Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Bewertung neuer Kühlkonzepte zur Effizienzsteigerung mobiler Brennstoffzellensysteme
Masterarbeit

Detaillierte Beschreibung:
Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe (ALF) betreibt Forschung im Bereich der Elektromobilität mit Fokus auf Brennstoffzellenantrieben. Dabei gelten Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) als am besten geeignet für den automobilen Einsatz. Eine große Herausforderung ist jedoch deren Kühlung, da durch die geringe lastpunktabhängige Betriebstemperatur der Temperaturgradient zur Umgebung recht gering ist, sodass erhöhter Aufwand betrieben werden muss.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Thermomanagements von NT-PEM-Brennstoffzellen zusammengetragen und nach Ihrer Leistungsfähigkeit bewertet werden. Weiterhin soll eine Potentialabschätzung für verschiedene Anwendungs- und Lastfälle auf Basis mathematischer Berechnungen durchgeführt werden.

Schwerpunkte:
- Literaturrecherche zum Stand von Wissenschaft und Technik zur Kühlung von mobilen NT-PEM-Brennstoffzellen und deren Einbindung in das Thermomanagement des Gesamtfahrzeugs
- Erarbeitung und Implementierung von Berechnungswerkzeugen zur Evaluation der Leistungsfähigkeit der recherchierten Kühlkonzepte für definierte Anwendungs- und Lastfälle, sowie verschiedener Lastprofile
- Erarbeitung einer Metrik zur Bewertung der Konzepte für verschiedene automobile Anwendungsfälle

Status: Abgeschlossen
Verfasser: Tobias Draxinger
Betreuer: Dipl.-Ing. Philipp Rathke
Jahr: 2016
Anhang: 2015-10-09_Aufgabenstellung_Draxinger.pdf
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …