sprache
Ort: Vorplatz der Stadtbibliothek, Tietz

16:00 - 17.00 Uhr
“'Heymat & Exil”: Lesung  - Thaer Ajoub liest aus seinem Gedichtsband Katharina und Aleppo
Ort: TU Chemnitz, Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus

18:00 - 19.30 Uhr
Podium: Stefan Heym – Heimat & Exil
Ort: TU Chemnitz, Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus

Do, 17.01.

9:00 bis 17:30 Uhr
Wissenschaftliches Symposium zum Thema "Protestkulturen / Cultures of Protest"

Programmflyer

Ort: TU Chemnitz, Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus

 

Do, 17.01.

18:00 Uhr
Podiumsdiskussion "Bologna und Jetzt?"

Die Philosophische Fakultät im Kontext der Bologna Reform. Wie kann ein geisteswissenschaftliches Studium mit Vergleichbarkeit und Regelstudienzeit vereinbart werden? Wie hat sich die Fakultät seitdem entwickelt? Wie geht es den Studierenden in Hinblick auf Positives und Negatives aus dem Umstrukturierungsprozess? Diese und mehr Fragen sollen besprochen werden.

Ort: TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, Raum 2/B102

So, 20.01. Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften 

11:00 Uhr
14-18 WAR WAS - Geteilte Erinnerungen
Eröffnung der Ausstellung "Mit Licht geschossen"

Ort: Schloßbergmuseum

Mo, 21.01.

10:45 - 13:45 Uhr
studentische Werbeplakat-Ausstellung: StartUp-Ideen aus dem Seminar "Werbekommunikation"
Ort: Mensa, TU Chemnitz, Str. der Nationen 62

10:45 - 15:30 Uhr
Messe der 4 Professuren
Projekte aus Forschung und Lehre zum Anfassen, Fotoausstellung und andere Mitmach-Aktionen
Ort: Foyer des Neuen Hörsaal- und Seminargebäudes, Reichenhainer Str. 90

18:00 Uhr
Nacht der Projektionen
Gemütlicher Abend mit studentischen Filmbeiträgen und Pecha Kucha Slam zu aktuellen Forschungsprojekten von Studierenden, Mitarbeitern und Existenzgründern 
Ort: Club der Kulturen

Di, 22.01.

13:45 -15:15 Uhr
Gastvortrag: Ernst Piper stellt seine Rosa Luxemburg Biographie vor
Ort: TU Chemnitz, Wilhelm-Raabe-Str. 43, Raum 4/201

18:00 Uhr
Perspektiven auf die sächsischen Landtagswahlen 2019
Ort: TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 90, Raum 2/N114 

Mi, 23.01. Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften 

11:30-13:00 Uhr
Öffentliche Vorlesung "Fluchtort Europa"
Ort: TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 90, Raum 2/N001

18:00 Uhr
Nachtreffen zum Projekt "Europa für Alle - Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger diskutieren über die Zukunft der Europäischen Union"
Ort: ALEX, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz

19:00-20:30 Uhr
Vortrag von Uwe Fiedler (Leiter des Schlossbergmuseum Chemnitz): "Chemnitz im 30-jährigen Krieg"
Ort: TU Chemnitz, Str. der Nationen 62, Raum 1/201

 
 
 

Akademischer Festakt 24. Januar 2019

25 Jahre Philosophische Fakultät
an der Technischen Universität Chemnitz
1994-2019

 

Die Philosophische Fakultät
lädt Sie recht herzlich
zur Festwoche und Festveranstaltung
anlässlich ihres 25jährigen Bestehens ein.


Der Akademische Festakt
findet am Donnerstag, d. 24. Januar 2019, 17:00 Uhr,
im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz,
Reichenhainer Str. 90,
Raum N 112,
statt.

 

Programm des Akademischen Festaktes

Musikalischer Auftakt
Collegium musicum


Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Dekan der Philosophischen Fakultät


Grussworte


Barbara Ludwig
Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz


Prof. Dr. Gerd Strohmeier
Rektor der Technischen Universität Chemnitz


Octavio Gulde und Josephine Döring
Studierende der Philosophischen Fakultät


Festvortrag
Der Mensch erscheint im digitalen Holozän.
Geisteswissenschaften und die digitale Revolution
Prof. Dr. Gerhard Lauer

Universität Basel


Musikalisches Zwischenspiel
Collegium musicum


Die Philosophische Fakultät und ich
Prof. Dr. Matthias Niedobitek


Musikalischer Ausklang
Collegium musicum


Empfang

 

Studientage China 2018

(Bild: Chongqing in China, angeblich die größte Stadt der Welt, fotografiert und zur Verfügung gestellt von "2ou".)

Die Philosophische Fakultät lud am 29. und 30. November 2018 Studierende aller Fachrichtungen und auch anderer sächsischer Hochschulen zu den Studientagen China ein, um mehr über die Studien- und Forschungsmöglichkeiten in China zu erfahren. Eine Kooperationsbörse der TU Chemnitz mit China bot Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Und Vorträge zu kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Themen zeichneten ein umfangreiches Bild über den Lebens- und Wissenschaftsstandort China im 21. Jahrhundert. 
 

Pressemitteilung vom 19.11.2018
Abschlussbericht vom 10.12.2018

 

Programm

Mittwoch, den 28. November 2018

 

 

19.00 Uhr

Kultureller Auftakt mit dem English Club
Club der Kulturen, Thüringer Weg 3, 09126 Chemnitz

Es erwartet Sie ein bunter Abend voller Inspirationen zur chinesischen Kultur:
- Chinesische Teezeremonie 
- Kalligraphiekurs
- Info corner zur Sun Yat-Sen University
- Kochkurs chin. Teigtaschen
- Crashkurs Essstäbchen
- Chinesisches Zodiac
- u.v.m.

 

Donnerstag, den 29. November 2018

Ort: Gebäude M, Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
 

9.30 Uhr

Kaffee

10.00 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Dekan Philosophische Fakultät, TU Chemnitz
Prof. Chang Chenguang, Dekan School of International Studies, SYSU

10.30 Uhr

Kooperationen der TU Chemnitz mit chinesischen Universitäten

  • 10.30 Uhr - Prof. Dr. Josef Schmied, TU Chemnitz, Kooperation mit Sun Yat-sen University
  • 10.45 Uhr - Prof. Dr. Volker Bank, TU Chemnitz; "Die Professur Vokationomie (BWP) der TU Chemnitz in China"
  • 11.00 Uhr - Prof. Dr. Reinhard Streiter, TU Chemnitz, Kooperation mit der Chongqing University
  • 11.15 Uhr - Prof. Dr. Rudolf Holze, TU Chemnitz, Kooperation mit Northeastern University Shenyang und Nanjing Tech; "20 Years in Joint Electrochemistry and Beyond"

 

11.30 Uhr

Als Sprachlehrer in China. Ein Erfahrungsbericht
Robert Liniek, TU Chemnitz

12.00 Uhr

Germanistik in China
Prof. Yang Jin, Germanistisches Institut, School of Foreign Languages, SYSU

 

12.45 Uhr

Mittagessen

14.00 Uhr

International Education Center (IEC) und Fudan University in Shanghai berichten

15.30 Uhr

Kaffee

16.00 Uhr

Why study in China and Germany? - Incoming- & Outgoing-Studierende berichten

  • Dan Liu
  • Jessica Dheskali
  • Michelle Klein
  • Austausch-Studierende der Sun Yat-sen University
17.00 Uhr

China und die (neue) Seidenstraße. Politische und kulturelle Implikationen der Belt and Road Initiative
Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt, Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen und Hochschule Zittau/Görlitz

18.30 Uhr

Kleiner Empfang

 

Freitag, den 30. November 2018

Ort: Gebäude M, Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz

9.00 Uhr

Kaffee

9.30 Uhr

Projektvorstellungen (Professuren, Promovierende, Studierende)

  • Guo Ya, "Linguistic Project on Academic Writing"
  • Jessica Dheskali, M.A., TU Chemnitz, "Investigating the use of the word 'promote' in Chinese PhD-thesis"
  • Prof. Dai Fan, SYSU, "Creative Writing, Creative Literacy and Education"
11.00 Uhr

Development of the Sun Yat-sen University
Prof. Chang Chenguang, Dean, School of International Studies, SYSU

11.20 Uhr

A Tribute to Michael Halliday: Writing a Biography
Prof. Dai Fan, English Dept, School of Foreign Languages, SYSU

 

12.15 Uhr

Mittagessen

 

                                                                                             
                                                                                Graduate Symposium of SYSU and TUC students on
Panel in Gebäude M                                             "Critical Discourse and Corpus Approaches to Systemic
                                                                                Functional Grammar", Reichenhainer Str. 70, 2/N005
13.45 Uhr

Energiepolitik in China
Dr. Antje Nötzold, Professur Internationale Politik, TU Chemnitz

13 Uhr

Conference Opening (Dean Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Welcome (Prof. Dr. Josef Schmied)

14.30 Uhr

 

Digitalisierung als Treiber für Chinas gesellschaftliche Modernisierung
Katja Drinhausen, Mercator Institute for China Studies, MERICS

13.15 Uhr

SYSU Research Team

Chang Chenguang (SYSU):
The Synergy between SFL and Corpus Linguistics            

Liu Ming (SYSU):
Imagining Tibet in Western Media: A Corpus-assisted Discourse Study

15.15 Uhr

China: Zivilgesellschaft in der Krise
Robert Liniek, TU Chemnitz

 

Wang Yunzhe (SYSU):
Competing Discursive Constructions of Hong Kong in Chinese and US Newspapers: A Corpus-assisted Discourse Study

Yao Ye (SYSU):
British and American News Reports on Chinese Tourists: A Corpus-based Appraisal Analysis

Wang Liwei (SYSU):
Western Media Coverage of Confucius Institutes: An Appraisal Analysis

Jiang Cong (SYSU):
British Media Representations of Hong Kong Twenty Years on: A Diachronic Corpus-Assisted Discourse Study

16 Uhr

Kaffee

16 Uhr

Kaffee

 

 

16.15 Uhr

Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
Yujie Yao, China Jiliang University / Kontaktbüro für Dresden-Hangzhou

16.15 Uhr

 

TUC - REAL Research Team 

 

Josef Schmied (Chemnitz):
Functional Perspectives on New Discourses: Academic Writing, Social Media, and Human-Humanoid Interaction

17 Uhr

 

 

 

 

Young Chinese researchers in Germany                                      
Dr. Ye Zhang, TU Chemnitz

 

 

Tunde Opeibi (Chemnitz):
The Construction of the Corpus of Nigeria New Media Discourse in English: Using Tools, Theory, Techniques in Digital Humanities

 

Mohammed Ademilokun (Chemnitz):
Mapping Discursive Practices in Social Transformation Advocacy in Nigeria: A Corpus-Assisted Critical Discourse Perspective

 

Dana Ebermann (Chemnitz):
A Critical Discourse Analysis of Trump's Speeches

 

Jessica Dheskali (Chemnitz):
China and Hong Kong in European Discourse: a Qualitative Study of Several European Online Newspapers

 

 

 

 

19 Uhr

Buffet

 
21 Uhr       A Touch of Sin (Chinesisch mit deutschen Untertiteln)
                  Filmclub mittendrin, Reichenhainer Straße 35/37, 09126 Chemnitz
 

Samstag, den 01. Dezember 2018

14 Uhr       Kulturprogramm für Gäste (Bergparade Chemnitz & Elbsandsteingebirge/Dresden)
                  Prof. Dr. Josef Schmied
 

 

Studientag Mongolei 2017

Zum 02. November 2017 organisierte die Philosophische Fakultät in Kooperation mit dem Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen einen Studientag, bei dem das zentralasiatische Land Mongolei in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt wurde. Das vielfältige Programm informierte über Natur, Kultur, Politik, Wirtschaft sowie über die Kooperationen der TU Chemnitz mit mongolischen Hochschulen.

 
 

Europawoche 2017

8. Mai 2017
17.15 - 18.45 Uhr

Raum 2/N001
Prof. Dr. Stefan Korte (Professur Jura I)

„Niemals geht man so ganz! – Die Auswirkungen des BREXIT auf den europäischen Wirtschaftsraum“

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 03.05.2017

9. Mai 2017
13.45 - 15.15 Uhr

Raum 2/N001
Prof. Dr. Matthias Niedobitek
(Professur Europäische Integration)

"Die Umsiedlung von Flüchtlingen in der
EU – Stand der Dinge und europarechtliche Dimension"

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 03.05.2017

9. Mai 2017
19.00 Uhr

Altes Heizhaus, Straße der Nationen

 

Ferenc Csák, Mirka Reifová, Jan Wais, Prof. Dr. Stefan Garsztecki

"Europäische Kulturhauptstädte: Pécs 2010 - Pilsen 2015 - Breslau 2016 - Chemnitz 2025(?)"

in Kooperation mit dem Kulturhauptstadt-Sekretariat der Stadt Chemnitz

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 03.05.2017

 

10. Mai 2017
18.00 - 20.00 Uhr

Das TIETZ, 4. Etage
Peter W. Patt (CDU)
Anja Klotzbücher (DIE LINKE)
Meike Roden (Bündnis 90/Die Grünen)

Workshop "Wunschbild Europa?" im Format Worldcafé mit Abgeordneten des Sächsischen Landtages der CDU, der LINKEN und von Bündnis90/Die GRÜNEN (Anmeldung erforderlich)

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 03.05.2017

11. Mai 2017
19:00 - 20:30 Uhr

Bar Ausgleich, Mensa Reichenhainer Straße
Studierende der TU Chemnitz

Szenische Lesung: Eine Geschichte aus Lampedusa

in Zusammenarbeit mit Europe Direct Erzgebirge

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 03.05.2017

Die Veranstaltungen zur Europawoche (bis auf die zum Thema "Europäische Kulturhauptstädte") wurden organisiert von Mitgliedern der studentischen Initiative Europastudien e.V. und durch verschiedene Partner ideell und finanziell unterstützt: Landesdirektion Sachsen (RL Internationale Zusammenarbeit), Europabüro der Stadt Chemnitz, Freunde der TU Chemnitz e.V., Europe Direct Erzgebirge, Philosophische Fakultät.

 

 

 

Europajahr 2016 - "Europa ist überall"

 
Die Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz hatte 2016 zum Europajahr ausgerufen. Unter dem Motto "Europa ist überall" sprachen während der Vorlesungszeit Vertreter/innen der Institute der Fakultät, aber auch Referent/innen von außerhalb der Universität zu europäischen Themen Die Fakultät möchte damit den Europa-Bezug in Lehre und Forschung innerhalb der Universität, aber auch in der Stadt und der Region transparent machen. Das Projekt wurde 2017 mit einer Europawoche abgeschlossen.
 
6. Januar 2016 Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll

Thema: Räume - Ideen - Identitäten: Gibt es eine europäische Geschichte?

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 23.12.2015

3. Februar 2016 Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius
Thema: "Migration in Europa"
 
Pressemitteilung der TU Chemnitz, 28.01.2016
6. April 2016
PD Dr. habil Tom Thieme

Thema: Rechtextremismus in Europa

Pressemitteilung der TU Chemnitz, 31.03.2016

26. April 2016
Prof. Dr. Egon Flaig

Thema: Was Europa der Antike verdankt

Vorlesungsreihe: Vorträge zur Geschichte des antiken Europa

9. Mai 2016
Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Ing. Vít Beneš PhD
Dr. Kai-Olaf Lang

Thema: Europa am Ende?

Europatag der Philosophischen Fakultät und der Initiative Europastudien (I'ES)

9. Mai 2016
Steffen Möller

Thema: Viva Polonia - warum man Europa trotzdem lieben muss

10. Mai 2016
Christopher Degelmann M.A.

Thema: Trauer, Tränen, Dreck: Transformationen des squalor bei Poggio Bracciolini und in der TV-Serie ‚Rome'

Vorlesungsreihe: Vorträge zur Geschichte des antiken Europa

10. Mai 2016 3 ProfessorInnen, 1 Bibliothekarin, 1 StudentIn

Literarisches Quintett

mit der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, der Universitätsbibliothek und dem FSR Phil

11. Mai 2016 Prof. Dr. Winfried Thielmann Thema: Europäische Wissenschaftssprachen – Hindernis oder Wettbewerbsvorteil im globalen Spiel?
24. Mai 2016

Tomás Bartoletti

Thema: Quotes, Proverbs and Sayings in Classical Athens: the Construction of Rhetoric Expertise and the Transformation of “Popular” Wisdom Tradition
 
Vorlesungsreihe: Vorträge zur Geschichte des antiken Europa
 
1. Juni 2016 Prof. Dr. Miloš Rezník Thema: Polen, Europa und europäische Geschichtspolitik
7. Juni 2016 Dr. Katarina Nebelin

Thema: Dreiste Sklaven, freche Esel: Der Diskurs um die ‚demokratische Gleichmacherei‘ auf den Straßen Athens

Vorlesungsreihe: Vorträge zur Geschichte des antiken Europa

10. Juni 2016 Hermann Winkler MdEP Thema: Ist Europa noch zu retten?
21. Juni 2016 Frank Görne, M.A.
Thema: Die Rolle des tribunizischen Vetos im Ständekampf-Narrativ
 
Vorlesungsreihe: Vorträge zur Geschichte des antiken Europa
29. Juni 2016 Jens Mühling
Lesung: Schwarze Erde - Eine Reise durch die Ukraine

zusammen mit dem FSR Phil und der Buchhandlung Universitas

5. Juli 2016 Prof. Dr. Claudia Tiersch
 
Vorlesungsreihe: Vorträge zur Geschichte des antiken Europa
6. Juli 2016 Prof. Dr. Klaus Stolz

Thema: Europa und die staatliche Einheit des Vereinigten Königreichs

Pressemitteilung der TU Chemnitz

12. Oktober 2016

 

   
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom (Dresden)

Thema: Deutsch-französische Zustände. Aktuelle Betrachtungen einer alten Partnerschaft.

Pressemitteilung der TU Chemnitz

4. November 2016, 9.00 - 16.30 Uhr Prof. Dr. Beate Neuss/Prof. Dr. Stefan Garsztecki (Organisatoren) - verschiedene Referent/innen

20. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium: Ende der liberalen Demokratie in Europa? Das Beispiel Polen
im M-Gebäude hinter dem NHG, ganztags

Programm und Pressemitteilung der TUC

18. - 20. November 2016 (NHG, N113)    
     
Prof. Dr. Stefan Garsztecki (Organisation)
Thema: Nationale und ethnische Minderheiten in Ostmitteleuropa: zwischen Instrumentalisierung und Eigenständigkeit  (= Tagung der Fachkommission Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Herder-Forschungsrat)
Die Veranstaltung ist für Interessenten geöffnet; der Besuch einzelner Vorträge ist möglich. Programm

7. Dezember 2016,

 

Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt (Hochschule Zittau-Görlitz/Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen)

Thema: Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt

Und ein Bericht von Johannes Eichenthal über den Vortrag in LitteratA vom 13.12.2016 hier.

18. Januar 2017 Prof. Dr. Michael Hinz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung)

Thema: Die Fugger - eine europäische Kaufmannsdynastie

Pressemitteilung der TU Chemnitz